Bewertungsgrundsätze Flashcards

1
Q

Was sind die 7 allgemeinen Grundsätze der Unternehmensbewertung?

A
  1. Maßgeblichkeit Zweck
  2. Bewertung wirtschaftliche Einheit
  3. Stichtagsprinzip
  4. Bewertung betriebsnotwendiges Vermögen
  5. Bewertung nicht betriebsnotwendiges Vermögen
  6. Unbeachtlichkeit (bilanzielles) Vorsichtsprinzips
  7. Nachvollziehbarkeit Bewertungsansätze
    - nur methodischer Rahmen
    - jeder Fall eigene Lösung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ist mit Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks bei der Unternehmensbewertung gemeint?

A
  • vor Beginn muss Zweck geklärt werden und welche Funktion entsteht
  • Ausrichtung Bewertungsannahmen nach Zweck
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist mit der Bewertung des wirtschaftlichen Unternehmenseinheit bei der Unternehmensbewertung gemeint?

A
  • Zusammenwirken aller Teile der Einheit –> wirtsch. Kriterien vor jur. Einheit
  • alle Funktionen zu berücksichtigen Gesamtbewertung
  • Unterscheidung Vermögen in betr.notwendig, nicht betr.notwendig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist das Stichtagsprinzip in der Unternehmensbewertung?

A
  • Bewertungsstichtag
    • Wertaufhellungsprinzip: Informationen verwenden, die auf Stichtag zurückwirken
    • Wertbegründende Infos ausgelassen
  • Abgrenzung Nutzenzu/abflüsse
  • Auseinanderfallen Bewertungsstichtag und Bewertungszeitpunkt: #IDW_S1_23
    • nur Info die bei angemessener Sorgfalt zum Bewertungsstichtag erlangbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie ist die Bewertung des betriebsnotwendigen Vermögens geregelt?

A
  • Zuflussprinzip: Ermittlung finanzielle Überschüsse (Berücksichtigung Thesaurierung) und Verwendung
  • Ermittlung Nettozuflüsse an Eigner unter Berücksichtigung ertragssteuern
  • Unterscheidung objektivierter/subjektiver Wert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie ist die Bewertung des nicht betriebsnotwendigen Vermögens geregelt?

A
  • gesonderte Bewertung
  • erhöht Wert um Barwert der Nettozuflüsse bei Verbleib
  • Prüfung Liquidation:
    • Liquidationswert>Barwert –> diesen nehmen
    • Annahmen: Sofortige Liquidierbarkeit
    • wenn nicht möglich: Aufstellung Liquidationsplan, Diskontierung Zahlungsströme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist mit der Unbeachtlichkeit des Vorsichtsprinzip gemeint?

A
  • Nicht-Berücksichtigung des handelsrechtlichen Vorsichtsprinzips (Gläubigerschutz)
  • Gleichgewicht zwischen den Interessen der Gläubiger und Anteilseigner
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist mit der Nachvollziehbarkeit der Bewertungsanlässe gemeint?

A
  • Annahmen Gutachter
  • Annahmen MGT Bewertetes Unternehmen
  • Annahmen sachverständiger Dritte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die Annahmen beim Objektivierten Wert?

A

-Konzept: unverändert, Fortgeführt, Marktwachstum, Bewertungsstichtag
-Synergien: nur unechte
- Finanzierungsannahme: Weitgehend realitätsnahe Fortschreibung: ferne Phase Rückgriff auf Alternativanlage
- Managementfaktoren: WEchsel ohne Auwirkung es sei denn Fortbestandsgefahr
- Ertragssteuer: mittelbare Typisierung; unmittelbare Typisierung bei gesetzlichen Anlässen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was sind die Annahmen beim Subjektivierten Wert?

A

-Konzept: alle strukturverändernden Maßnahmen berücksichtigen
-Synergien: Käufer berücksichtigt alle, Verkäufer unechte Synergien
- Finanzierungsannahme: Änderungen berücksichtigen: Eigenschaften Käufer und Unternehmensverbund
- Managementfaktoren: Wechsel inkl. Erfolgsfaktoren relevant
- Ertragssteuer: tatsächliche Belastung, sonst typisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly