Migräne Flashcards

1
Q

die anfallsartigen, meist halbseitigen, pochenden Kopfschmerzen oft mit Übelkeit und Licht- und Geräuschempfindlichkeit

A

die Migräne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

hauptsächlich visuelle, sensorische oder neurologische Störungen vor einem Migräneanfall

A

die Aura

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

der halbseitige Kopfschmerz

A

die Hemikranie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

systolischer Blutdruckwert unter 100 mm/Hg

A

die Hypotonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

der plötzliche, extreme Blutdruckanstieg

A

die hypertensive Krise

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

plötzlicher Blutdruckabfall mit Schwindel oder Bewusstseinsstörungen nach dem Aufstehen oder Aufsetzen

A

die orthostatische Hypotonie bzw. Dysregulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

der eingewachsene Nagel

A

der Unguis incarnatus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

das Fieberbläschen an den Lippen

A

der Herpes labialis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hautreizungen bei Hautkontakt mit dem Allergen (nur an der Kontaktstelle)

A

die Kontaktallergie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

das Eiterbläschen

A

die Pustel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

die Gangstörung

A

die Gangataxie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

das Flattern

A

das Flimmerskotom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

die Lichtblitze

A

die Fortifikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

die Schlafstörung

A

die Insomnie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

die Verstopfung

A

die Obstipation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

plötzlich auftretende Blutung zwischen den weichen Hirnhäuten (im Liquorraum), z. B. aufgrund eines Hirnaneurysmas

A

die Subarachnoidalblutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

die Hirnblutung

A

die zerebrale Blutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

die Hirnhautentzündung

A

die Meningitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

die Entzündung von Gehirn und Hirnhaut

A

die Meningoenzephalitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

die schmerzhafte Nackensteife aufgrund einer Hirnhautreizung

A

der Meningismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

die Geräuschempfindlichkeit

A

die Phonophobie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

die Lichtempfindlichkeit

A

die Photophobie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

das Brudzinski-Zeichen

A

bei flacher Rückenlagerung Ventralflexion des Kopfes: positiv, wenn Pat. die Knie anzieht;

24
Q

das Kernig-Zeichen

A

bei flacher Rückenlagerung Beugung des Hüftgelenkes: pos., wenn Pat. auch die Knie beugt;

25
Q

der Verlust des Sprechvermögens oder des Sprachverstehens

A

die Aphasie

26
Q

innerhalb des Schädels

A

intrakraniell

27
Q

das Anfallsleiden

A

die Epilepsie

28
Q

die unvollständige Halbseitenlähmung mit Restfunktion

A

die Hemiparese

29
Q

die vollständige Halbseitenlähmung

A

die Hemiplegie

30
Q

die seitliche Wirbelsäulenverkrümmung

A

die Skoliose

31
Q

„der Buckel“; die konvexe, dorsale Verkrümmung (nach hinten)

A

die Kyphose

32
Q

„das Hohlkreuz“, die ventrale Verkrümmung der Lenden- oder Halswirbelsäule (nach vorn)

A

die Lordose

33
Q

als Begleitsymptome vor allem Gleichgewichtsstörungen und Schwindel

A

die vestibuläre Migräne

34
Q

Migräneattacken an mehr als 15 Tagen pro Monat über mindestens drei Monate

A

die chronische Migräne

35
Q

als Begleitsymptom auf einem Auge Sehstörungen bis hin zur kurzzeitigen Erblindung

A

die retinale Migräne

36
Q

bei jungen Frauen; Schmerzen im Hinterkopf, Schwindel, Sensibilitätsstörungen wie Kribbeln und Sehstörungen

A

die basiliare Migräne

37
Q

der Gesichtsfeldausfall

A

das Skotom

38
Q

der grüne Star

A

das Glaukom

39
Q

die Netzhaut

A

die Retina

40
Q

die Sehnerventzündung

A

die Opticusneuritis oder Neuritis optica

41
Q

flimmernde Lichterscheinungen (das Augenflimmern) oder Blitze, nur am Rand des Sehfeldes oder zentral; oft auch als Aura vor Migräneanfall;

A

das Flimmerskotom

42
Q

die Wasseransammlung an der Einmündung des Sehnervs in die Netzhaut

A

die Stauungspapille

43
Q

Am Gesichtsfeldrand werden zusätzliche Strukturen wahrgenommen.

A

das positive Skotom

44
Q

undeutliches, schematisches Sehen

A

das relative Skotom

45
Q

die Erblindung in einem bestimmten Bereich des Sehfeldes

A

das absolute Skotom

46
Q

Die Sehkraftverminderung und/oder Verzerrungen treten erst am Rand des Sehfeldes auf und breiten sich dann bis ins Zentrum aus.

A

das konzentrische Skotom

47
Q

der halbseitige Gesichtsfeldausfall

A

die Hemianopsie

48
Q

Der halbseitige Gesichtsfeldausfall tritt auf beiden Augen auf der gleichen Seite auf.

A

das homonyme Skotom

49
Q

Der Gesichtsfeldausfall tritt bei beiden Augen auf unterschiedlichen Seiten auf.

A

das heteronyme Skotom

50
Q

der Ausfall eines Viertels des Gesichtsfeldes

A

der Quadrantenausfall

51
Q

die Gesichtsfeldmessung

A

die Perimetrie

52
Q

die Netzhaut

A

die Retina

53
Q

der gelbe Fleck auf der Netzhaut

A

die Makula

54
Q

(altersbedingte) Erkrankungen der Netzhaut im Bereich des gelben Punktes

A

die (altersbedingte) Makuladegeneration (AMD)

55
Q

Am Gesichtsfeldrand werden zickzackförmige Strukturen wahrgenommen.

A

die Fortifikation