Kapitel 06 Flashcards
Preis-Konsumkurve
Eine Kurve, die bei Änderungen des Preises eines Gutes die nutzenmaximierenden Kombinationen beider Güter nachzeichnet.
Individuelle Nachfragekurve
Eine Kurve, die die von einem einzelnen Konsumenten gekaufte Menge eines Gutes, in Beziehung zu dessen Preis setzt.
Einkommens- Konsumkurve
Eine Kurve, mit der die nutzenmaximierenden Kombinationen zweier Güter bei einer Änderung des Einkommens des Konsumenten nachgezeichnet werden.
Engelkurve
Kurve, in der die Menge eines konsumierten Gutes mit dem Einkommen in Beziehung gesetzt wird.
Substitutionseffekt
Die mit einer Änderung des Preises eines Gutes verbundene Änderung des Konsums eines Gutes bei konstantem Nutzenniveau.
Einkommenseffekt
Änderung des Konsums eines Gutes infolge eines Anstiegs der Kaufkraft wobei der relative Preis konstant bleibt.
Inferiores Gut
Gut mit negativem Einkommenseffekt.
Giffen-Gut
Ein Gut, dessen Nachfragekurve positiv geneigt ist, da der (negative) Einkommenseffekt größer ist als der Substitutionseffekt.
Marktnachfragekurve
Kurve, in der die Menge eines Gutes, die alle Konsumenten auf einem Markt kaufen, mit dessen Preis in Beziehung gesetzt wird.
Isoelastische Nachfragekurve
Nachfragekurve mit konstanter Preiselastizität.
Spekulative Nachfrage
Nachfrage, die nicht durch die direkten Vorteile, die einem Verbraucher aus dem Besitz oder Konsum eines Gutes erwachsen, sondern durch die Erwartung angetrieben wird, dass der Preis des Gutes steigen wird.
(Individuelle) Konsumentenrente
Differenz zwischen dem Betrag, den ein Konsument für den Kauf eines Gutes zu zahlen bereit ist, und dem von ihm tatsächlich gezahlten Betrag.
Netzwerkexternalität
Situation, in der die Nachfrage jedes Einzelnen von den Käufen anderer Personen abhängt.
Mitläufereffekt
Eine positive Netzwerkexternalität, bei der ein Konsument ein Gut teilweise deshalb besitzen will, weil andere es besitzen.
Snobeffekt
Negative Netzwerkexternalität, bei der ein Konsument ein exklusives oder einzigartiges Gut besitzen will.