Kundenorientierte Fahrzeugentwicklung und Marktmodellierung Flashcards
Kano-Modell
siehe S.10
Merkmale eines Lead Users
- Lead User verfügt über ein ausgeprägtes Problembewusstsein
- bringt sehr oft Expertenwissen mit
- Kunde hat ein persönliches Interesse an der Lösungsfindung
- bei Lead Usern besteht ein konkreter Bedarf, welcher sich in der Nachfrage am Markt widerspiegeln sollt
Zeitlicher Ablauf eines Lead User Projekts
- Projektstart
- Identifikation von Bedürfnissen und Trends
- Identifikation von Lead Usern und deren Ideen
- Entwicklung von Lösungskonzepten
- Abschluss
FMEA Ziele
- Qualität verbessern
- Verfügbarkeit verbessern
- mögliche Fehler und deren Auswirkungen erkennen
- > Sicherheit gewährleisten
- potentielle Fehler erkennen und nach Wichtigkeit priorisieren -> Kosten einsparen
FMEA Arten (siehe S.19)
- System FMEA
- Design FMEA
- Prozess FMEA
FMEA Durchführung (siehe S.21)
- Strukturanalyse
- Funktionsanalyse
- Fehleranalyse
- Risikobewertung
- Optimierung
FMEA
Fehler Möglichkeit- und Einfluss-Analyse
Risiko-Prioritäts-Zahl
R = A x B x E
A: Auftrittswahrscheinlichkeit der Fehlerursache
B: Bedeutung der Fehlerfolgen
E: Entdeckungswahrscheinlichkeit
Vorteile FMEA Maßnahmenanalyse
- frühzeitige Erkennung und Vermeidung von Fehlern und Ursachen
- Vermeidung von Reklamationen und Rückrufaktionen
- optimierte Systemauslegung während der Entwicklung
und Planung - erhöhtes Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter
- Dokumentation von Fehlern, Ursachen und Maßnahmen kann präventiv bei ähnlichen Prozessen eingebracht werden
Nachteile FMEA Maßnahmenanalyse
- hoher Zeitaufwand
- hoher Personalaufwand
- subjektive Bewertung
- keine Festlegung der Tiefe und des Detailierungsgrades der Analyse
- Gefahr zur Wandlung in Risikoanalyse
QFD - House of Quality
Entwicklung einer Strategie zur Produkt- / Qualitätsverbesserung und Zufriedenstellung der Kunden
Vorteile QFD - House of Quality
- übersichtliche Darstellung
- Möglichkeit zum Aufzeigen von Korrelationen
- Verkürzung der Entwicklungszeit
- fördert und verbessert die Teamorientierung
- reduziert die Anzahl nachträglicher Änderungen am Produkt
- sorgt für eine kundengerechte Produktentwicklung
systematisch, nachvollziehbar und gut dokumentiert
Nachteile QFD - House of Quality
- hoher zeitlicher und personeller Aufwand zur Einhaltung aller strukturellen Vorgaben
- Gefahr von “Übersetzungsfehlern” von der “Stimme des Kunden” in die technischen Merkmale
- Gefahr der Komplexität
Conjoint-Analyse
- Kunde wählt zwischen ganzheitlichen Produkten (dekompositionell) oder direkt einzelnen Objektattributen (kompositionell) , wodurch ein Rating (Nutzenwerte) von Attributen erstellt wird
- aus den Präferenzen der Kunden werden Teilnutzenwerte bestimmt
- Teilnutzenwerte geben an, inwiefern die jeweiligen Ausprägungen den Gesamtnutzen des Produkts beeinflussen
Vorteile/Nachteile Conjoint Analyse (dekompositionell)
+ Intensiv durch direkte Messung der Attributwichtigkeiten
+ Identifizierung von redundanten Merkmalen
+ Verringerung der Gewichtung und Fehlinterpretationen von Attributen
- kognitive Beanspruchung des Probanden ist höher
- direkte Attributnutzenmessung ist einfacher und schneller
- Nur eine geringe Anzahl von Merkmalen und Ausprägungen kann berücksichtigt werden
Discrete Choice-Analyse
Entscheider wählt aus einer endlichen Anzahl an Auswahlalternativen, welche den größten Nutzen hat (für ihn)
–> Bestimmung des relativen Einflusses der Eigenschaften auf die Auswahlentscheidung:
Bedingungen:
- Alternativen müssen sich gegenseitig ausschließen
- Anzahl der Alternativen ist endlich
- alle Alternativen müssen berücksichtigt werden
Vorteile Marktmodellierung
- Beherrschung der Marktkomplexität
- testen denkbarer, strategischer Handlungsoptionen unter verschiedenen Szenarien
- Optimierung des eigenen Produktportfolios
- Minimierung des eigenen Risikos
Nachteil Marktmodellierung
- zeitaufwendige und damit kostenintensive Erstellung des Modells
- kontinuierliche Überprüfung aller Daten und Annahmen notwendig
Definition und Ziele der Marktmodellierung
Defintion:
Marktmodelle sind eine abstrahierte Form der realen Verhältnisse auf einem bestimmten Markt.
Ziele:
Gewinnung von Schlussfolgerungen über Produkte, Prozesse und damit verbundener Bewertung strategischer Optionen.
Zentrale Hypothesen: Marktmodellierung - System Dynamics
Alle sozialen Systeme weisen Rückkopplungen, Akkumulationsprozesse und Verzögerungen zwischen Ursache und Wirkung auf
System Dynamics: Grundlage
ganzheitlicher Ansatz zum Verständnis komplexer, dynamischer Systeme im Verlauf der Zeit
Zentrales Merkmal: Rückkopplung und Totzeitglieder
Vorteile Kano-Modell
- sehr einfache Anwendung und Entscheidungsfindung
- Entwicklung von Leistungspaketen für spezielle Kundensegmente möglich
- Ableitung von Prioritäten für die Produktentwicklung
- Wettbewerbsvorteile können identifiziert werden
Nachteile Kano-Modell
- Ergebnisse sind von der Auswahl und Motivation der Kunden abhängig
- Kundenanforderungen von heute können sich kurzfristig ändern und morgen selbstverständlich sein
- Kunden können ihre Wünsche nur schwer artikulieren insbesondere wenn es sich um innovative Funktionalitäten handelt
Anwendungsfälle der Kundenintegration
- Ideengenerierung und -vorauswahl
- Produktkonzeption und -auswahl
- Produktentwicklung
- Testverfahren und Markterprobung
Welche Methoden zur Marktmodellierung gibt es?
- System Dynamics
- Agentenbasierte Modellierung
Vergleich ABM und System Dynamics
ABM:
Vorteil:
Für komplexe Systeme mit zahlreichen aktiven Objekten ist die ABM besser geeignet
- flexiblere Strukturen
Nachteil:
schwierige Berücksichtigung exogener Parameter
SD:
Vorteil:
- gut geeignet für komplexe Systeme, die auf WENIGE Teilnehmer reduziert werden können
Nachteil:
- Individualität der Kundenentscheidungen werden vernachlässigt
Welche Möglichkeit gibt es um den Markt optimal zu modellieren?
Hybrides Modell:
- Vorteile beider Modellierungsmethoden können genutzt werden