Methoden des strategischen Technologiemanagements Flashcards
Ziele des Technologiemanagements
- Sicherung der technischen Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens
- Weiterführung bestehender sowie Generierung neuer Technologien
Übersicht Entwicklungsstufen
- Forschung
- Vorentwicklung
- Konzeptentwicklung
- Serienentwicklung
- Serienvorbereitung
Herausforderung Innovationszyklen
- Marktpenetrationsrate von Innovationen steigt seit Jahren kontinuierlich an
- Innovationen verlieren daher schneller ihre Eigenschaft als “Alleinstellungsmerkmal”
- dadurch ist eine Verkürzung der Innovationszyklen in der Automobilindustrie zu beobachten
- die Herausforderung besteht darin, mehr Innovationen in kürzerer Zeit zu generieren und umzusetzen
Klassifizierung von Technologien gemäß Verbreitungsgrad und Lebenszyklus
siehe S.17
Identifikation von Technologiesprüngen im S-Kurven-Modell von McKinsey
siehe S.19
Ziele der Technologiefrüherkennung
- Bereitstellung von Informationen zur Identifizierung der Potentiale und Grenzen neuer Technologien
- Optimierung von Planungszeit und Flexibilität im Wettbewerbsverhalten durch hohen Informationsstand
- Schaffung und Sicherung von Technologiepotentialen durch Patentierung, Technologieprognosen und -folgenabschätzungen, Nutzungsentscheidungen für etablierte Technologien oder Make-or-Buy Entscheidungen
Technologiefrüherkennung Inside-Out
Problemgebundene Überwachung, die sich auf Veränderungen der angewendeten Technologien konzentriert
Technologiefrüherkennung Outside-In
Problemungebundene Untersuchung, die globale technologische Trends aufzudecken versucht
Ziele der Früherkennung mit Hilfe von F&E-Aufwandsanalyse
- Identifikation von zukünftig relevanten Technologien und möglichen Technologiesprüngen
- Mittel: Betrachtung der eingesetzten Ressourcen und ihrer quantitativen Entwicklung
Quellen der Früherkennung mit Hilfe von F&E-Aufwandsanalyse
- genutzte Ressourcen können von den Unternehmen eingesetzt werden oder aus öffentlichen Mitteln stammen
- Daten über den Ressourceneinsatz werden meist aus Sekundärstatistiken gewonnen
- im Falle öffentlicher Datengewinnung aus Förderkatalogen und -berichten
Bewertung der Früherkennung mit Hilfe von F&E-Aufwandsanalyse
- Hinweise auf zukünftige relevante Technologien und Technologiesprünge sind sehr ungenau
- Grund: Daten sind zu global
- Tendenzen lassen sich jedoch erkennen, in welche Richtung sich der technologische Wettbewerb bewegt
Ziele der Publikationsanalyse
- Identifikation von wissenschaftlich relevanter Literatur: Überblick über den aktuellen Stand derzeitiger Grundlagen- und Anwendungsforschung
- Aufschluss über wichtige Technologie- und industriespezifische Informationen sowie Querverweise zu anderen Wissenschaft- und Technikdisziplinen
Herausforderungen der Publikationsanalyse
- frühzeitige Sichtung von Technologietrends schwierig, da die ermittelten Ergebnisse in der Regel mit Zeitversatz publiziert werden
- Erfassung aller relevanten Daten mit Hilfe von Datenbanken oft unvollständig
- Rechercheerfahrenes Personal mit nötigem Fachwissen meist nur begrenzt verfügbar
Bewertung der Publikationsanalyse
- Literaturrecherche als Instrument der Früherkennung kommt nur eine untergeordnete Rolle zu
- Grund: “time-lags” und die mit der Literaturrecherche verbundenen Probleme bzgl. der Vollständigkeit der Daten
Ziele der Patentrecherche
durch eine gezielte Patentrecherche können Wettbewerber identifiziert werden, die versuchen, neue Produkte am Markt zu platzieren, um so als Innovationstreiber zu agieren
Fokus der Patentrecherche
- Aktivitäten des Wettbewerbs in bestimmten Technologiebereichen
- Sichtung der führenden Unternehmen
- Überblick über die geschützten Märkte
- neue technische Möglichkeiten zur Problemlösung
Informationen der Patentrecherche
- Anmelden/ Erfinder des Patents zeigt Unternehmen an
- Häufigkeit eines Unternehmens innerhalb einer Patentklasse
- Anhand der Patentnummer
- Analyse der Beschreibung und Zeichnung der Erfindung. Prüfung der Patentansprüche