Kognition Flashcards
Neuropsychologie
wissenschaftliche Disziplin zur Untersuchung der Zusammenhänge von Hirnfunktionen und Verhalten Störungsnachweis in den verschiedenen Bereichen der Kognition (Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen und Gedächtnis,
Planen und Problemlösen) sowie der Sensomotorik und Sprache.
Früherkennung
Diagnose /Differentialdiagnose
Prognose /Verlaufsbeurteilungen
Hinweise auf Schädigungslokalisation
Hinweise auf therapeutische Optionen (kognitive Trainings)
Umgang mit den Betroffenen an deren Fähigkeiten anpassen
Aufmerksamkeit
konzentrierte Bewusstheit, Bereitschaft des ZNS, auf Stimulation zu reagieren
wählt zur Verarbeitung wichtige Informationen aus (limitiert) Flaschenhals
geteilte A’keit, Fokussierte A’keit
Hirnstamm; Aktivierung, Weiterleitung (cholinerg, noradrenerg, dopmanierg,
serotonerg) Formatio reticularis (Aktivierung, affektive Färbung) Thalamus (Flaschenhals)
Sensorisches
Gedächtnis
Präattentiv, mengenmäßig unlimitiert, zeitlich limitiert auf 1-2sec. Phonological
loop / visuo-spacial scetchpad, Cocktailparty-Phänomen
Arbeitsgedächtnis
Kapazität 7±2 chunks, durch Aktivierung aufrechterhalten
Langzeitgedächtnis
Zeitlich und mengenmäßig unbegrenzt, unterteilt in deklarativ-explizit (episodisch, semantisch) vs. non-deklarativ (prozedural, Priming, Konditionieren,
Habituation, Sensitivierung)
Semantisch
Kristallines Faktenwissen
Episodisch
Biographische Informationen mit räumlich-zeitlichem Bezug
Prozedural
Motorische Abläufe
Priming
Was trinkt die Kuh (Aktivierung von Knotenpunkten im semantischen Netzwerk)
Abschwä
Habituation
Abschwächung von Reaktionen auf wiederkehrende Reize ohne Neuerungswert
Sensitivierung
Zunahme von Reaktionen auf wiederkehrende Reize (z.B. Schmerz)
Langzeitpotenzierung
Prozess, der vorrangig im Hippocampus beschrieben wurde und zum Übertrag
von Informationen aus dem Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis mittels
neuronaler Plastizität führt.
Gedächtnisrelevante Strukturen
Sensorik sensorischer Speicher
Kurzeitgedächtnis Frontalhirn
Langzeitgedächtnisbildung Hippocampus, inferotemporaler Kortex
Langzeitgedächtnis temporal (sprachlich) okzipital (visuell), parietal (sensorisch), intergriert in sekundären und tertiären Projektionsfeldern an Schnittpunkt Temporal-, Okzipital- und Parietallappen
Zeitlich-räumliche Einordnung Präfrontal
Implizit Kleinhirn
Exekutive Funktionen
Denken
höhere kognitive Fähigkeiten - ermöglichen, zielgerichtete Aktivitäten zu planen und auszuführen, Bewältigung komplexer, meist neuer Aufgaben, koordinieren verschiedene Funktionen niedriger kognitiver Levels
Frontalhirn mit Verbindungen zu allen anderen Bereichen