Kapitel 2 Fragen Flashcards
Was sind die wesentlichen Parameter zur Gestaltung der Aufbauorganisation eines Unternehmens?
Die wesentlichen Parameter sind:
Spezialisierung, Koordination, Leitungssystem und Entscheidungsdelegation.
Was ist Spezialisierung in der Aufbauorganisation?
- wie die Arbeit sinnvoll untergliedert und auf einzelne Organisationseinheiten verteilt werden soll.
Was ist Koordination in der Aufbauorganisation?
Koordination beschreibt, wie die Ziele und Aktivitäten der einzelnen Organisationseinheiten aufeinander abgestimmt werden sollen.
Was ist ein Leitungssystem?
Das Leitungssystem regelt, inwieweit die Organisationseinheiten einander über-, unter- oder gleichgeordnet sind und wie deren Kommunikations- und Weisungsbeziehungen aussehen.
Was bedeutet Entscheidungsdelegation?
Entscheidungsdelegation bezieht sich darauf, inwieweit Entscheidungsbefugnisse auf einzelne Organisationseinheiten verteilt werden.
Was ist eine Leitungsstelle?
Eine Leitungsstelle ist eine Stelle, die einer anderen Stelle übergeordnet ist und mit Weisungs- und Entscheidungsbefugnissen ausgestattet ist.
Was ist eine Stabstelle?
Eine Stabstelle unterstützt Leitungsstellen bei ihren Aufgaben, hat jedoch weder Weisungs- noch Entscheidungsbefugnis und trägt keine Verantwortung.
Nenne die unterschiedlichen Formen einer Stabstelle mit Beispiel.
- Generalisierte Stabstelle (z.B. Geschäftsleitungsassistent) unterstützt eine bestimmte Leitungsstelle.
-> Stelleninhaber braucht generaliserte Fähigkeiten - Spezialisierte Stabstelle (z.B. Datenschutzbeauftragte) unterstützt bei speziellen Führungsaufgaben.
-> Stelleninhaber braucht vertiefte Fachkenntnisse im Aufgabegebiet
Was unterscheidet Stabsstellen von anderen Stellenarten?
Stabsstellen unterscheiden sich durch ihre unterstützende Funktion ohne Weisungsbefugnis
Gründe für ihre Einrichtung:
können Effizienz und Fachwissen sein.
Vor und Nachteile von Stabstellen?
+ Verbesserte Qualität von Führungsentscheidungen
+ Ermöglicht Ausgleich zwischen spezialisiertesdenken des Stabes und dem Überblick der Linie
- Koten für Einrichtung von Stabstellen
- Möglichkeit zur Manipulation infolge fachlicher Überlegenheit
Was ist eine Dienstleistungsstelle?
Dienstleistungsstellen erbringen professionelle Unterstützungsleistungen für andere Einheiten und fungieren als interne Dienstleister.
Welchen Zweck erfüllen Shared Services in Unternehmen?
Shared Services
- fassen gleichartige Prozesse aus verschiedenen Bereichen zusammen
- bieten diese von einer zentralen Dienstleistungseinheit an
- geringe Entscheidungskompetenzen geg andere Einheiten
Chancen und Risken von Shared Services
Chancen:
- Kostenreduzierung
- Qualitätsverbesserung
- bessere Konzentration der bezuehenden EInheiten auf deren Kerngeschäft
Risiken:
- Höherer Abstimmungsbedarf
- Widerstände
- Distanz zum operativen Geschäft
Was sind Mechanismen zur Koordination von Organisationseinheiten?
Mechanismen sind persönliche Weisung, Selbstabstimmung und klare Ziele und Pläne
Koordination:
- schließt Doppelarbeit aus
- stimmt Aufgaben zeitlich ab
Was bedeutet persönliche Weisung?
=die Anordnung von Leitungsstellen an unterstellte Organisationseinheiten
Vor/ Nachteile:
+ leicht zu gestalten
+ ermöglicht flexible Koordination
- relativ hohe Qualifikation der Koordinierenden Leitungsstelle erforderlich
- nicht immer in der Lage Koordinationsentscheidungen zu treffen
Was ist Selbstabstimmung?
= bedeutet, dass die Abstimmung zwischen Organisationseinheiten selbstständig erfolgt
Vor/Nachteile
+ trägt zur Entlastung von Leitungsstellen bei
+ reduziert vertikale Kommunikation
+ fördert Mitarbeitermotivation
- hohen Zeitbedarf
- erfordert hohe fachliche + soziale Kompetenzen von Mitarbeiter
Welche Rolle spielen Verfahrensrichtlinien und Standards in der Koordination?
= detailliert ausgearbeitete Vorgehensweise bei häufig wiederkehrenden Aufgaben
+ verbessert Arbeitseffizienz
+ erhöht Ergebnisqualität, senken Fehlerwahrscheinlichkeit
+ entlastet Leitungsstellen
- erhöht Gefahr von einer Bürokratisierung
- Verlust von Motivation Mitarbeiter
- Verlust der Flexibilität für situationsspezifische Lösungen
Welche Rolle spielen Ziele und Pläne in der Koordination?
Klare formulierte Ziele geben Aufschluss über den Zweck des Handelns und erleichtern zielorientierte Entscheidungen
+ hohe Transparenz
+ ermöglicht Überwachung und Steuerung
+ hohe Effektivität + Effiziemz
- begrenzte Vorhersehbarkeit zukünftiger Entwicklungen
- hoher Zeit- Kostenaufwand
Welche Rolle spielen Unternehmensinterne Märkte in der Koordination?
= Umfang + Bedingungen zu denen OE Leistungen austauschen sind abgestimmt
+ fördert effiziente Leistungserbringung
+ gute Kosten- und Leistungstransparenz
+ kosteneffizientes Mitarbeiterverhalten
- fördert Bereichsegoismus
- hoher Aufwand