Muskulatur Flashcards

1
Q

Wie viele Einzelmuskeln gibt es?

A

220

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie viel % des Körpergewichts nehmen die Muskeln ein?

A

40-50% des gesamten Körpergewichts
65% bei Kraftsportlern, 20% zur Geburt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Allgemeine Funktion der Muskeln

A
  • Aufrechterhaltung der Körperhaltung (Stabilisierung)
    -Lokomotion (Fortbewegung)
  • Kenvektion
  • Regluationen Druck
  • Verspannung und Schutz (z.B. Bauchmuskeln)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was für Muskelgewebe gibt es?

A

Glattes Gewebe, Quer gestreiftes Gewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wo findet man glattes Gewebe?

A

in der glatten Muskulatur
Wände von Hohlräumen, Atemwege, Augen, Haaren, Drüsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eigenschaften von glatter Muskulatur

A

Beeinflusst von Sympathikus und Parasympathikus
Kontraktion über neuromuskuläre Kontakte und Hormone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wo findet man quergestreiftes Gewebe?

A

Skelettmuskulatur und Herzmuskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Skelettmuskulatur

A

Muskeln des Bewegungsapparates
Skelettmuskelzellen gehören zu den größten Zellen des Körpers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Herzmuskulatur

A

Unterschied zu Skelettmuskel: Zellkerne liegen meist zentral, kleineren Querschnitt, kürzer, netzförmig angeordnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was für Muskelformen gibt es?

A

zweiköpfig, dreiköpfig, vierköpfig, zweibäuchig, mehrbäuchig, ringförmig und flächig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aufbau des Muskeln (grob)

A

Ursprungssehnen, Muskelbäuche, Ansatzsehne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beispiel zweiköpfiger Muskel

A

Bizeps

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beispiel dreiköpfiger Muskel

A

Triceps

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beispiel vierköpfiger Muskel

A

Quadriceps

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beispiel mehrbäuchiger Muskel

A

Rectus abdominis (gerader Bauchmuskel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beispiel ringförmiger Muskel

A

Darm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beispiel flächiger Muskel

A

Pectoralis (Brustmuskel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Muskelaufbau

A

Sehne, Skelettmuskel, Muskelfaserbündel (Faszikel), Muskelfaser, Myofibrillen

19
Q

Synapsen

A

Verbindung zwischen Neuronen oder z.B. Muskelzelle (motorische Endplatte)

20
Q

Extrafusale Muskeltypen

A

Arbeitsmuskulatur, Bewegungsmuskulatur (phasisch)

21
Q

Intrafusale Muskelfaser

A

Muskelspindel (Dehnungsrezeptoren)

22
Q

Was für Muskelfasertypen gibt es ?

A
  • extrafusale Muskelfaser (Arbeitsmuskulatur)
  • intrafusale Muskelfasern

Slow-twitch und Fast-twitch (oxidativ und glykolytisch)

23
Q

Muskelspindel (Dehnungsrezeptoren)

A

Kurzer Erregungsweg der Muskelspindel
➔ Monosynaptischer Reflex
- Patella-Sehnen-Reflex: Muskelwird von außen unerwartet gedehnt, reagiert mit
Reaktion

24
Q

Muskelspindel (Dehnungsrezeptoren)

A

Polysynaptische Verschaltungen
- Reziproke Inhibition/Hemmung
- Muskelspindel misst Längendehnung
- Muskelspindel aktiviert Agonist und Synergist und hemmt Antagonist
- Autogene Inhibition/Hemmung
- Golgi-Sehnen-Organ misst Spannungszustand
- Wirkt hemmend auf den kontrahierenden Muskel (Agonist) und fördernd auf seinen Gegenspieler (Antagonist)

25
Muskelfiederung
Anordnung der Muskelfaser in Bezug auf die Sehne
26
Welche Muskelfiederungen gibt es?
Parallel, Fusiform, Pennat (unipennat, bipennat, multipennat)
27
Beispiel parallele Muskelfiederung
M. styolohyoideus (Skelettmuskel des Kopfes)
28
Beispiel Fusiforme Muskelfiederung
M. biceps brachii
29
Beispiel unipennate Muskelfiederung
M. extensor digitorum longum (Strecker im Unterschenkel)
30
Beispiel bipennate Muskelfiederung
M. rectus femoris (Oberschenkel)
31
Beispiel multipennate Muskelfiederung
M. deltoideus (Deltamuskel)
32
Fusiforme Muskelarchitektur
- Großer Kontraktionsweg - Hohe Kontraktionsgeschwindigkeit - Physiologischer Querschnitt = anatomischer Querschnitt - Kraft vom Muskel = Kraft von der Sehne -> kleinere Kraft
33
Pennate Muskelarchitektur
- geringerer Kontraktionsweg - geringere Geschwindigkeit - Physiologischer Querschnitt nicht gleich anatomischer Querschnitt Kraft vom Muskel = Kraft von der Sehne x cos -> große Kraft bedingt durch größeren physiologischen Querschnitt
34
Muskelbindegewebe/-faszie
- Bindegewebige Hüllen um Muskelfasern und Muskelgruppen - Sorgt für reibungslosen Bewegungsablauf - Sorgt für Muskelpumpe - Ursprungs- und Ansatzfläche für Muskelfasern CAVE: Immobilisation
35
Muskelpumpe
- Muskelkontraktion innerhalb eines Faszienschlauchs sorgt für Kompression der Venen - in der Phase der Muskelrelaxation büfallen sich die Venen wieder Muskelpumpe kann aktiv von außen durch Kompression unterstützt werden
36
Kompartmentsyndrom
- Ursache überwiegend nach Muskelkontusion mit massiver Einblutung - Druckanstieg innerhalb der Muskelloge (bindegewebige Hüllen) - Unbehandelt führt das Kompartmentsyndrom zu irreversiblen Langzeitschäden an Gefäßen, Muskeln und Nerven
37
Muskelfunktion
- Muskel bildet mit Skelettteilen kinetische Kette o Überzieht Gelenk und verursacht dadurch Bewegung - Unterscheiden Ursprung und Ansatz oder Fixpunkt und Bewegungspunkt o Topographisch: Ursprung proximal, Ansatz distal o Funktionell: Fixpunkt und Bewegungspunkt wechseln
38
Kontraktionsformen der Kraft
Fähigkeit: Kraft Belastungsform: statisch, dynamisch Arbeitsweisen: isometrisch, konzentrisch, exzentrisch Muskellänge: gleichbleibend, abnehmend, zunehmend
39
Muskelkater
Engl. Delayed onset of muscles soreness - Eintritt nach 24-48 Stunden - Ursache: ungewohnte Muskeltätigkeit, Steigerung des Umfangs oder der Intensität (insbesondere nach exzentrischen Belastungen) o Mikroläsionen der Muskelfasern (Z-Scheiben) - Symptome: Muskelschmerz, verringerte Muskelkraft und eingeschränkte Beweglichkeit - Therapie: Entlastung, dosierte Dehnübungen, aktive Pausen o Cave! Keine Massage!
40
Muskelgruppen
Zusammenschluss mehrere Einzelmuskeln, die in ihrer Funktion das gleiche Ziel verfolgen
41
Muskelschlingen
muskuläre Funktionsketten die für einen reibungslosen, ökonomischen und ästhetischen Bewegungsablauf sorgen
42
Beispiel Extensoren und Flexoren des Oberarms
- Extensoren: dreiköpfige Oberarmmuskel (M.triceps brachii), Ellenbogenmuskel (M.anconaeus) - Flexoren: Rabenschnabeloberarmmuskel (M.coracobrachialis), zweiköpfige Oberarmmuskel (M.biceps brachii), Oberarmmuskel (M.brachialis)
43
Muskelarchitektur
- Ursprungssehnen geben an, wie viele Köpfe der Muskel hat - ist proximal - Muskelbäuche sind so viele vorhanden, wie viele Köpfe es auch sind - Ansatzsehne wo alle Köpfe zusammen kommen - ist distal