Kostenorientierte Verfahren Flashcards
1
Q
Welche Relevanz hat der Liquidationswert?
A
- Kapitalwert < Liquidationswert $\Rightarrow$ Keine Fortführung Unternehmens(teil)
- Mögliche Ursache: Zu geringe finanzielle Überschüsse
- Allerdings: Auch nichtfinanzielle Ziele spielen Rolle bei Fortführung
2
Q
Wie ist der Prozess des Liquidationswert?
A
- Besonderheiten
- Einzelfallbezug (z.B. Kaufhaus Liquidation nach Weihnachten um Weihnachtsgeschäft mitzunehmen)
- Liquidation mehrere Perioden –> Diskontieren
- je schneller desto unwahrscheinlicher guter Wert für VG
- vernachlässigt Synergien
- Häufig BW als Näherung -> keine Berücksichtigung Goodwill etc –> nicht gut
3
Q
Wie wird der Liquidationswert angewendet?
A
- Objektivierter Unternehmenswert
- Nicht betr.notw. Vermögen: Immer Liquidationswerten
- Grundannahme bV: Unternehmenswert als Going Concern unter realistischen Zukunftserwartungen
- Normalfall: immer überschlägig auch Liquidationswert ermitteln (zusätzlich zu Ertragswert-, DCF-Verfahren): Wertuntergrenze
- Sonderfälle
- Liquidationsabsicht besteht tatsächlich, z.B. für Unternehmensteil
- Rechtlicher Zwang, z.B. aus Testament
- Subjektiver Unternehmenswert
- Auftragsbezogene Konzepte
- Auch fortführung falls Kapitalwert < Liquidationswert
4
Q
Was ist das Hauptproblem des Liquidationswerts?
A
- Antizipation Liquidationserlöse schwierig
- Ungünstigster Wert aus Verkäuferperspektive
5
Q
Was ist der Substanzwert?
A
- Betrag für identische Rekonstruktion des Unternehmens –> Wiederbeschaffungskosten
6
Q
Wann wird der Substanzwert angewendet?
A
- Substanzwert ist NICHT Liquidationswert
- Liquidation: Zerschlagung
- Substanz: Gebrauchswert betr. Substanz
- z.T. ertragsschwache Unternehmen, Non-Profit, Beleihungsfähigkeit Vermögen, Hilfsrechnung Kapitalwertverfahren
- nicht IDW S1 konform
7
Q
Was ist das Hauptproblem des Substanzwertes?
A
- Vergangenheitsbasiert
- Keine Berücksichtigung über die Einzelbewertung hinaus
- Vereinfachungen (z.B. Verwendung von Schwacke-Listen), schwierige objektive Nachprüfbarkeit
- Überschlagsrechnungen: Z.B. GWG