Mikrobielle Pathogenitätsmechanismen Flashcards

1
Q

Krankheit - Wirtsfaktoren

A
Alter
Geschlecht
Ernährung
Hormonhaushalt
Hygiene
Immunstatus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Virulenz

A

Grad der Schädigung des Wirts durch Pathogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pathogenitätsmechanismen

A
  1. infectious dose of microorganisms penetrates the hosts defensive barrier
  2. microorganisms enter sterile environment of hosts tissue
  3. they move into a specific target tissue, such as an organ
  4. here they cause tissue damage, leading to disease
  5. microorganisms leave the host through a portal of exit to infect another host

-> Krankheitsauslösend wenn: Adhäsion - Invasion - Replikation - Verbreitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eintrittspforten für Pathogene

A
  1. Haut = mechanische Schutzbarriere
  2. Mucosa
    - > respiratorischer Trakt, Gastrointestinaltrakt, Urogenitaltrakt, Konjunktiva (Augen)
  3. parentale Route
    - > direkte Applikation v. Pathogen in Haut oder Schleimhaut

=> geschädigte Barrieren triggern Immunantwort via aktivierte Langhans Zellen und Keratinocyten -> crosstalk mit CD8+ T Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wächter der Hautbarriere

A
  1. Langerhans Zellen & dDCs: spezifische Gewebsmakrophagen und präsentieren ggü zellulären Immunsystem, induzieren T Zellen Antwort und produzieren pro-entzündliche Cytokine und Chemokine
  2. Makrophagen und Monozyten-derived Makrophagen: produzieren Chemokine und Cytokine in papillarleisten und reticular dermis
  3. Neutrophile zirkulieren im Blut und fördern Phagozytose von Pathogenen sowie NETs und Freisetzung von chemoattractants
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist entscheidend bei Pathogenen?

A
  • Anzahl an Erregern bestimmt Pathogenität
  • Infektionsdosis (ID50) = # Pathogenen, die in 50% der Population eine Infektion verursacht
  • Letale Dosis (LD50) = Menge an Toxin/Erregern, die für 50% der Population tödlich ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Biofilme

A

sessile Population von Mikroorganismen, die an Grenzfläche konzentriert sind und von Extrapolymersubstanz (EPS) umgeben sind => EPS schützt Biofilmbildner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bildung Biofilm

A
  1. Adhärenz anfänglich reversibel (Attachment)
  2. cell-cell adhesion -> EPS festigen Bindung
  3. proliferation
  4. growth/mature -> Nährboden für weitere Erreger => Supeinfektion -> polymikrobiell
  5. release -> quorum sensing => wieviele Erreger in Umgebung? Quorum Sensing erfolgt wenn Nährmittel knapp sind -> z.B. Ausbildung von Geißel um aus dicht besiedelten Gebiet wegzukommen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

EPS

A
  • aus Proteinen und Lipiden aufgebaut
  • Hydrogelbildung in Verbindung mit Wasser: Stabilität
  • geschossen oder mit Poren/Kavernen/Gängen durchsetzt
  • Hauptanteil der Biomasse des Films
  • Anheftung der Zellen-, Stoff- und Gentransporte untereinander - EPS bietet geschützten Raum dafür
  • Speicherung von Nährstoffen und Schutz vor Austrocknung
  • Schutz vor Wirtsimmunsystem: EPS maskiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Therapie von Biofilmbildnern

A
  1. Matrix degrading enzymes
  2. Immunotherapeutics
  3. small molecule inhibitors
  4. signaling pathway disruptors -> weniger quorum sensing und weniger EPS Bildung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wege in Zelle

A

Rezeptorvermittelt Aufnahme (Phagozytose) durch professionelle Phagozyten [Makrophagen, Neutrophile, Dendrit.]

  1. Zipper (u.a. Listerien, Yersenien) = Invasionsprotein -> Aktin-abh. Phagozytose
  2. Trigger (u.a. Salmonellen, Shigellen) = Typ-3-Sekretionssystem -> Aktin-abh. Makropinozytose
  3. Clostridien: produzieren Transferasen (Binärtoxin, CDT) steuern Mikrotubuli-Wachstum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bakterielle Proteinsekretion

A
  • gram - Bakterien: Typ 1 bis 6 Sekretionssysteme -> komplexerer Aufbau der Zellwand -> Sekretion schwieriger als bei gram+
  • Typ 2 und 5: Sec-System: Proteintransport (Familie der Membran-ATPasen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wege, um aus Zelle freizukommen

A
  1. Modulation of inflammasome
  2. Autophagy
  3. Manipulation of cytoskeleton
  4. mitochondrial stress and modulation of apoptosis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Autophagie

A
  • Zellrecycling: Energie zurückgewinnen!
  • katabolischer Prozess
  • Abbau von zytoplasmatischen Material, Organelle (Mitophagie)
  • initiiert durch Zellstress: u.a. Nährstoffmangel -> externe Reize bzw spezielle Zustände in Zelle
  • Vesikel mit Doppelmembran
  1. Induktion/Initiation
  2. Elongation
  3. Substrate targeting -> Autophagy related proteins => ATGs wichtig für Ablauf der Autophagie: wichtigste Funktion: Erhöhung der Prozessierung von LC3
  4. Maturation and fusion with lysosome
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Xenophagie

A
  • selektive Autophagie: nicht zelluläre Bestandteile werden abgebaut und es erfolgt eine Degradation von Pathogenen
  • Erreger blockieren versch. pathways der Autophagie: Zerstörung Pathogen -> sichern Überleben von Pathogen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Enzyme zum Schutz vor Immunantwort der Wirtszelle

A
  1. Koagulase: fördern Koagulation von Fibrin -> Barriere
  2. Kinasen: löst Koagel (Fibrinolyse) -> Verbreitung (Streptokinasen, Staphylokinasen)
  3. Hyaluronidase: hydrolysiert Hyaluronsäure -> Invasion (Clostridien: Gangrän)
  4. Collagenase: baut Kollagen ab -> Invasion von Muskeln, anderen Organen
  5. IgA-Proteasen: zerstört Wirts-IgA, um Adhärenz zu ermöglichen und mukoide Membran zu passieren -> Neisserien (ZNS-Infektionen)
17
Q

Mykose

A

durch Pilze verursachte Infektion (lokal oder systemisch)

18
Q

Humanpathogene Pilze

A
  1. Aspergillus spp => Aspergilloma; pneumonia
  2. Candida spp => fakultativ pathogen; im GTI und Vagina -> Infektionen
  3. Cryptococcus spp => eingekapselt -> Pneumonia, Meningitis
  4. Histoplasma capsulatum => dimorpher Pilz -> Pneumonia
19
Q

Histoplasmose

A

Pilzinfektion ausgelöst durch dimorphe Pilze -> Wandel bei 37°C

20
Q

Zellwandstruktur von Pilzen

A

wichtig für Erkennung durch Immunsystem:
Mannan (Glucose Epimere)
[+ Melanin (radiotrop) + alpha 1.3 glucan (maske)]
beta-1.6-glucan
beta-1.3-glucan
Chitin
Zellwand

21
Q

Abwehrmechanismen von Histoplasma capsulatum

A
  1. beta-glucan masking durch alpha-glucan bzw Eng1
  2. thermal stress defense via Hsp82
  3. reactive oxygen defense via Sod3
  4. iron acquisition via siderophores
  5. de novo vitamin synthesis via Rib2&Pan5
22
Q

Immunevasion bei Pilzen

A
  1. Mannan (maskiert beta-glucan)
  2. Melanin (Resistenz ggü Phagozytose)
  3. alpha-1.3-glucan (maskiert beta-glucan)
  4. Endo-beta-1.3-glucanase (vermindert Erkennung von Hefen)
  5. Transferrin Rezeptoren (overcoming host nutritional immunity of iron by host)
  6. Pra1 (host nutritional immunity of zinc)
  7. RodA (diminished host NETs formation)
23
Q

Exit Strategien

A
  1. V-ATPasen sorgen für Ansteuerung des Phagosoms => Abbau Erreger
  2. Erreger triggert Vomozytose oder wird filamentös und wächst aus Zelle heraus
  3. Chlamydien: Extrusion -> Aktin Filamente => Vesikel mit Doppelmembran
  4. Listerien, Shigellen: Aktin-basierte Beweglichkeit, Protrusion in Nachbarzellen
  5. Mykobakterien: Ejectosome => aus Zelle rausgeschossen -> Aktinring
24
Q

Schädigung des Wirts

A
  1. Direkt: Gewebsschädigung, Organ Nekrose, metabolische Einschränkungen
  2. Indirekt: Immunopathogenese => Entzündungsreaktion - je nach Schwere der Entzündung/Stärke der Immunantwort erfolgt Schädigung