LE 07 - Arbeitsökologie Flashcards
Arbeitsumgebung
Physikalische, chemische, biologische, organisatorische, soziale und kulturelle Faktoren, die einen Arbeitenden/Benutzer umgeben.
Analyse und Gestaltung (Schema):
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Messung
- Bewertung
- Beurteilung
- Gestaltungshinweise
Lärm und Schall
Lärm: Unerwünschtes, belästigendes oder gehörschädigendes Schallereignis.
Schall: Ausbreitung von kleinsten Druck- und Dichtestörungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).
Lärm beinhaltet eine subjektive Bewertung, Schall dagegen ist ein objektiv erfassbares physikalisches Ereignis.
Akute Lärmschäden
- Reparabel: Knalltrauma, treten auf bei explosionsartigen Druckanstiegen mit Schalldruckpegeln von 140-200dB
- Irreparabel: Schwere Schäden an Trommelfell oder Gehörknöchelchen, Innenohrschäden (z.B. geplatzte Basilarmembran)
Chronische Lärmschäden
- TTS (Temporary Threshold Shift): Zeitlich begrenzte Hörschwellenverschiebung aufgrund mangelnder Sauerstoffversorgung der Haarzellen; bildet sich nach 12-14h zurück
- PTS (Permanent Threshold Shift): Bleibende Hörschwellenverschiebung; Degeneration der Haarzellen
Hörschwellenverschiebung
- Hörschwelle = minimale Intensität, bei der eine Person Schall mit einer bestimmten Frequenz erfassen kann
- Permanente Schwellenverschiebung = irreversibler Hörverlust
Nicht auditive Auswirkung von Lärm auf die Gesundheit
- Unspezifische Stresseffekte: Aktivierung des sympathischen Nervensystems, Nebennierenmark, Großhirnrinde
- Kardiovaskuläre Effekte: Erhöter Blutdruck
- Probleme bei der Kommunikation in lauten Umgebungen: Laryngopathien, Laryngitis, Stimmbandpolypen, Ärger, soziale Isolation, beeinträchtigte Teamarbeit
- Faktoren, die die Lärmbelästigung erhöhen: Keine Kontrolle über die Intensität des Lärms, Lärm gilt als schädlich oder mit Angst verbunden, Lärm wird als unnötig empfunden
Lärm am Arbeitsplatz erhöht die Unfallgefahr, wenn
- die Aufmerksamkeit gestört wird
- die Kommunikationsfähigkeit gestört wird
- Warnsignale oder Geräusche überdeckt werden, die auf eine Gefahr hinweisen
Lautstärkepegel
Die Lautstärke in Phon ist gleich dem Schalldruckpegel (dB) eines gleich laut empfundenen 1000 Hz-Tones. Die Ermittlung der Lautstärke ist also immer eine Vergleichsmessung.
Kurven Gleicher Lautstärke: Geben an, wie man den Schalldruckpegel als Funktion der Frequenz ändern muss, damit er im gesamten Hörbereich die zugehörige konstante Lautstärke hervorruft.
Maßnahmehierarchie - Rangfolge der Arbeitsschutzmaßnahmen (Lärmschutz)
- Neukonstruktion der Maschine oder Einsatz einer weniger lauten Maschine
- Bauen einer Schallschutzhaube um die Lörmquelle herum
- Reduktion der Zeit, die die Mitarbeiter in lärmintensiven Bereichen verbringen
- Ausgabe von Ohrstöpseln oder Ohrenschützern
- Information über die Gefahren von Lärm
Technischer Lärmschutz
- Beseitigung von Unwuchten rotierender Teile
- Regelmäßige Wartung und Instandhaltung
- Luftschalldämmung: Der Schall bleibt innerhalb einer Einhausung und kann nicht nach außen dringen
- Körperschalldämmung: Schwinungen können nicht auf den Übertragungswegen weitergegeben werden
- Schwingungsisolierende Aufstellung: Sie ist u.a. möglich durch die Aufstellung auf Federn oder auf Gummielementen
- Schalldämpfung: Die Schallenergie wird absorbiert durch poröse und weiche, nachgiebige Materialien
Organisatorischer Lärmschutz
- Räumliche Trennung der geräuschintensiven und geräuscharmen Arbeitsplätze
- Arbeitsplatzwechsel während einer Schicht, so dass nur eine begrenzte Zeit an einem lärmintensiven Arbeitsplatz gearbeitet wird
Gefahrstoffe
- U.a. Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse, die explosionsgefährlich, brandfördernd, entzündlich, giftig, krebserzeugend, erbgutverändernd sind.
- Stpffe, Zubereitungen und Erzeugnisse, die erfahrungsmäßig Krankheitserreger übertragen können
- Umweltgefährlich sind Stoffe oder Zubereitungen, die selbst oder deren Umwandlungsprodukte geeignet sind, die Beschaffenheit des Naturhaushalts, von Wasser, Boden oder Luft, Klima, Tieren, Pflanzen oder Mikroorganismen derart zu verändern, dass dadurch sofort oder später Gefahren für die Umwelt herbeigeführt werden können.
Aerosole
Disperse Verteilung fester oder flüssiger Stoffe in Gasen
Stäube
Disperse Verteilungen dester Stoffe in Gasen, entstanden durch mechanische Prozesse oder Aufwirbelung
Nebel
Feinverteilte flüssige Stoffe in Gasen, insbesondere Luft