Leistungsvergütung Flashcards
1
Q
Leistungsvergütungen allgemein
A
Minimierung der GewSt- bzw. Gesamtsteuerbelastung
-> Entscheidend: ESt-Situation des Anteilseigners
2
Q
Steuerlicher Vorteil durch Leistungsvergütungen?
A
- Körperschaftsteuer-Senkung
- Gewerbesteuer-Hinzurechnung -> bei Miete und Darlehen (nicht bei Gehalt)
- Abgeltungsteuer
- Zinsschranke
3
Q
Vorteilhaftigkeit von Leistungsvergütungen
A
- Vorteilhaftigkeit abhängig vom persönlichen ESt-Satz (je niedriger, desto größer ist der Vorteil)
- Nutzung von Progressionseffekten bei geringem ESt-Satz bzw. bei fehlenden steuerpflichtigen Einkünfte (wegen Abgeltungsteuer)
4
Q
Probleme bei Leistungsvergütungen
A
- Stark schwankende Gewinne
- Verdeckte Gewinnausschüttungen
5
Q
Problem der stark schwankenden Gewinne
A
- Nur begrenzte Flexibilität
- Im ungünstigsten Fall: Verlust (auf Ebene der Kapitalgesellschaft) welcher nicht unmittelbar nutzbar ist, auf Gesellschafterebene erfolgt aber dennoch eine Besteuerung
6
Q
Problem der verdeckten Gewinnausschüttungen
A
- Leistungsvergütungen ganz oder teilweise steuerlich nicht anerkannt
- Auf Ebene der Gesellschaft erfolgt eine Belastung mit GewSt und KSt / SolZ -> steuerliches Eigenkapital wird gemindert
- Gesellschafter wird durch die hälftige Freistellung besser gestellt als ursprünglich durch die Leistungsvergütung gewollt war
-> Bedeutsam sind Vermögensverschiebungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter