Motorische Kontrolle Flashcards

1
Q

Von einer Bewegung (Dauer)

A

Ausführen einer Bewegung dauert ca. 200 ms.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Reizweiterleitung über Augen, Ohren zum Hirn

A

Dauer: 15 ms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aktivieren von Langzeit-Gedächtnis um die Wahrnehmung zu organisieren, klassifizieren und interpretieren

A

Dauer: 45ms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Das Selektieren eines Response

A

Dauer: 75ms

–> Wir benutzen die jetzige Wahrnehmung und unsere Erfahrungen um eine Aktion zu definieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ausführen der geplanten Aktion – eine Schritt für Schritt Sequenz, die eine geplante Bewegung formen

A

Dauer: 45 ms

–> danach werden Signale vom Hirn zu den Muskeln geführt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Grundlegende Überlegungen

A
  • Reflex ist die meist grundlegende Einheit einer Bewegung. unkontrollierbare, stereotype, ungelernte Bewegung
  • Bein bewegen => Bewegung
  • Laufen => Aktion
  • Motor-Plan: Bewegungsplan der vor Beginn der Aktion stattfindet, um die Aktion aus zu führen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie führen wir die Bewegung aus?

A

Es gibt 2 Kontrollmechanismen, um Geschwindigkeit und Genauigkeit zu kontrollieren:

  • Closed-loop Kontrolle
  • Open-loop Kontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Closed-loop Kontrolle

A
  • Optimiert für Genauigkeit, nutzt u.a. Wahrnehmung um Bewegung zu steuern.
  • konstantes Feedback um Bewegungen zu kontrollieren
  • sog. kontrollierte Bewegungen (Ramp Movements) langsame, kontinuierliche Bewegungen
  • z.B. (anfänglich!) Autofahren, Gymnastik-Übung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Closed-loop Kontrolle - Vorteile

A

Sehr gut um neue Fertigkeiten zu erlernen oder für wenig benutzte Fertigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Closed-loop Kontrolle - Nachteil

A

Relativ langsam und braucht die volle Aufmerksamkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Open-loop Kontrolle

A
  • Optimiert für Geschwindigkeit
  • Kein externes Feedback, die Aktion ist vorprogrammiert/hoch gelernt
  • sog. Ballistische Bewegungen (Ballistic Movements) schnelle automatisierte Bewegung, die trotz Feedback ausgeführt wird
  • z.B. einen Ball werfen
  1. Stimus Input
  2. Memory Trace Initiatives MP
  3. Motor Action Output
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Open-loop Kontrolle - Vorteil

A
  • Sehr schnell und braucht keine Aufmerksamkeit
  • Bewegungen sind automatisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Open-loop Kontrolle - Nachteil

A
  • Einmal programmiert, wird die Aktion ausgeführt
  • Sie kann nicht mehr (online) geändert werden.

–>Es braucht ein sehr langes Training und kann nicht schnell an neue Situationen angepasst werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Grundmodell für motorisches Lernen - Bewegungsvorstellung schaffen

A
  1. Bewegungsvorstellung schaffen:
    • Vormachen (lassen)
    • Erklären
    • Video, Film, Bildreihe
    • Zeichnung anfertigen
17
Q

Grundmodell für motorisches Lernen- Bewegungsausführung

A
  1. Voraussetzung für die Bewegungsausführung
  • “open loop”-Theorien (zentral gespeicherte Programme)
  • “closed loop”-Theorien (Kontrolle durch Regelvorgänge)
18
Q

Grundmodell für motorisches Lernen - Eigeninformation der Bewegung

A

3a. Eigeninformation der Bewegung

  • vestibulär
  • kinästhetisch
  • taktil
  • akustisch
  • visuell
19
Q

Grundmodell für motorisches Lernen- Fremdwahrnehmung der Bewegung

A

3b. Fremdwahrnehmung der Bewegung

  • vom Trainer
  • mit Video
  • biomechanisch gemessen
20
Q

Grundmodell für motorisches Lernen- Bewegungswahrnehmng

A
  1. Die Bewegungswahrnehmung (hier nur die Eigeninformation)
    * wirkt verändernd auf die Bewegungsvorstellung
21
Q

Grundmodell für motorisches Handeln - Bewegungswahrnehmnung (fremd)

A
  1. Fremdinformationen über die Bewegungsausführung (z.B. Video) werden zurückgemeldet und führen zur „Eichung“ der Bewegungswahrnehmung
22
Q

Grundmodell für motorisches Lernen- Bewegungswahrnehmung (zusammen)

A
  1. Bewegungswahrnehmnung (hier die Eigen- und Fremdinformation)
    * wirkt verändernd auf die Bewegungsvorstellung
23
Q

Zusammenführung des ganzen Modells

24
Q

Drei Phasen Modell nach Posner und Fitts

A

Kognitive Phase

  • Beobachtung und Verständnis der Bewegung
  • verbale Prozesse (innere Sprache)

Assoziative Phase

  • Closed-loop control
  • Exploration

Autonome Phase

  • “automatische” Ausführung/ open- loop
  • variable Anpassung
25
Drei-Phasen-Modell (Bernstein)
**Freezing** * Einfrieren von Freiheitsgraden mit dem Ziel erster korrekter Ausführungen **Releasing** * Sukzessives freisetzen von Freiheitsgrade mit einer (meist) fehlerfreien Ausführung **Exploiting** * Ausbeuten von Freiheitsgrade mit dem Optimum der Bewegung
26
Lernkurve mit Phaseneinteilung
1. Kognitive Phase * Einstellungsphase * Akquisition 2. Assoziationsphase * Platephase * Perfekttionierungsphase 3. Autonome Phase * Assimilative & akkommodative Phase
27
Motor Programm Theorie (Schmidt, 2005)
Ein motorisches Programm (MP) beinhaltet eine gedächtnisgemäße Repräsentation, welche Informationen über die auszuführende Bewegung beinhaltet. MP beinhaltet Repräsentation unveränderlicher Eigenschaften der Bewegung --\> Nutzung für andere Umgebungen
28
Motor Programm Theorie (Schmidt, 2005) - Neuerlernen
Für das Erlernen einer neuen Fertigkeit kann man eine neues MP erstellen, basierend auf selektiven Parametern, oder man adaptiert ein existierendes MP.
29
Motor Programm Theorie- Was beinhaltet ein MP?
* • Die Anfangsbedingungen der Bewegung * die propriorezeptive Information des Körpers * Die Response Spezifikationen: * die Parameter für das MP, Geschwindigkeit, Kraft.... * Die sensorischen Konsequenzen: * wie fühlte sich die Bewegung an, sah sie aus, ... * Ergebnis der Bewegung
30
Forward-Modell
* Ein motorischer Befehl wird umgesetzt in einer vorhergesagten Körperposition. * Diese vorhergesagte Position wird verglichen mit der jetzigen Körperposition * Bei einer Differenz wird diese Differenz wieder als Input an das System gegeben und motorische Befehle können so die Bewegung anpassen.
31
Inverse Modell
Sowohl die Ist- als auch die Soll-Position des Körpers können als Input fungieren um die benötigten motorischen Befehle zu berechnen.