Asthma und Bewegung (bronchiale) Flashcards
Oberer Respirationstrakt
Nase, Nasennebenhöhlen, Rachenraum
Unterer Respirationstrakt
Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Lunge
Äußere Atmung
Gasaustausch Blut und Umgebung
Innerer Atmung
Produktion von ATP auf Zellebene
Lappen und Segmente der Lunge
- rechter Flügel hat 3 Lappen und 10 Segmente
- linker Flügel hat 2 Lappen und 9 Segmente
Luftröhre
Hauptbronchien, Lappenbronchien, Segmentbronchien, Bronchiolen, Alveolen
Atemmechanik
- Erwachsene ca 15 mal die Minute, Kinder 25 mal
- Pleuraspalt sorgt für „sog“-Wirkung für Atemmechanik
- Intrapleuraler Druck = ca. 3-6mmHg
Vitalkapazität des Lungen- und Atemvolumina
1,1 L Volumen bis ca 5 L
Inspiratorisches Reservevolumen (Luft die nur bei vertiefter Einatmung eingeatmet wird)
2,6 L bis ca 5L Volumen
2000-3000ml
Exspiratorisches Reservevolumen (Luft die nur bei vertiefter Ausatmung ausgeatmet wird)
1,1L bis 2,1L Volumen
1000ml
Totalkapazität des Lungen- und Atemvolumens
1,1- ca 5L Volumen
Atemzugvolumen
2,1 - 2,6 L -> insgesamt 500 ml
Resudalvolumen (Luft, die auch bei max. Ausatmung nicht ausgeatmet wird)
0 - 1,1 L Volumen
Insgesamt 1100 ml
Funktionelle Resudalkapazität (FRC)
0 - 2,1 L Volumen
Ventilationsstörung der Lunge
- Atemwegserkrankung
- Restriktive Atemwegerkrankung
- Obstruktive Atemwegserkrankung
Restriktive Atemwegserkrankung
- betreffen Lungengewebe
- Ausdehnungsfähigkeit von Lunge und Thorax eingeschränkt
Obstruktive Atemwegserkrankung
- betreffen Atemwege
- erhöhte Strömungswiderstände
- Ausatmung erschwert
-> Asthma
Asthma bronchiale
- in DE rund 10% der Kinder (häufiger Jungen) und 4-5% Erwachsene
- hohe Krankheitskosten
Arten von Asthma
- Allergisches Asthma -> Auslöser Allergene (Hausstaubmilben)
- Nicht allergisches Asthma oder intrinsisch -> Auslöser Infektion der Luftwege, psychische Erkrankung, Anstrengung
Ursachen von Asthma bronchiale
- chronische Entzündung der Bronchialschleimhaut -> Überempfindlichkeit der Bronchien (Hyperregiabilität) -> Anfallsweise auftretend
- Verengung der Atemwege (bronchiale Obstruktion) -> Bronchialwandödem, Bronchospasmus, Dyskrinie
Symptome Asthmatischer Atemnotfall
- Hauptsymtom: erschwerte Ausatmung mit pfeifendem Atemgeräusch
- weitere Symptome: hartnäckiger Husten, Engegefühl, stechen in der Brust, verminderte Ausdauer, Kurzatmigkeit
Was tun bei einem asthmatischen Atemnotfall?
- ruhig bleiben und Person beruhigen
- auslösenden Faktor meiden
- Lippenbremse
- einnehmen des Kutschersitzes, Torwartstellung oder Joe Cool
- Asthmaspray (zB B2-Mimetikum 8wie Salbutomol))
- ggf. Rettungsdienst anfordern
Diagnostik
- Einsekundenkapazität - Test nach Tiffeneau (forciertes Exspirationsvolumen in 1s-FEV hoch -1)
- Normal sind 75-85 % der Vitalkapazität
Ziele der Therapie
- Beschwerdenfreiheit, normale körperliche Belastung, altersgerechte körperliche und psychische Entwicklung
- bestmögliche Lungenfunktion, keine Komplikation und Folgeschäden, keine unerwünschten Wirkungen der Therapie
Wie wird therapiert?
- Akutmedikamente : Beta-Mimetika (Salbutomol = Bronchospray, Sultonal)
- Dauermediamente: Inhalation Kortikoide, langwirkende Beta-Mimetika, Kombinationspräparate: inhalatives Kortikosteriod + langwirkendes Beta-Mimetikum
-> WICHTIG: Bei Leistungssportlern braucht man Ausnahmegenehmigungen
Was sagen Studien zu Asthma und Bewegung?
- Studien zeigen Kinder mit Asthma haben oft geringere Ausdauerfähigkeit
- körperliche Aktivität kann Erkrankung lindern