Kapitel 02 Grundlagen von Angebot und Nachfrage Flashcards
Nominaler Preis
Absoluter, nicht inflationsbereinigter Preis eines Gutes.
Realer Preis
Preis eines Gutes im Vergleich zum Gesamtmaß der Preise, inflationsbereinigter Preis.
Verbraucherpreisindex
Maß des Gesamtpreisnoveaus
Produzentenpreisindex
Maß des Gesamtpreisniveaus für Zwischenprodukte und Großhandelserzeugnisse.
Angebotskurve
Beziehung zwischen der Menge eines Gutes, die von den Produzenten zum Verkauf angeboten wird, und dessen Preis.
Nachfragekurve
Beziehung zwischen der Menge eines Gutes, die Konsumenten kaufen wollen, und dessen Preis.
Substitutionsgüter
Zwei Güter, bei denen die Erhöhung des Preises eines Gutes zu einer Erhöhung der nachgefragten Menge des anderen Gutes führt.
Komplementärgüter
Zwei Güter, bei denen eine Erhöhung des Preises eines Gutes zu einem Rückgang der nachgefragten Menge eines anderen Gutes führt.
Gleichgewichts(oder markträumender) Preis
Der Preis, der die angebotene der nachgefragten Menge gleichsetzt.
Marktmechanismus
Die Tendenz der Preise in einem freien Markt, sich zu ändern bis der Markt geräumt ist.
Überschuss
Situation, in der die angebotene Menge die nachgefragte Menge übersteigt.
Knappheit
Situation, in der die nachgefragte Menge die angebotene Menge übersteigt.
Elastizität
Prozentuale Änderung einer Variablen infolge einer Änderung einer anderen Variablen um ein Prozent.
Preiselastizität der Nachfrage
Die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes infolge einer Erhöhung seines Preises um ein Prozent.
Lineare Nachfragekurve
Nachfragekurve, die eine gerade Linie bildet.
Unendlich - elastische Nachfrage
Prinzip, dass die Konsumenten so viel wie möglich von einem Gut kaufen, allerdings nur zu einem einzigen Preis. Wenn der Preis ansteigt, fällt die nachgefragte Menge auf null, während zu jedem niedrigeren Preis die nachgefragte Menge unbegrenzt ansteigt.
Vollkommen unelastische Nachfrage
Prinzip, dass Konsumenten eine unveränderliche Menge eines Gutes unabhängig von dessen Preis kaufen.
Einkommenselastizität der Nachfrage
Prozentuale Änderung der nachgefragten Menge infolge einer Erhöhung des Einkommens um ein Prozent.
Kreuzelastizität der Nachfrage
Prozentuale Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes infolge der Erhöhung des Preise eines anderen Gutes um ein Prozent.
Preiselastizität des Angebots
Die prozentuale Änderung der angebotenen Menge infolge einer Erhöhung des Preises um ein Prozent.
Punktelastizität der Nachfrage
Preiselastizität in einem bestimmten Punkt auf der Nachfragekurve.
Bogenelastizität der Nachfrage
Über eine Reihe von Preisen ermittelte Preiselastizität.
Konjunkturabhängige Branchen
Branchen, in denen die Verkäufe dazu tendieren, konjunkturbedingte Änderungen des Bruttoinlandsproduktes und des Volkseinkommens zu vergrößern.
Theorie des Verbraucherverhaltens
Beschreibung der von den Konsumenten vorgenommenen Verwendung ihrer Einkommen für den Kauf verschiedener Güter und Dienstleistungen zur Maximierung ihrer Befriedigung.
Warenkorb (oder Güterbündel)
Zusammenstellung bestimmter Mengen eines oder mehrerer Güter.
Transitivität
Das Axiom der Transitivität (Transitivität (der Präferenzordnung)) besagt: Ist ein Güterbündel mind. so erwünscht wie ein zweites, und ist dieses zweite Güterbündel mind.