Mikrobielle Toxine Flashcards
1
Q
Pathogen
A
Organismus, der Krankheiten hervorruft (Krankheitserreger)
2
Q
Pathogenität
A
Fähigkeit eines Pathogen eine Krankheit hervorzurufen
3
Q
Virulenz
A
Ausmaß der Pathogenität
4
Q
Virulenzfaktor
A
Von Pathogenen produzierte extrazelluläre Proteine, bei Etablierung und Aufrechterhaltung des Krankheitszustandes
5
Q
Toxizität
A
Pathogenität, verursacht durch die von Pathogenen gebildeten Toxine
6
Q
Toxin
A
Substanz, die Wirt schädigt
7
Q
Toxoid
A
modifiziertes Toxin => nicht mehr toxisch, aber Antikörperbildung (=> Modifizierung: Denaturierung oder Fixierung)
8
Q
Exotoxine
A
- Produkte lebender Zellen
- hitzelabile Proteine
- Freisetzung während des Wachstums
- Transport vom Ursprungsort möglich
- meist gram + Bakterien
- A-B Toxine
- Superantigene
9
Q
Exotoxine Wirkung
A
- spezifische Bindung an Zellrezeptoren/-strukturen: cyto-/ entero-/ neurotoxisch
- hoch toxisch, oft letal
- hoch immunogen: Bildung neutralisierender Antikörper
- toxoides Potential: Formaldehydbehandlung des Toxins
10
Q
Cytolytische Toxine
A
- schädigen Plasmamembran -> Lyse
- Nachweis mit Erythrozyten: Hämolyse [beta = vollständige Lyse; alpha = partielle Lyse; gamma = keine Lyse]
- Angriffspunkt oft Lezithin (Phosphatidylcholin) -> Lecithinasen (Plasmamembran)
- PFTs = pore forming toxins
- Bindung an Zucker, Lipide, Proteine
- Unterscheidung von alpha PFTs (Colicin, Cytolysin A, Actinoporin) und beta PFTs (Haemolysin, Aerolysin, CDC)
11
Q
Mechanismus der Porenbildung
A
- Interaktion mit Wirtsrezeptoren
- Erhöhung der lokalen PFT Konzentration durch Membranbindung
- Oligomerization induziert Insertion der Pore
- Influx/Efflux von Ionen, Proteinen, second messenger etc => Gleichgewicht der Zelle durcheinander
12
Q
Reaktion der Zelle auf Porenbildung
A
- Veränderung der Ionenkonzentration:
Aktivierung von Signalwegen, Bildung von Lipid Droplets, Autophagie - Membranreparatur:
Disassemblierung des Porenkomplexes, Endozytose und Abbau von Lysosomen, Sekretion über Exosomen, shedding von PFT-enthaltenden Membrananteilen mittels extrazellulärer Vesikel
13
Q
Endotoxine
A
- LPS Anteil der Zellhülle
- nur in Lösung, wenn Bakterium lysiert
- gram - Bakterien
- LPS-Lipoprotein Komplexe: extrem hitzestabil
- allgemeine Wirkung (Fieber, Durchfall, Erbrechen…)
- schwach toxisch, selten letal
- schwach immunogen: Immunantwort neutralisiert Toxin nicht
- toxische Wirkung unzerstörbar, aber Toxoid bleibt weiter immunogen
14
Q
Gasbrand
A
- Krankheit wenn PFTs Überhand nehmen
- Erreger: clostridium perfringens
- Erreger ist obligat anaerob (stirbt bei Kontakt mit O2)
- Merkmal: Krepiration (Geräusch)
- Therapie: 1. Operation
2. Antibiotische Therapie
3. Hyperbare Oxygenierung
4. Intensivmedizin
15
Q
A-B Toxine Mechanismus (Bsp: Gasbrand)
A
- Produktion und Freisetzung des A-B Toxin während Wachstum
- B-Komponente des Exotoxins bindet an Wirtszellrezeptor
- Invagination der Wirtszellmembran/ A-B Toxin gelangt über Rezeptor-vermittelte Endozytose in Wirtszelle
- Abschnürung der Plasmamembran mit A-B Toxin und dem Wirtszellrezeptor -> Pinozytose
=> Vesikel reift zu Endosom -> saurer pH-Wert - Spaltung des A-B Toxins: Komponente A verändert die Wirtszellfunktion; Komponente B wird von der Wirtszelle freigesetzt (Exozytose); Rezeptor wird recycelt