LE 04 - Analyse der Zeitstruktur von Arbeitsprozessen Flashcards
Digitale Fabrik
Digitale Planung von Produkten und Produktionssystemen.
Umfasst ein Netzwerk von digitalen Modellen und Methoden zur Simulation und Visualisierung.
Ziel: Ganzheitliche Planung, Realisierung, Steuerung und laufende Verbesserung aller wesentlichen Fabrikprozesse und -resssourcen in Verbindung mit dem Produkt.
Verfahren zur Ermittlung von Zeitdaten zu Arbeitsprozessen
- kontinuierliche Beobachtungen
- manuelle zeitaufnahme
- selbsttätige Zeitmessung über Geräte
- Stichproben-verfahren
- Multimomentverfahren
- rechnerisch-analytische Verfahren
- systemen vorbestimmter Zeiten
Ist-Zeitdatenermittlung vs. Soll-Zeitdatenermittlung
Ist-Zeitdatenermittlung lassen sich mit dem Verfahren der Zeitmessung und dem Multimomentverfahren erheben.
Soll-Zeitdaten entstehen, wenn Ist-Zeitdaten über eine Leistungsgradbeurteilung normiert werden.
- Systeme vorbestimmter Zeiten liefern Soll-Zeiten für planmäßige, vorwiegend manuelle Tätigkeiten, ohne im Anwendungsfall zunächst Ist-Zeitdaten erheben zu müssen
REFA Zeitstrukturanalyse
- Beinhaltet die Ermittlung von Soll-Zeiten durch die Messung und Auswertung von Ist-Zeiten
- Die Zeitstrukturanalyse besteht aus:
- Beschreibung des Arbeitssystems
- Erfassung von Bezugsgrößen, Einflussgrößen, Leistungszahlen uns Ist-Zeiten für einzelne Schritte
- Auswertung dieser Daten zu Bestimmung der Soll-Zeiten von bestimmten Schritten
- Ergebnis sind Zeitdaten u.a. für:
- Arbeitsplanung
- Kalkulation
- Kapazitätsplanung
- Entgeldgestaltung
Vorraussetzungen für die REFA Zeitstrukturanalyse
- Ist-Zeiten der Arbeitstätigkeit können gemessen werden
- Reproduzierbare Daten
- zyklische/repetetive Arbeitstätigkeiten
Gliederung der Ablaufarten
Ablaufgliederung bezogen auf …
- … den Menschen
- Tätigkeiten einer Arbeitspersonen werden in einen zeitlichen Rahmen gefasst
- … Arbeitsmittel
- Prozesse von Maschinen, Anlagen und Apparaten die von Menschen geführt werden, werden analysiert
- … das Arbeitsobekt
- Durchlauf eines Bauteils durch die Fertigungsstufen wird zeitlich beschrieben
Definition einiger Ablaufarten bezogen auf den Menschen
-
Haupttätigkeit: Planmäßige, unmittelbar der Erfüllung der Arbeitsaufgabe dienende Tätigkeiten z. B.
- WPerkstück bearbeiten
- Montage durchführen
-
Nebentätigkeit: Planmäßige, nur mittelbar der Erfüllung der Arbeitsaufgabe dienende Tätigkeit z.B.
- Werkstück einspannen
- Vorrichtung einstellen
-
Zusätzliche Tätigkeiten: Vorkommen oder Ablauf kann nicht vorausbestimmt werden z.B.
- Werkstück nachbearbeiten
- Montageroboter neu kalibrieren
-
Ablaufbedingtes Warten: Planmäßiges Warten des Menschen auf das Ende von Arbeitsschritten, die beim Arbeitsmittel in Verbindung mit dem Arbeitsobjekt selbstständig ablaufen z.B.
- Automatischer Werkzeugwechsel aus Magazin
- Trocknung nach Waschvorgang abwarten
-
Störungsbedingtes Unterbrechen: Außerplanmäßiges Warten des Menschen infolge von technischen oder organisatorischen Störungen z.B.
- Warten auf Schlosser
- Stromausfall
-
Erholen: Unterbrechung der Tätigkeit, um die infolge der Tätigkeit entstandene Ermüdung abzubauen, z.B.
- Erholung beim Überwachen des Luftverkehrs
-
Persönlich bedingtes Unterbrechen: Unterbrechung der Tätigkeit aus persönlichen Gründen z.B.
- Gang zur Toilette
- Verspäteter Arbeitsbeginn
Ursachen für eine zusätzliche Tätigkeit
- Organisatorische und technische Störung im Areitsablauf (zusätzlicge Tätigkeit = Beseitugen der Störung)
- Freiwillige oder angeordnete Mithilfe bei anderen Personen (z.B. Beschaffund einer fehlenden Zeichnung)
- Mangel an Informationen
- Tätigkeiten ohne besonderen Auftrag (z.B. Reinigungsarbeit, dienstliche Besprechung)
Ablaufgliederung beim Arbeitsmittel
- Hauptnutzung: Planmäßige, unmittelbare Nutzung des Arbeteitsmittels im Sinne seiner Zweckbestimmung (z.B. Bohren mit Bohrmaschine)
- Nebennutzung: Planmäßige, mittelbare Nutzung des Arbeitsmittels als Vorbereitung auf die Hauptnutzung (z.B. Bohrer austauschen)
- Zusätzliche Nutzung: Haupt- und Nebennutzung des Arbeitsmittels, dern Vorkommen oder Ablauf nicht vorausbestimmmt werden kann
- Ablaufbedingtes Unterbrechen: Arbeitsmittel wartet planmäßig auf eine Tätigkeit des Menschen
- Störungsbedingtes Unterbrechen: Zusätzliches Warten des Arbeitsmittels infolge von technischen und organisatorischen Störung
- Erholungsbedingtes Unterbrechen: Unterbrechen der Arbeitsmittelnutzung durch Erholen des Menschen
- Persönlich bedingtes Unterbrechen: Unterbrechen der Arbeitsmittelnutzung durch persönlcich bedingte Umstände des Menschen
Ist-Zeiten
Ist-Zeiten sind die tatsächlich von menschen und Arbeits- bzw. Betriebsmitteln fpr die Ausführung bestimmter Ablaufabschnitte benötigten Zeiten.
Soll-Zeiten
Soll-Zeiten sind Zeiten, die Menschen und Arbeitsmittel planmäßig für die Ausführung bestimmter Ablaufabschnitte benötigen.
Soll-Zeiten basieren in Abhängigkeit von der Methode der Datenermittlung direkt (z.B. REFA-Zeitaufnahme) oder indirekt (z.B. Systeme vorbestimmter Zeiten) auf Ist-Zeiten.
Tätigkeitszeit
Summe der Soll-Zeiten zu den Ablaufarten Haupttätigkeit und Nebentätigkeit.
Rüsten
- Aufrüsten: Vorbereiten für die Erfüllung einer Arbeitsaufgabe
- Umrüsten: Änderung der Aufrüstung um den weiteren Arbeitsablauf durchführen zu können
- Abrüsten: In den Ausgangszustand zurückversetzen
Rüsten ist keine Wertschöpfende Tätigkeit und sollte daher reduziert werden
Grundzeit
Summe aus der Tätigkeitszeit und der Soll-Zeit für das ablaufbedingte Unterbrechen (Wartezeit).
Sachliche Verteilzeiten
Summe der Soll-Zeiten für störungsbedingtes Unterbrechen der Tätigkeit und zusätzliche Tätigkeiten.