LE2 - Arbeitsorganisation Flashcards

1
Q

Wie lautet die Definition der Arbeitsorganisation?

A

[…] ein System dauerhafter Maßnahmen und Regelung, welche die funktionale und prozedurale Verknüpfung der Aufgaben in einem Arbeitssystem festlegen und die damit verbundennen Tätigkeits-, Entscheidungs- & Gestaltungsspielräume der Arbeitspersonen und die optimale Aufgabenerfüllung im Sinne der Zielzesetzung gewährleisten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne die wesentlichen Teilaspekte der Arbeitsorganisation:

A

Aufbauorganisation Ablauforganisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was beschreibt die Aufbauorganisation?

A

Gliederung des Arbeitssystems in arbeitsteilige Stellen und Darstellung deren Beziehungen. Festelegung von Stellenhierarchie, Verantwortungen und Weisungs- & Entscheidungsrechte Elemente: Organisationseinheiten Unterstellungsverhältnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter dem Begriff “Arbeitsorganisation”?

A
  • “Arbeitsorganisation” legt die Verknüpfung von Aufgaben in einem Arbeitssystem fest.
  • “Arbeitsorganisation” bezieht sich auf ein System von Regelungen in einem Unternehmen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was beschreibt die Ablauforganisation?

A

Regelung des räumlichen, zeitlichen und inhaltlichen Zusammenwirken von Abreitspersonen, Arbeitsmitteln, Arbeitsobjekten und dem Input des Arbeitssystems Elemente: Aufgaben bzw. Aktivitäten Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Inwiefern hängt die Aufbauorganisation von der Größe des Unternehmens ab?

A

Typischerweise steigt die Anzahl der Organisationsebenen mit der Größe des Unternehmens Je größer das Unternehmen, je steiler die Organisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welcher Trend herrscht aktuell bzgl. der Aufbauorganisation?

A

Trend zu flacheren Hierarchien, in denen Gruppen auf der Arbeitsebene mehr Autonomie zugesprochen wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was stellen Menschenbilder dar?

A

Bezugsysteme, welche Werte der Gesellschaft und Verhaltensweisen der Individuen beeinflussen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne Sie alle Menschenbilder:

A

Economic Man (Sichtweise des Menschen als Maschine/ Arbeitstätigkeiten werden in kleinste Elemente zerteilt; die Arbeitsteilung erfolgt meistens nach dem Verrichtungsprinzip (Artteilung))

Social Man (von sozialen Motiven geleitet/ Teamarbeit wird gefördert; Führung soll soziale Beziehungen positiv prägen)

Self-actualizing Man (selbstbestimmt,

strebt nach Selbstverwirklichung durch autonomes,

eigenverantwortliches und situationsangepasstes Handeln/ Teilautonome Gruppenarbeit wird gefördert; nicht-monetäre Anreizsysteme sollen motivieren.)

Complex Man (Individuelle und situationsabhängige Bedürfnisse der Arbeiter/ Mitarbeitergespräche werden regelmäßig geführt; systematische Personalentwicklung wird betrieben)

Virtual Man (Das Leben, Arbeiten und Kommunizieren des Menschen ist durch Informations- und Kommunikationstechnologien geprägt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Inwiefern beeinflusst ein Menschenbild das Unternehmen?

A

Das in einem Unternehmen vorherrschende Menschenbild beeinflusst maßgeblich das Organisationsverständnis, Gestaltungskonzepte, Organisationsstrukturen und Bewertungskriterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist eine Aufgabenanalyse?

A

Systematische Durchleuchtung der zu verteilenden Aufgaben mit dem Ziel, diese in geordneter Weise erfüllen zu können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne die Bestandteile der Aufagbenanalyse:

A
  1. Verrichtungsanalyse 2. Objektanalyse 3. Ranganalyse 4. Phasenanalyse 5. Zweckbeziehungsanalyse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie wird die Aufgabenanalyse durchgeführt und wann wird sie beendet?

A

Die Aufgabenanalyse erfolgt rekursiv. Sie ist beendet, wenn einzelne Aufgaben nicht weiter differenziert werden können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die Aufgabensynthese?

A

Zusammenfassung aller Elementaraufgaben zu arbeitsteiligen und kooperativen Tätigkeiten, die in ihrer Verknüpfung die organisatorsiche Aufbaustruktur der Unternehmung entstehen lassen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wann erfolgt die Augabensynthese?

A

Im Anschluss an die Aufgabenanalyse, als eigentlicher organisatorischer Akt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was versteht man unter Arbeitsgestaltung?

A

Alle technischen, organisatorischen und ergonomischen Maßnahmen, die sich auf die Gestaltung des Arbeitsplatzes, des Arbeitsablaufes, der Arbeitsorganisation und der Aufgabeninhalte beziehen.

17
Q

Nenne die Bewertungsebenen der Arbeitsgestaltung:

A

Ausführbarkeit Schädigungslosigkeit Beeinträchtigungsfreiheit Persönlichkeitsförderlichkeit

18
Q

Was besagt der soziotechnische Systemansatz?

A

Sowohl das technische als auch das soziale Teilsystem beeinflusst die auzuführenden Aufagben

19
Q

In welche Dimensionen lässt sich der Handlungsspielraum einer Stelle unterteilen?

A

Tätigkeitsspielraum Entscheidungs- & Kontrollspielraum

20
Q

Was beschreibt der Tätigkeitsspielraum?

A

Grad an Vielseitigkeit in den Tätigkeiten

21
Q

Was beschreibt der Entscheidungs- & Kontrollspielraum?

A

Ausmaß selbständiger Planungs-, Organisations-, und Kontrollbefugnisse.

22
Q

Nenne die klassischen Arbeitsstrukturierungsmaßnahmen:

A

Job Rotation (Arbeitsplatzwechsel) Job Enlargement (Aufgabenerweiterung/-vergrößerung) Job Enrichment (Aufgabenbereicherung)

23
Q

Worauf zielen die Gestaltungsmerkmale im Rahmen der menschengerechten Arbeitsgestaltung ab?

A

motivations-, persönlichkeits- und lernförderliche Aufgabengestaltung.

24
Q

Nenne Gestaltungsmerkmale sowie deren Maßnahmen (1):

A

Ganzheitlich Aufgaben mit planenden, ausführenden und kontrollierenden Elementen und Feedback zu Resultaten Anforderungsvielfalt Aufgaben mit unterschiedlichen Anforderungen an Körperfunktionen und Sinnesorgane Autonomie Aufgaben mit Entscheidungsmöglichkeiten Soziale Interkation Aufgaben, die sich zur Kooperation eignen oder diese voraussetzen

25
Q

Nenne Gestaltungsmerkmale sowie deren Maßnahmen (2):

A

Lern- & Entwicklungsmöglichkeit Problemhaltige Aufgaben, zu deren Bewältigung Qualifikationen eingesetzt und erweitert werden müssen Zeitflexibilität Vorgabezeiten mit Zeitpuffern Sinnhaftigkeit Informationen zum gesellschaftlichen Nutzen und ökologischer Unbedenklichkeit