Fitness, Wohlbefinden & Lebensqualität Flashcards
ICF:
Leistungsfähigkeit wichtig für Gesundheitsverständnis
• Ausdauerleistung=
f(kardiovaskuläre & respiratorische Kapazität, Stoffwechsel, Motivation)
• Maximale Sauerstoffaufname (VO2max):
Bruttokriterium körperlicher Ausdauerleistungsfähigkeit
• Goldstandard:physiologische Gesundheit
Spiroergometrie (Atemgasmessung) bei Belastung
• Indirekte Tests der O2-Aufnahme:
PWC-Test:
Cooper-Test:
Steckbrief Cooper-Test (Cooper, 1970; Cooper et al., 2010)
Aufgabe: in 12 Minuten möglichst große Wegstrecke zurücklegen
Auswertung: nach Alter & Geschlecht getrennte Leistungsklassen
Auswertung VO2-max:= 0.0268 x Strecke (in Metern) – 11.3→Tabelle Alter: ab ca. 11 J.
Reliabilität: .82 - .95
Validität (VO2max): .68
Konvergente Validität (komplexere Fitness-Tests): .76 - .98
Greifkraft als objektives Gesundheitsmaß
Isometrische Handgreifkraft
handkraftmesser: TTM Smedley, 100kg
Prozedur:
1. VL demonstriert Messung
2. Anpassen des Griffs an VP
3. standardisierte Testposition (siehe rechts)
4. wenige Sekunden mit Maximalkraft drücken
5. Wert ablesen → Handwechsel (Wdhlg.)
6. Mittelwert von 4 Messungen (1. re-li & 2. re-li)
Vorteile: ergänzt Selbsteinschätzung
• ökonomisch, objektiv, nicht-invasiv
• reliables, valides Gesundheitsmaß im höheren Erwachsenenalter
Messung der Greifkraft (Hank et al., 2006)
- Ausschluss: Schwellung, Entzündung, starken Schmerzen, Operationen, Verletzungen in letzten 6 Monaten
- Kuh et al. (2005): Greifkraft korreliert mit Alter, allg. Gesundheitszustand, sozio-ökonomischen Status
- Cooper et al. (2010): geringe Greifkraft prädiktiert höheres Risiko für Fraktur, Demenz, kognitive Einschränkungen, Koronarerkrankungen (24 Jahre später
FBL-R: Freiburger Beschwerdeliste
Merkmal: 71 situativ bedingte & chronisch-habituelle Körperbeschwerden→9 funktionelle Organsysteme
• Gesamtwert: individuelle Neigung zu Beschwerden reflektiert Klagsamkeit der Pat.
• Gesamtwert: gute Trennung von Psychotherapiepatienten (M = 175.2) und Kontrollpersonen (M = 144.9)
• Gesamtwert: korreliert moderat bis stark positiv mit Indizes psychischer Symptome und mit Neurotizismus
• Normierung: ja
Körperliche Beschwerde:
Laienkonstruktion, in deren Entwicklung eigene Körper- empfindungen, populärmedizinisches Wissen und Kausaldeutungen einfließen
Problem:
keine „objektive“ Gesundheit → Gesundheit ist auch subjektiv
Folge: Subjektives Leid und objektivierbare Symptome oft divergent
In der Medizin gilt…
- Befund: durch Untersuchungsergebnisse objektiv nachweisbarer Sachverhalt
- Zeichen: pathologische Veränderungen, durch Untersuchungen aufgezeigt
- Symptome: vom Pat. geschildert & subjektiv wahrgenommen (Beschwerde)
- ganzheitliches Bild: beobachtete und geschilderte Phänomene
Krankheitsverhalten:
Art und Weise, wie Personen Krankheitssymptome unterschiedlich wahrnehmen, bewerten und reaktiv verarbeiten
Neurotizismus
(individuelle Unterschiede im Erleben von negativen Emotionen)
Reizbarkeit Depression soziale Impulsivität Verletzlichkeit Befangenheit
Ängstlichkeit
Neurotizismus: korreliert mit
subjektiver Belastung & subjektiven
körperlichen Beschwerden→Krankheitsgefühl ohne objektiven Befund
• ca. 33% der internistischen Patienten: Beschwerden ohne objektivierbare
Grundlage („kranke“ Gesunde)→Diagnose und medikamentös Behandlung