LE4 - Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Flashcards
Zeitermittlungsverfahren
rechnerische Methoden (Soll-Zeiten)
Durch…
Vergleich und Schätzen
Zusammensetzen
Berechnen
experimentelle Methoden (Ist-Zeiten)
Durch…
Fremd-
Selbst-aufschreibung
REFA
Reichsauschuss für Arbeitszeitermittlung
Ziel der REFA Zeitstrukturanalyse
die Ermittlung von Soll- Zeiten durch die Messung und Auswertung von Ist-Zeiten.
Voraussetzungen für die REFA Zeitstrukturanalyse
- Ist-Zeiten der Arbeitstätigkeit können gemessen werden
Grundzeit, Verteilzeit, Erholungszeit, Rüstzeit
- Reproduzierbare Daten(=Workflow kann beschrieben werden, Arbeitsbedingungen sind bekannt, Daten sind ausreichend zuverlässig)
- zyklische/repetitiveArbeitstätigkeiten
Zeitarten:
Auftragszeit - bezogen auf den Menschen
Tätigkeiten einer Arbeitsperson
Belegungszeit - bezogen auf Arbeitsmittel
Prozesse von Maschinen, Anlagen, Apparaten
Durchlaufzeit - bezogen auf das Arbeitsobjekt
Ablaufgliederung bezogen auf das Arbeitsobjekt
Ablaufarten bezogen auf den Menschen

Haupttätigkeit MH
Planmäßige, unmittelbar der Erfüllung der Arbeitsaufgabe dienende Tätigkeit z.B.
- Werkstück bearbeiten
- Montage durchführen
Nebentätigkeit MN
Planmäßige, nur mittelbar der Erfüllung der Arbeitsaufgabe dienende Tätigkeit z.B.
- Werkstück einspannen
- Vorrichtung einstellen
Zusätzliche Tätigkeiten MZ
Tätigkeiten, deren Vorkommen oder Ablauf nicht vorausbestimmt werden kann z.B.
- Werkstück nacharbeiten
- Montageroboter neu kalibrieren
Ablaufgliederung bezogen auf Arbeitsmittel

Ablaufgliederung bezogen auf das Arbeitsobjekt

Zeitgliederung für die Auftragszeit

Zeitgliederung für die Belegungszeit

REFA Nachteile
Objektive Soll-Zeiten werden basierend auf dem bewerteten Leistungsniveau mit gemessenen Ist-Zeiten ermittelt (was ist, wenn die gemessenen Leistungen nicht repräsentativ sind?).
Die Aktivitäten müssen aus beobachtbaren Verrichtungen bestehen (was ist mit nicht beobachtbaren Aktivitäten?).
Ableitung von Langzeiteffekten auf Basis von Kurzzeitmessungen (können die Leistungen zeitlich skaliert werden?).
REFA Vorteile
- Durch die Messung der tatsächlichen Zeiten spiegelt es die Realität wider.
- Aktivitäten werden in ihrer Gesamtheit betrachtet, wo durch Zusammenhänge zwischen Prozessen sichtbar werden.
- Es ist (relativ) einfach.
Multimoment-Verfahrens MMH
ist ein Stichprobenverfahren, das Schätzungen über die relative Häufigkeit bzw. über die Dauer von vorwiegend unregelmäßig auftretenden Tätigkeiten oder Größen vergleichbarer Art für eine
Ermittlung der Anzahl der erforderlichen Beobachtungen
