M.1.2 Medizinprodukte Flashcards

1
Q

M.P Anforderungen an den Betreiber

A
  • nicht Zweckentfremden
  • Zubehör nur wenn Sicherheit gewährleistet wird
  • Funktionschecks
  • Nur eingewiesen Personal
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was heißt BfArM + ihre Aufgaben

A
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
    ○ Zuständigkeit und Zulassung
    ○ Berät Bundesregierung
    ○ rechtliche Grundlagen
    ○ Packungsbeilagen
    ○ Apothekenpflichtig
    ○ Verschreibungspflichtig
    ○ Arzneimittelgesetz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Medizinprodukte Betreib V. Risikoklassen

A
  1. Niedriges Risiko
    - nicht invasive
  2. Mittleres Risiko
    - invasive und nicht invasive (kurz)
  3. Erhöhtes Risiko
    - invasiv
    - lang
    - implantierbar
  4. Hohes Risiko
    - hoch invasiv
    - Implantat
    - Langzeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Medizinprodukte Verwendungszweck

A
  • Erkennen,Überwachung, Behandlung von Krankheiten
  • Linderung oder Kompensierung von Verletzungen oder Behinderungen
  • Diagnose
  • Empfängnisregelung
  • Implantate
  • Reinigung, Desinfektion, Sterilisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Medizinprodukte Definition

A
  • Anwendung bei Menschen
  • Implantate, Instrumente
  • Stoffe enthalten können (Arzneimittel)
  • primär Physikalisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Medizinprodukte Buch

A
  • Seriennummer
  • Anleitung
  • Ersteinweiser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wer darf mich einweisen?

A
  • Firma
  • Medizinproduktbeauftragter
  • Ersteinweiser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wer ist alles beteiligt am Medizinprodukte-Gesetz?

A
  1. Europäischen Richtlinien
  2. Bundesgesetz
  3. MP Betreib V. = Pflichten Betreiber, Risikoklassen
  4. BfArM = Zulassungen, Bewertungen
  5. Paul-ehrlich-Instiut = prüft hygienisch, Wirksamkeit
  6. Physikalisch-Technisch-Bundesanstalt = ist technisch alles in Ordnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Monopolar

A
  • Elektrode -> Strom -> Gewebe -> Neutralelektrode
  • schneidender Effekt
  • großer Stromkreislauf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bipolar

A
  • Bronche -> Gewebe -> Bronche
  • Kleiner Stromkreislauf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Robinson Drainage

A
  • Systemform: geschlossen
  • Funktionsprinzip: Schwerkraft
  • Gebiet: Abdomen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bülar Drainage

A
  • Systemform: halb offen
  • Funktionsprinzip: Heberdrainage (Wasserschloss)
  • Gebiet: Thorax
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist eine Redon?

A
  • Systemform: halboffen
  • Funktionsprinzip: Kapillar-Drain
  • Gebiet: empfindliche Strukturen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Easy-Flow

A
  • Systemform: offen
  • Funktionsprinzip: Sog/Vakuum
  • Gebiet: Subcutan
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Drainage Maßeinheit

A
  • Ch (Charriére)
  • 1Ch = 0,33 cm Durchmesser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ziel einer Drainage

A
  • Abfluss von Flüssigkeit, Gase, Sekrete, Eiter
  • offenhalten von Wunden
  • Spülen
  • Prophylaxe
17
Q

Material Drainagen

A
  • PVC (hohe Festigkeit)
  • Silikon (große Wasser- und Wärmebeständigkeit)
  • Naturgummi (begünstigt Ansiedlung von MO’s)
  • Latex (wird hart)
  • Silikon über Latex (gut für Langzeit)
18
Q

Definition Drainagen

A
  • Natürliche und/ oder therapeutische Ableitung von Körperflüssigkeiten…
  • Abluss vorhanden, oder vom Arzt geschaffen
19
Q

Systemformen von Drainagen

A
  • Offen (offener Abfluss, Keimanfällig)
  • halboffen (Abfluss in wechselbaren Behältnis)
  • geschlossen (Behältnis nicht trennbar)
20
Q

Schwerkraft Drainagen

A
  • Behälter tiefer als Wundhöhle
  • Robinson
  • Katheter
21
Q

Kapillar Drainagen

A
  • Sekrete, wandern an löchern nach Außen
  • Easy-Flow
22
Q

Was ist das Prinzip der Heber Drainagen ?

A
  • Gefälle zwischen Höhle und Behälter
  • Ableitung von Flüssigkeiten durch Schwerkraft und Druckdifferenze (kurzzeitiger Druck)
  • Wasserschloss (keine Luft wird gezogen)
  • Bülau-Drainage
23
Q

Saugdrainage

24
Q

Spül Drainagen

25
Q

Passive Schwerkraft-Überlaufdrainage

A
  • liegt im tiefsten Punkt der Höhle
  • Behälter tiefer als Wundhöhlengrund
  • kurze Ausleitung
26
Q

Sog Drainage

A
  • Mit Sog (Unterdruck)
  • Subcutan und Subvazialen Gewebe
  • Redon
27
Q

Was ist ein offenes System?

28
Q

Was ist ein Halboffens System?

A
  • Thorax Drainage (Bülau-Drainage)
29
Q

Was ist eine geschlossenes System ?