Kapitel 11 Flashcards

1
Q

Ökonomische Effizienz

A

Die Maximierung der aggregierten Konsumenten- und Produzentenrente.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Marktversagen

A

Situation, in der ein unregulierter Wettbewerbsmarkt ineffizient ist, weil die Preise nicht die richtigen Signale an die Konsumenten und Produzenten senden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Externalität

A

Eine von einem Produzenten oder einem Konsumenten unternommene Aktivität, die andere Produzenten oder Konsumenten beeinflusst, aber im Marktpreis nicht berücksichtigt wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Preisstützung

A

Preis, der durch den Staat über dem Niveau eines freien Marktpreises festgelegt und durch staatliche Aufkäufe des Überschussangebots aufrechterhalten wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Importquote

A

Begrenzung der Menge eines Gutes, die importiert werden darf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zoll

A

Abgabe auf ein importiertes Gut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Stücksteuer

A

Steuer in Höhe eines bestimmten Geldbetrages pro verkaufte Einheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Subvention

A

Zahlung, durch die der vom Käufer bezahlte Preis niedriger wird als der vom Verkäufer erzielte Preis, d.h. eine negative Steuer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Monopol

A

Markt mit nur einem Verkäufer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Monopson

A

Markt mit nur einem Käufer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Marktmacht

A

Die Fähigkeit eines Verkäufers oder eines Käufers, den Marktpreis einer Ware zu beeinflussen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Grenzerlös

A

Veränderung des Gesamterlöses aufgrund einer Produktionssteigerung um eine Produktionseinheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lerners Maß der Monopolmacht

A

Maß der Monopolmacht, das sich aus der Differenz zwischen Preis und Grenzkosten im Verhältnis zum Preis berechnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Eintrittsbarriere

A

Eine Bedingung, die das Eintreten neuer Konkurrenten in einen Markt verhindert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Streben nach Renten

A

liegt vor, wenn ein Unternehmen hohe Geldsummen für sozial unproduktive Aktivitäten ausgibt mit dem Ziel, Monopolmacht zu erlangen, zu erhalten oder auszuüben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Natürliches Monopol

A

Ein Unternehmen, das einen gesamten Markt allein zu niedrigeren Kosten versorgen kann, als dies mehrere Unternehmen zusammen könnten.

17
Q

Ertragsratenregulierung

A

Der maximal zulässige Preis, den die Regulierungsbehörde auf der Basis der (erwarteten) Ertragsrate eines Unternehmens festlegt.

18
Q

Oligopson

A

Ein Markt mit nur wenigen Käufern.

19
Q

Monopsonmacht

A

Die Fähigkeit des Käufers, den Marktpreis eines Gutes zu beeinflussen.

20
Q

Grenzwert

A

Zusätzlicher Nutzen aus dem Kauf einer weiteren Einheit eines Gutes.

21
Q

Grenzausgaben

A

Die zusätzlichen Kosten, die beim Kauf einer weiteren Einheit eines Gutes anfallen.

22
Q

Durchschnittsausgaben

A

Der Preis für eine gekaufte Einheit eines Gutes.

23
Q

Bilaterales Monopol

A

Markt mit nur einem Verkäufer und nur einem Käufer.

24
Q

Kartellgesetze

A

Regelungen und Richtlinien, die Vorgehensweisen verbieten, welche den Wettbewerb höchstwahrscheinlich oder tatsächlich einschränken.

25
Parallelverhalten
Eine Form der stillschweigenden Übereinkunft, bei der ein Unternehmen konsequent genauso handelt wie sein Konkurrent.
26
Verdrängungswettbewerb
Preispolitik, die gegenwärtige Konkurrenten vom Markt verdrängt und neue Konkurrenten vom Markteintritt abhält, so dass ein Unternehmen von höheren zukünftigen Gewinnen profitieren kann.