Kapitel 12 Flashcards
Preisdiskriminierung
Die Berechnung unterschiedlicher Preise bei unterschiedlichen Kunden für ähnliche Güter.
Reservationspreis
Maximaler Preis, den ein Kunde für ein Gut zu zahlen bereit ist.
Preisdiskriminierung ersten Grades
Die Berechnung des Reservationspreises bei jedem Kunden
Variabler Gewinn
Summe der Gewinne aus jeder zusätzlich produzierten Einheit, d.h. Gewinn ohne Berücksichtigung der Fixkosten.
Preisdiskriminierung zweiten Grades
Die Berechnung verschiedener Stückpreise für unterschiedliche Verkaufsmengen des gleichen Gutes oder der gleichen Dienstleistung.
Paketpreisbildung
Berechnung unterschiedlicher Preise für unterschiedliche Verkaufsmengen oder Verkaufspakete.
Preisdiskriminierung dritten Grades
Verbraucher werden in zwei oder mehr Gruppen mit verschiedenen Nachfragekurven eingeteilt, wobei jeder Gruppe unterschiedliche Preise berechnet werden.
Intertemporale Preisdiskriminierung
Einteilung der Verbraucher mit unterschiedlichen Nachfragefunktionen in verschiedene Gruppen durch Berechnung unterschiedlicher Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
Spitzenlast-(PeakLoad-)Preisbildung
Berechnung höherer Preise in Spitzenzeiten, wenn Kapazitätsengpässe die Grenzkosten ansteigen lassen.
Zweistufige Gebühr
Eine Form der Preisbildung, bei der den Verbrauchern sowohl eine Eintritts- als auch eine Nutzungsgebühr berechnet wird.
Bündelung
Preisstrategie, bei der zwei oder mehr Produkte als Paket verkauft werden.
Gemischte Bündelung
Preisstrategie, bei der zwei oder mehr Produkte sowohl als Bündel als auch einzeln verkauft werden.
Reine Bündelung
Preisstrategie, bei der bestimmte Produkte nur als Bündel verkauft werden.
Koppelung
Preisstrategie, bei der der Kunde zunächst ein Produkt kaufen muss, um danach ein anderes Produkt erwerben zu können.
Verhältnis von Werbung zum Umsatz
Das Verhältnis der Werbeausgaben eines Unternehmens zu dessen Umsätzen.
Werbeelastizität der Nachfrage
Prozentuale Veränderung der nachgefragten Menge, die sich aus einer einprozentigen Steigerung der Werbeausgaben ergibt.
Horizontale Integration
Organisationsform, bei der mehrere Produktionsstätten das gleiche oder ein ähnliches Produkt für ein Unternehmen herstellen.
Vertikale Integration
Organisationsform, bei der ein Unternehmen mehrere Abteilungen umfasst, wobei einige Teile und Komponenten fertigen, die andere zur Herstellung des fertigen Produktes einsetzen.
Verrechnungspreis
Interner Preis, zu dem Teile und Komponenten vorgelagerter Abteilungen an nachgelagerte Abteilungen innerhalb eines Unternehmens „verkauft“ werden.
Doppelter Preisaufschlag
Wenn jedes Unternehmen entlang einer vertikalen Kette den Preis über seine Grenzkosten erhöht und damit den Preis des Endproduktes erhöht.
Mengenvorgaben
Nutzung einer Umsatzquote oder anderer Anreize, um die nachgelagerten Unternehmen zu motivieren, so viel wie möglich zu verkaufen.
Monopolistische Konkurrenz
Ein Markt, auf dem Unternehmen frei eintreten können und jeweils ihre eigene Marke oder Version eines differenzierten Produktes herstellen.
Oligopol
Ein Markt, auf dem einige wenige Unternehmen miteinander konkurrieren und der Markteintritt beschränkt ist.
Kartell
Ein Markt, auf dem einige oder alle Unternehmen ausdrücklich eine geheime Absprache über Preise und Produktionsniveaus treffen, um ihren gemeinsamen Gewinn zu maximieren.
Nash-Gleichgewicht
Menge von Strategien oder Maßnahmen, bei denen jedes Unternehmen optimal handelt unter Berücksichtigung des Handelns der Konkurrenten
Duopol
Ein Markt, auf dem zwei Unternehmen miteinander konkurrieren.