Kapitel 15 Flashcards

1
Q

Nutzungskosten der Produktion

A

Die Opportunitätskosten aus Produktion und Verkauf einer Rohstoffeinheit heute, die somit für einen Verkauf in der Zukunft nicht mehr zur Verfügung steht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Partielle Gleichgewichtsanalyse

A

Die Ermittlung von Gleichgewichtspreisen und -mengen auf einem Markt unabhängig von den Einflüssen anderer Märkte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Allgemeine Gleichgewichtsanalyse

A

Gleichzeitige Ermittlung von Preisen und Mengen auf allen relevanten Märkten unter Berücksichtigung rückwirkender Einflüsse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Tauschwirtschaft

A

Ein Markt, auf dem zwei oder mehr Verbraucher zwei Güter untereinander austauschen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Effiziente (oder Pareto-effiziente) Allokation

A

Güterverteilung, bei der niemand besser gestellt werden kann, ohne dass ein anderer dadurch schlechter gestellt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Edgeworth Box

A

Ein Diagramm, das alle möglichen Allokationen zweier Güter zwischen zwei Konsumenten oder zweier Produktionsfaktoren zwischen zwei Produktionsprozessen darstellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kontraktkurve

A

Eine Kurve, die alle effizienten Güterallokationen zwischen zwei Verbrauchern oder alle effizienten Inputallokationen zwischen zwei Produktionsfunktionen abbildet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Überschussnachfrage

A

Die nachgefragte Menge eines Gutes übersteigt die angebotene Menge.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Überschussangebot

A

Die angebotene Menge eines Gutes übersteigt die nachgefragte Menge.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wohlfahrtsökonomie

A

Normative Bewertung von Märkten und Wirtschaftspolitik.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nutzenmöglichkeitsgrenze

A

Eine Kurve, die alle effizienten Ressourcenallokationen darstellt, gemessen an den Nutzenniveaus der beiden Beteiligten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion

A

Maß, das das Wohlergehen der Gesellschaft insgesamt im Hinblick auf den Nutzen einzelner Mitglieder definiert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Technische Effizienz

A

Bedingung, unter der Unternehmen Inputs kombinieren, um einen gegebenen Output so kostengünstig wie möglich zu produzieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Produktionsmöglichkeitsgrenze

A

Eine Kurve, die die möglichen Kombinationen zweier Güter zeigt, die mittels feststehender Inputmengen produziert werden können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Grenzrate der Transformation

A

Die Menge eines Gutes, die für die Produktion einer zusätzlichen Einheit eines zweiten Gutes aufgegeben werden muss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Komparativer Vorteil

A

Eine Situation, bei der Land 1 bei der Produktion eines Gutes gegenüber Land 2 im Vorteil ist, da die Produktionskosten für dieses Gut in Land 1, verglichen mit den dort anfallenden Produktionskosten für andere Güter, geringer sind als die Produktionskosten des Gutes in Land 2, im Vergleich zu den dort anfallenden Produktionskosten für andere Güter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Absoluter Vorteil

A

Eine Situation, bei der Land 1 bei der Produktion eines Gutes gegenüber Land 2 im Vorteil ist, weil die Produktionskosten in Land 1 geringer sind als in Land 2.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Öffentliches Gut

A

Nichtausschließbares, nichtrivalisierendes Gut, das preisgünstig zur Verfügung gestellt werden kann, das aber, sobald es einmal zur Verfügung steht, dem Zugriff anderer schwer entzogen werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Asymmetrische Information

A

Eine Situation, in der ein Käufer und ein Verkäufer unterschiedliche Informationen über eine Transaktion haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Adverse Selektion

A

Eine Form des Marktversagens, die entsteht, wenn Produkte unterschiedlicher Qualität aufgrund von asymmetrischer Information zum gleichen Preis verkauft werden, so dass zu viel des minderwertigen Produkts und zu wenig des hochwertigen Produkts verkauft wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Marktsignalisierung

A

Ein Prozess, bei dem Verkäufer an Käufer Signale aussenden, um Informationen über die Qualität ihrer Produkte zu vermitteln.

22
Q

Moral Hazard

A

Liegt vor, wenn ein Versicherter, dessen Handlungen nicht überwacht werden, die Wahrscheinlichkeit oder das Ausmaß einer Versicherungsleistung im Zusammenhang mit einem Vorfall beeinflussen kann.

23
Q

Prinzipal-AgentProblem

A

Ein Problem, das sich ergibt, wenn Agenten (z.B. die Manager eines Unternehmens) ihre eigenen Ziele und nicht die Ziele der Prinzipale (z.B. der Eigentümer des Unternehmens) verfolgen.

24
Q

Agent

A

Eine Person, die von einem Prinzipal beauftragt wird, dessen Ziele zu verfolgen.

25
Prinzipal
Eine Person, die einen oder mehrere Agenten beauftragt, ein Ziel zu verfolgen.
26
Horizontale Integration
Organisationsform, bei der mehrere Produktionsstätten gleiche oder verwandte Produkte eines Unternehmens herstellen.
27
Vertikale Integration
Organisationsform, bei der ein Unternehmen aus mehreren Abteilungen besteht, von denen einige Teile und Komponenten produzieren, die von anderen Abteilungen zum Endprodukt verarbeitet werden.
28
Effizienzlohntheorie
Erklärung für das Auftreten von Arbeitslosigkeit und Lohndiskriminierung, die darauf aufbaut, dass die Arbeitsproduktivität durch den Lohnsatz beeinflusst werden kann.
29
Shirking-Modell
Prinzip, das besagt, dass Arbeitnehmer den Anreiz haben, während der Arbeitszeit zu bummeln, wenn das Unternehmen ihnen den markträumenden Lohnsatz zahlt, denn entlassene Arbeiter können zum gleichen Lohn auch woanders eingestellt werden.
30
Effizienzlohn
Der Lohn, den ein Unternehmen einem Arbeitgeber bezahlt als Anreiz gegen Shirking.
31
Externalität
Handlung eines Produzenten oder Konsumenten, die andere Produzenten oder Konsumenten beeinflusst aber im Marktpreis nicht berücksichtigt wird.
32
Externe Grenzkosten
Anstieg der extern entstehenden Kosten, wenn ein oder mehrere Unternehmen ihren Output um eine Einheit steigern.
33
Gesellschaftliche Grenzkosten
Die Summe der Grenzkosten der Produktion und der externen Grenzkosten
34
Externer Grenznutzen
Nutzensteigerung, die andere Parteien erfahren, wenn ein Unternehmen seinen Output um eine Einheit erhöht.
35
Gesellschaftlicher Grenznutzen
Die Summe des privaten Grenznutzens und des externen Grenznutzens
36
Emissionsgrenzwert
Gesetzlich festgeschriebene Höchstmenge eines Schadstoffs, die ein Unternehmen emittieren darf.
37
Emissionsgebühr
Eine Gebühr, die auf jede Emissionseinheit eines Unternehmens erhoben wird.
38
Handelbare Emissionszertifikate
Ein System handelbarer Zertifikate, die unter Unternehmen aufgeteilt werden und einen Höchstwert an zu verursachenden Emissionen festlegen.
39
Eigentumsrechte
Gesetzliche Regelungen, die angeben, was Individuen oder Unternehmen mit ihrem Eigentum tun dürfen.
40
Coase-Theorem
Ein Prinzip, das besagt, dass ein Verhandlungsergebnis unabhängig von der Gestaltung der Eigentumsrechte effizient ist, wenn Parteien ohne Kosten und zu ihrem beiderseitigen Vorteil verhandeln können.
41
Ressourcen im Gemeineigentum
Ressourcen, auf die jedermann freien Zugriff hat.
42
Öffentliches Gut
Nichtausschließbares, nichtrivalisierendes Gut: Die Grenzkosten der Bereitstellung an einen zusätzlichen Verbraucher sind gleich null und niemand kann vom Konsum des Gutes ausgeschlossen werden
43
Nichtrivalisierendes Gut
Ein Gut, dessen Grenzkosten der Bereitstellung an einen zusätzlichen Verbraucher gleich null sind.
44
Nichtausschließbare Güter
Güter, von deren Konsum Verbraucher nicht ausgeschlossen werden können, so dass es sehr schwierig oder sogar unmöglich ist, etwas für ihre Nutzung zu berechnen.
45
Trittbrettfahrer (Free rider)
Ein Konsument oder Produzent, der für ein nichtausschließbares Gut nichts bezahlt in der Erwartung, dass andere dafür bezahlen.
46
Multiple Regressionsanalyse
Statistisches Verfahren zur Quantifizierung wirtschaftlicher Beziehungen und zur Überprüfung diesbezüglicher Hypothesen.
47
Lineare Regression
Modell, das eine lineare Beziehung zwischen einer abhängigen Variablen und mehreren unabhängigen (oder erklärenden) Variablen und einem Fehlerterm angibt.
48
Stichprobe
Reihe von Beobachtungen zur Untersuchung, die einer größeren Gesamtmasse entnommen wurden.
49
Standardfehler der Regression
Schätzwert der Standardabweichung des Regressionsfehlers.
50
R2
Prozentsatz der Variation der abhängigen Variablen, der auf alle erklärenden Variablen zurückzuführen ist.