Marktorientierte Verfahren Flashcards

1
Q

Warum werden Marktorientierte Verfahren Angewendet?

A
  • Gesucht: Möglichkeit, Ertragswert/DCF zu kontrollieren
  • Rückgriff Multiplikatoren
  • Deutliche Differenz: Überprüfung Vorgehensweise
  • Gutachten muss auf Multiplikatoren eingehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Vorgehensweise beim Multiple Verfahren?

A
  1. Auswahl einer Peergroup
  2. Auswahl von Multiplikatoren
  3. Berechnung der Multiplikatoren für Peergroup
  4. Anwendung auf zu bewertendes Unternehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die Peer-Group beim Multiple Verfahren?

A
  • Vergleichsunternehmen bzgl:
    • Branche (inkl. Wettbewerb, Wachstum),
    • Größe
    • Kapitalstruktur (nur bei Equity-Multiplikatoren)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die Hürden der Peergroup bei den Multiples?

A
  • Hürden
    • Je ähnlicher desto genauer sind Multiple-Schätzungen
    • Bereinigung Einmaleffekten bei Vergleichsunternehmen
    • Je mehr Unternehmen gefunden, desto weniger fallen Ausreißer ins Gewicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist der comparable Company Approach?

A

trading multiples
- Kapitalmarkt, Marktkapitalisierung börsennotierter Unternehmen
- ggfs. Berücksichtigung von Kontroll- bzw. Paketzuschlägen
- national geringe Vergleichsmöglichkeiten, international besser?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist der Comparable transactions approach?

A

(transaction multiples)
- Markt für Unternehmenskontrolle, Preise bei Unternehmenstransaktionen
- ggfs. Berücksichtigung von Konglomeratsabschlägen
- national und international wenig Vergleichsmöglichkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie werden IPOs für Mutiples eingesetzt?

A
  • Teilsegment des Kapitalmarktes, Emissionsvolumen
    • spezielles Einsatzgebiet: Preisbildung bei erstmaliger Notierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie werden Multiplikatoren ausgewählt?

A
  • Entity Multiplikatoren (sinnlos für Banken)
    • EBIT Multiple bei ähnlichen SAV, vorsicht AfA methoden und investitionen
    • EBITDA Multiple -> Wirkung von KapStruktur, Investition egal
    • Umsatz Multiple -> Unternehmen mit vergleichbarer VFE Lage; selten benutzt weil sehr ungenau
  • Equity Multiples
    • Kurs-Gewinn-Verhältnis; Unt. mit ähnlichem Verschuldungsgrad da inkl. Zins
    • Markt-Buchwert-Verhältnis; vergleichbarer Verschuldungsgrad; Annahme: Vergleich EK
    • Price-to-CF-Ratio; vergleichbarer Verschuldungsgrad
    • Price-to-Sales-Ratio; Unternehmen mit ähnlicher VFE
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie wird die Peer-Group errechnet?

A
  • Mittelwert für Peergroup
  • Ableitung MK EK
    • börsennotierte Peers
      • Annahme, dass alle Stichtagsrelevanten infos im Kurs sind
    • Aktuelle Transaktionspreise
  • Ableitung MW FK: Rückgriff Buchwerte wenn Anleihen nicht emittiert
  • Bei mehreren Multiplikatoren –> Endergebnis gemittelt
  • bei nichtbörsennotierten Unternehmen –> Illiquiditätsabschlag 20% abziehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist der Vorteil der Multiple-Verfahren?

A
  • Geringe Komplexität: Nachvollziehbarkeit, Kommunizierbarkeit, Akzeptanz
  • Berücksichtigung von tatsächlichen Angebot-Nachfrage-Mustern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist der Nachteil der Multiple Verfahren?

A
  • Streuung (über Zeit, im Querschnitt) Ergebnisse
  • Negative Multiples nicht interpretierbar, Ausschluss
  • Subjektivität: Auswahl Multiplikatoren, Peergroup, Bereinigung Inputdaten
  • Börsenkurs vs. Unternehmenswert
  • Vergangenheitswerte vs. Zukunftsbezug der Unternehmenswerte
  • Wachstum, Nettoinvestitionen annahmegemäß immer konstant (z.B. durch ewige Rente) –> keine Detailplanungsphase
  • Performance-Indikator (z.B. EBIT) annahmegemäß linear zu Unternehmenswert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly