Lecture 2: Aufmerksamkeit Flashcards
Was ist Aufmerksamkeit?
= Aufmerksamkeit als Filter und Ressource
Determinanten der Aufmerksamkeit
= Sensorische (und soziale) Welt -> Buttom-up
= Beobachter -> Top-down
Bottom-up Mechanismen
Stimulusalienz
= Lenkung von Aufmerksamkeit durch auffällige (markante) Reizmerkmale
=Untersuchungsparadigma: Visuelle Suche
Stimulusneuheit
= Neue (überraschende/unerwartete) Reize lenken Aufmerksamkeit
-> Störeffekte salienter und neuer Distraktionen
Motivationale Faktoren
Motivationale Salienz
= Lenkung von Aufmerksamkeit durch belohnende Reize
(Anderson et al., 2011)
Statistisches Lernen
Alte Kontexte
= Identischer Targetort + konstante (wiederholte) Anordnung der Suchreize
Neuer Kontext:
= Identischer targetort + zufällige Anordnung der Suchreize
Kontexteffekt
= Zielreiz-Hintergrunf Assoziationen lenken Aufmerksamkeit im Feld
Aufmerksamkeit: multiple Mechanismen
= Ortsbasiert
= Objektbasiert
= Dimensions- bzw. merkmalbasiert
Spotlight als Aufmerksamkeit
= Bewegung von Aufmerksamkeit im Raum: diskret oder kontinuierlich?
= Spatial-Cueing Paradigma
Selektion von Objekten
= Kosten bei der Analyse von zwei gegenüber einem Objekt
Dimensionale Aufmerksamkeit
= Selektive Verarbeitung bzw. Gewichtung von Objektdimensionen
-> z.B. Orientierung, Farbe, Bewegung
= Limitiertes Gewicht
= Messung mittels variabler Zielreize
Negative Effekte selektiver Aufmerksamkeit
= Unaufmerksamkeitsblindheit
= Veränderungsblindheit
= Aufmerksamkeitsblinzeln