ICD 10 Flashcards

1
Q

Klassifikationsmodell:

A

Diagnostikanden werden disjunkten Kategorien zugeordnet→anhand der Klassenzugehörigkeit unterschieden (z.B. Beinbruch ja-nein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Dimensionales Modell:

A

Diagnostikanden auf kontinuierlichen Merkmalsdimensionen beschreiben unterscheiden (z.B. Intelligenz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Diagnostische Beschreibungssysteme

A

Klassifikationsmodell vs. Dimensionales Modell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Diagnostische Beschreibungssysteme
Allgemeine Regeln der Datenintegration
Problem:

A

Wie Informationen für eine Gesamtaussage gewichten?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gleichgewichtung der Informationen:

A

keine Hypothesen/Daten zur Informationsgewichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Evidenzbasierte unterschiedliche Gewichtung von Einzelinformationen

A

manche sind wichtiger als andere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie Informationen für eine Gesamtaussage gewichten?

A

Gleichgewichtung

Evidenzbasierten unterschiedliche Gewichtung von Einzelinformationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Additive Verknüpfung:

A

Summe der Einzelinformationen → einzelnen Variablen können sich wechselseitig vollständig kompensieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Konjunktive Verknüpfung:

A

Konjunktion „und“ →„sowohl als auch“
Beispiel paranoide Schizophrenie (F20.0): erfüllt sein müssen
• allgemeine Kriterien der Schizophrenie (G1 & G2) und
• Vorherrschen von Wahnphänomenen & Halluzination und
• Affektverflachung, katatone Symptome oder Zerfahrenheit nicht dominierend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

disjunktive Verknüpfung:

A

Disjunktion „oder“→„entweder oder“
Beispiel A-Kriterium der sozialen Phobie (F40.1)
• Deutliche Furcht im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen… oder
• Deutliche Vermeidung im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Begriffe ; Aufbau der ICD-10 (Schwerpunkt Kapitel V)

A
  • deskriptiv-phänomenologisch (Kapitel V)
  • kategoriale & dimensionale Diagnostik (Kapitel V)
  • kriteriumsbezogen & operationalisiert: z.B. 3 oder mehr der folgenden Symptome müssen vorliegen, damit…
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kriteriumsbezogene Diagnostik erfordert:

A
  • Kriterienkatalog & geeignete Erhebungsmethoden (Tests, Checklisten…)
  • Verknüpfungs- & Auswertungsschemata
  • in allen Diagnose-relevanten Merkmalen explizit erhobenen Befund
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Syndromatologische Klassifikation (Kapitel V):

A

Einteilung & Klassifikation nach Störung ohne Berücksichtigung ihrer Ursachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Klassifikation:

A

Beschwerde → Symptom → Syndrom → Diagnose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Kapitel beschäftigen uns?

A

F und Z

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kapitel f00-99

A

Psychische & Verhaltensstörungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Kapitel Z00-99

A

Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen & zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist nach SGB V mit der ICD-10 zu verschlüsseln?

Verpflichtende Verschlüsselung von Diagnosen:

A

Abrechnungsunterlagen & Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (§295) & Krankenhausbehandlungen (§301)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nicht verschlüsseln ICD 10:

A

Überweisungen, Krankenhauseinweisungen, Arztbriefe oder Patientendokumentation→informativerer Klartext (ICD-Schlüssel ggf. zusätzlich)

20
Q

Abrechnungsunterlagen §295 verschlüsseln ICD 10:?

A

nur Diagnosen, für die Leistungen erbracht wurden (leistungsirrelevante Dauerdiagnosen & chronische Zustände nicht angeben – Datenschutz!)

21
Q

ambulante Versorgung Zusatzkennzeichen:

A

obligatorische Zusatzkennzeichen (§295 SGB V)

22
Q

• Stationäre Versorgung Zusatzkennzeichen:

A

Zusatzzeichen unzulässig (§301 SGB V)→ggf. ärztliche

Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen aus Kapitel XXI, Z03.X

23
Q

Qualifizierung einer Diagnose bzgl. Seitenlokation (ambulant, stationär):

A

R = L = B =

rechts links beidseits

24
Q

V

A

Verdachtsdiagnose

25
Q

Z

A

(symptomloser) Zustand nach betreffender Diagnose

26
Q

A

A

ausgeschlossene Diagnose

27
Q

G

A

gesicherte Diagnose (auch bei Kap. XXI)

28
Q

Hypothyreose (z.B. E01.X-E03.X) – Symptome

A

• Verlangsamung von Stoffwechsel & Wachstum
• niedriger Puls, niedriger Blutdruck, geistige Verlangsamung, Lethargie,
Leistungsschwäche, Desinteresse, Gewichtszunahme, Verstopfung…
Fazit: Schilddrüsenunterfunktion kann Depression-Symptome verursachen

29
Q

Hyperthyreose (z.B. E05.X) – Symptome:

A

• Erhöhter Grundumsatz
• Tachykardie, Herzrhythmusstörungen, erhöhter Blutdruck, Durchfall,
Tremor, Unruhe, Gewichtsabnahme, Hitzesymptome, Zyklusstörung
Fazit: Schilddrüsenüberfunktion kann phys. Angst-Symptome verursachen

30
Q

Somato-medizinische Logik in der ICD-10

A

Gesicherte Aussagen über das Vorliegen einer psychischen Störung (Kapitel V) erfordern immer den Ausschluss einer

  1. organische Ätiologie
  2. substanzinduzierte Ätiologie
31
Q

Grundsätze somatischer Differentialdiagnose

A

Diagnose psychischer Störung ist stets positiv zu belegen → nicht nur Ausschlussdiagnose („man findet nichts körperliches, also ist es psychisch“)
Stefan Bayer / pixelio.de
• Somatisches Screening: am psychischen Syndrom orientiert (z.B. Angst: Ausschluss endokriner & kardiovaskuläre Erkrankungen)
• F-Diagnose: Arbeitshypothese → bitte stets neu prüfen
• F45-Patienten: Beschwerden verändert → organische (Neu-)Erkrankungen ausschließen

32
Q

Somatisierungsstörung F45.0

A

A: mind. 2 Jahren mit anhaltenden Klagen über multiple und wechselnde körperliche Symptome, die durch keine körperliche Krankheit erklärt werden können. Eventuell vorliegende bekannte Körperliche Krankheiten erklären nicht die Schwere, das Ausmaß, die Vielfalt & die Dauer der körperlichen Beschwerden oder die damit verbundene soziale Behinderung.
B: ständige Beschäftigung mit den Symptomen führt zu andauerndem Leiden und dazu, dass die Patienten mehrfach (> 3) um Konsultationen oder Zusatzuntersuchungen in der Primärversorgung oder beim Spezialisten nachsuchen. Wenn aus finanziellen oder geografischen Gründen medizinische Einrichtungen nicht erreichbar sind, kommt es zu andauernder Selbstmedikation oder mehrfachen Konsultationen bei örtlichen Laienheilern.
C: Hartnäckige Weigerung, die medizinische Feststellung zu akzeptieren, dass keine ausreichende körperliche Ursache für die körperlichen Symptome vorliegt. Vorübergehend Akzeptanz der ärztlichen Mitteilung allenfalls für kurze Zeiträume … spricht nicht gegen diese Diagnose.
D:  6 Symptome aus der folgenden Liste  2 verschiedenen Symptom-Gruppen
• Gastro-intestinal: z.B. Übelkeit, Überblähung, Bauchschmerzen, Durchfall…
• Kardio-vaskulär: Atemlosigkeit ohne Anstrengung, Brustschmerzen…
• Urogenital: Dysurie/hohe Miktionshäufigkeit, genitale Missempfindungen…
• Haut- & Schmerz: Fleckigkeit & Farbveränderung der Haut, Gliederschmerzen
E: Ausschlussvorbehalt: nicht ausschließlich während F2, F3 oder Panikstörung

33
Q

Hypochondrische Störung – F45.20

A

A: mind. 6 Monate anhaltende Überzeugung, an höchstens 2 schweren körperlichen Krankheiten (von denen der Pat. mind. 1. benennen muss) zu leiden.
B: Ständige Sorge um diese Überzeugung & Symptome verursacht andauerndes Leiden oder eine Störung des alltäglichen Lebens und veranlasst die Pat., um medizin. Behandlung, Untersuchungen der Hilfe von Laienheilern nachzusuchen
C: Hartnäckige Weigerung, die medizinische Feststellung zu akzeptieren, dass es keine ausreichende körperliche Ursache für die körperlichen Symptome bzw. Einstellungen vorliegt. Vorübergehend Akzeptanz der ärztlichen Mitteilung allenfalls für kurze Zeiträume … spricht nicht gegen diese Diagnose.
D: Ausschlussvorbehalt: nicht ausschließlich während F2 oder F3.

34
Q

Psychische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei

andernorts klassifizierten Erkrankungen, F54

A
Ziel: Erfassen von psychischen Faktoren, die wesentliche Rolle in Ätiologie &  Verlauf von a.a.O. klassifizierter körperlicher Erkrankung spielt
Inhalt: hier klassifizierte psych. Störungen oft leicht & langanhaltend
• Beispiele: Kodierung F54 und
– J45 – Asthma
– K58 – Colitis mucosa
– K51 – Colitis Ulcerosa
– L23-L25 Dermatitis
– K25 – Magenulcus
35
Q

Artifizielle Störung (Münchhausen-Syndrom)

A

A: Anhaltende Verhaltensweisen, mit denen Symptome erzeugt werden und/oder Selbstverletzungen, um Symptome herbeizuführen
B: Es kann keine äußere Motivation gefunden werden (z.B. finanzielle Entschädigung, Flucht vor Gefahr, mehr medizin. Versorgung).
C: Ausschlussvorbehalt: Fehlen einer gesicherten körperlichen oder psychischen Störung, die die Symptome erklären könnte

36
Q

Z76.5 - Simulation:

A

Absichtliches Hervorrufen oder Vortäuschen körperlicher oder psychischer Symptome oder Behinderungen in Belastungssituationen
Häufige Gründe: Vermeiden von Strafverfolgung oder Militärdienst, erlangen illegaler Drogen, Finanzielle Vorteile…

37
Q

Kapitel XXI – ausgewählte Z-Diagnosen

A

Z03 Ärztliche Beobachtung & Begutachtung von Verdachtsfällen
Z50 Behandlung unter Anwendung von Reha-Maßnahmen (z.B. nach Alkoholabhängigkeit)
Z56 Probleme mit Bezug zur Berufstätigkeit (z.B. Mobbing) & Arbeitslosigkeit
Z57 Berufliche Exposition ggü. Risikofaktoren (Lärm, Strahlung, Staub…)
Z59 Probleme mit Bezug auf die Wohnbedingungen oder wirtschaftlichen Verhältnisse (inadäquate Unterkunft, Armut…)
Z63 Probleme mit Bezug auf den engeren Familienkreis (z.B. Eheprobleme, ungenügende familiäre Unterstützung, Familienzerrüttung)
Z72 Probleme mit Bezug auf die Lebensführung (Tabak- & Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, ungeeignete Ernährung, riskantes Sexualverhalten)
Z73 Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung (z.B. Burn-Out, Persönlichkeitsakzentuierungen wie Typ-A, Mangel an Freizeit)

38
Q

Z03

A

Ärztliche Beobachtung & Begutachtung von Verdachtsfällen

39
Q

Z50

A

Behandlung unter Anwendung von Reha-Maßnahmen (z.B. nach Alkoholabhängigkeit)

40
Q

Z56

A

Probleme mit Bezug zur Berufstätigkeit (z.B. Mobbing) & Arbeitslosigkeit

41
Q

Z57

A

Berufliche Exposition ggü. Risikofaktoren (Lärm, Strahlung, Staub…)

42
Q

Z59

A

Probleme mit Bezug auf die Wohnbedingungen oder wirtschaftlichen Verhältnisse (inadäquate Unterkunft, Armut…)

43
Q

Z63

A

Probleme mit Bezug auf den engeren Familienkreis (z.B. Eheprobleme, ungenügende familiäre Unterstützung, Familienzerrüttung)

44
Q

Z72

A

Probleme mit Bezug auf die Lebensführung (Tabak- & Alkoholkonsum, Bewegungsmangel, ungeeignete Ernährung, riskantes Sexualverhalten)

45
Q

Z73

A

Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung (z.B. Burn-Out, Persönlichkeitsakzentuierungen wie Typ-A, Mangel an Freizeit)