Lebensqualität & Motivation Flashcards
QoL:
An individuals’ perceptions of their position in life in the context of the culture and value systems in which they live, and in relation to their goals, expectations, standards and concerns. It is …affected in a complex way by the persons’ physical health, psychological state, level of independence, social relationships and their relationship to salient features of their environment. (WHOQOL Group, 1995).
Inhaltliche HRQoL-Kernbereiche
- krankheitsbedingte körperliche Beschwerden & Schmerzen (als primäre Einschränkungsursache)
- psychische Verfassung (allg. Wohlbefinden, emotionale Befindlichkeit, Lebenszufriedenheit)
3.erkrankungsbedingte funktionale Einschränkung im Alltag (Beruf, Haushalt, Freizeit…)
4.Zwischenmenschliche Beziehungen & Interaktionen
rleben des Gesundheitszustandes & Umgang mit Erkrankung (→ICF)
WHQoL-100: 100 Items Domänen
Domäne 1: physisches QoL (12 Items)
Erleben von Schmerz, Energie, Ausdauer, Bewegungs- & Arbeitsfähigkeit
Domäne 2: psychische QoL (20 Items)
Erleben positiver & negativer Gefühle, Selbstwert, Konzentration, Körperbezug
Domäne 3 – Unabhängigkeit (16 Items)
Beeinträchtigung der Unabhängigkeit durch körperliche Beeinträchtigung
Domäne 4: soziale Beziehungen (12 Items)
Beurteilung persönlicher Beziehungen, sozialer Unterstützung & Sexualität
Domäne 5: soz. & phys. Umwelt (32 Items)
allg. Lebensbedingungen (Wohnsituation, Zugang Gesundheitsdienst, Finanzen)
Domäne 6: Spiritualität (4 Items)
religiöse & weltanschauliche Überzeugung
WHQoL-Bref: 24+2 Items
Domäne 1: physische QoL Domäne 2: psychische QoL Domäne 3: soziale Bez. Domäne 4: Umwelt Globalbeurteilung
EUROHIS-QOL: 8 Items
bereichsübergreifender QoL-Index
je WHQoL-Bref- Domäne 2 Items
Der EUROHIS-QOL als Beispiel formulieren können
(Brähler et al., 2007)
1 item
wie würden sie ihre Lebensqualität beschreiben
Die Merkmalsausprägung ist …
• durchschnittlich:
M +/- 1 SD
• über-/ unterdurchschnittlich: zwischen
+/- 1 SD und +/- 2 SD
• weit über-/unterdurchschnittlich:
> +2 SD oder < -2 SD
Prozentrang durchschnitt und sd
50%
IQ Skala Durchschnitt und sd
(100/15)
T Skala
(50/10)
WHOQoL im Steckbrief
Anwendungsbereich
Gesunde oder erkrankte Erwachsene, Feld- & Forschungsstudien
Art des Verfahrens
Generische 6-d- oder 4-d-Selbstbeurteilung der HRQoL
Hintergrund
WHO-Definition von QoL, internationales Instrument
Objektivität
Durchführung & Auswertung standardisiert→gegeben
Reliabilität
Interne Konsistenz (WHOQoL-100): .59 .91
Validität
faktorielle Validität: belegt (WHOQoL-Bref; Espinoza et al., 2011) postdiktive Validität: trennt Gesunde vs. Patienten mit psychischen vs. physischen Erkrankungen
Ökonomie
Vollversion (30-45 min) und mehrfaktorielle Kurzversion WHOQoL-Bref (5-10 min.) & Globalindex EUROHIS-QoL (2-3 min)
Normierung
Altersgruppen 18-85 J. (für Voll- & Kurzversionen)
Fazit: ökonomisches, reliables & valides Instrument der HRQoL-Messung - für Forschung und Qualitätssicherung interessant (für Individualdiagnostik ggf. zu unreliabel)
WHODAS II: WHO Psychiatric Disability Schedule V2
Scheuringer et al., 2008
Gegenstand: generische Messung der Probleme mit Aktivität & Teilhabe (einzelne ICF-Kapitel) in letzten 30 Tagen bei Personen über 18 Jahren
• Verständnis & Kommunikation
• Mobilität
• Selbstversorgung
• Umgang mit anderen Menschen
• Haushaltspflichten
• Arbeit & Schule
• Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
• 5 globale Items (Gesundheitszustand, Häufigkeit der Probleme)
Versionen: 36-Items (reliabel, valide, objektiv, normiert) & 12 Items
WHODAS II: WHO Psychiatric Disability Schedule V2
Itembeispiele
Wie viele Schwierigkeiten hatten Sie in den letzten 30 Tagen:
Eine längere Zeit (ca. 30 Minuten) zu stehen?
SF-36: Fragebogen zum Gesundheitszustand (Bullinger & Kirchberger, 1998; Morfeld & Bullinger, 2008)
Kern: psychische & körperliche Dimensionen subjektiver Gesundheit • Entwicklung: „Medical Outcome Study“ (1983) in USA zur Prüfung der
Leistung von Versicherungssystemen
– Itempool(149Items)
– empirisches Selektion der Items, die Konstrukt subjektiver Gesundheit am adäquatesten repräsentieren
• Ergebnis: Vollversion (36 Items, acht Dimensionen, 2 Summenscores) und Kurzversionen SF-12 & SF-8 (12 bzw. 8 Items, 2 Summenscores)
SF-36: Fragebogen zum Gesundheitszustand Komponenten
Physische und Mentale Komponente
SF-36: Fragebogen zum Gesundheitszustand Übersicht
Anwendungsbereich
International etabliert für gesunde & erkrankte Populationen
Art des Verfahrens
Selbst- & Fremdbeurteilung generischer mehrfaktorieller HRQoL
Objektivität
Durchführung & Auswertung standardisiert→gegeben
Reliabilität
Cronbach‘s der Subskalen: .57 - .94 (mehrheitlich über .70)
Validität
faktoriell: Higher-order-Faktorstruktur (z.B. Machnicki et al., 2009) konvergent: zu anderen QoL-Maßen (z.B. EQ-5D: .44 r .75) SF-12-Summenwerte (körperlich & psychisch): erklären 87-94% Varianz der SF-36-Summenwerte→adäquat für Panel-Studien
Normierung
Normen aus Repräsentativbefragung
SF-12-Normwert über Linearkomposition ermittelt (SPSS-Syntax!)
Fazit: etablierte reliable, valide und ökonomische mehrfaktorielle generische Messung der HRQoL→Individualdiagnostik, Forschungsfragen & Large-Panel-Studien (SF-12)
Das TTM: Grundannahmen
• Ausgangsproblem: gewohnheitsmäßiges Verhalten oft schwer änderbar
• Basis: Vergleich von über 100 führenden Theorien der Psychotherapie
• Erkenntnis: Patienten ändern sich oft nicht rasch→Einstellungs- & Verhaltensänderungen in Folge langwieriger mehrstufiger Prozesse
• TTM: beschreibt Bereitschaft zur Einstellungs- & Verhaltensänderung als dynamischen Prozess
Self-efficacy & temptation
Stages of change TTM
Decisional balance
Processes of change
Das TTM: Stages of Change
(Hasler et al., 2002; Prochaska et al., 2013)
• Annahme:
zyklisches Durchlaufen aufeinander aufbauender Stadien
• Stadien: Kategorien eines latenten Kontinuums motivationaler
Veränderungsbereitschaft
Precontemplation
(Sorglosigkeit) • Problem nicht bewusst oder ignoriert • Vermeidung bzw. widerständig • fremdmotiviert, uninformiert • Person möchte nichts verändern (t > 6 Monate)
Contemplation
(Bewusstwerdung) • beginnendes Problembewusstsein • Probleme beim Verstehen von Ursachen und Lösungsmöglichkeiten • Wunsch nach unverbindlicher Beratung • plant Veränderung (t < 6 Monate)
Preparation (Vorbereitung)
• Erste Änderungsversuche • Interesse für konkrete Hinweise & Informationen um Entschluss zu festigen & erfolgreich zu sein • Plant Veränderung (t < 1 Monat)
Action (Handlung)
• Person hat angefangen, Verhalten oder Umwelt aktiv zu ändern (t < 6 Monate)
• Schwierigkeiten bei Änderung
• Überwinden von Barrieren, ggf. Abrufen
von Unterstützung
Maintenance
(Aufrechterhaltung)
• Bedeutende Veränderungen sind erfolgt
• langfristig stabil (6 Monate < t < 5 Jahre)
• Furcht vor Rückfall
Termination (Stabilität)
- Sichere & gefestigte Einstellung ggü. neuem Verhalten
* fester Entschluss, nicht in „alte Muster zurückzufallen
Messung der Stages of Change: 4 Fragen
- „Haben Sie vor, mit dem Rauchen aufzuhören?“
- „Haben Sie vor, in den nächsten sechs Monaten mit dem Rauchen aufzuhören?“
- „Planen Sie, in den nächsten vier Wochen mit dem Rauchen aufzuhören?“
- Wie oft haben Sie in den letzten 12 Monaten einen Abstinenzversuch unternommen und mindestens 24 Stunden nicht geraucht?