Kapitel 14 Flashcards
Auktionsmärkte
Märkte, auf denen Produkte im Rahmen eines formalen Bietprozesses geund verkauft werden.
Englische (oder mündliche) Auktion
Eine Auktion, bei der sich ein Verkäufer aktiv um ständig steigende Gebote aus einer Gruppe potenzieller Käufer bemüht.
Holländische Auktion
Auktion, in der ein Verkäufer zunächst einen Artikel zu einem relativ hohen Preis anbietet und diesen dann um feste Beträge reduziert, bis der Artikel verkauft wird.
Auktion mit verschlossenen Geboten
Auktion, bei der alle Gebote gleichzeitig in verschlossenen Umschlägen abgegeben werden und der Gewinner derjenige ist, der das höchste Gebot abgegeben hat.
Erstpreisauktion
Auktion, bei der der Verkaufspreis gleich dem höchsten Gebot ist.
Zweitpreisauktion
Auktion, bei der der Verkaufspreis gleich dem zweithöchsten Gebot ist.
Auktion mit privatem Wert
Eine Auktion, bei der jeder Bieter den Wert kennt, den er persönlich dem Auktionsgegenstand beimisst, wobei die Bewertungen der einzelnen Bieter voneinander abweichen.
Auktion mit gemeinsamem Wert
Eine Auktion, bei der der Auktionsgegenstand für alle Bieter den gleichen Wert hat, diese aber den genauen Wert nicht kennen, so dass ihre Schätzungen voneinander abweichen.
Der Fluch des Gewinners („Winner’s Curse“)
Eine Situation, in der der Gewinner einer Auktion mit gemeinsamem Wert schlechter abschneidet, weil er den Wert des Auktionsobjekts überschätzt und deshalb zu viel geboten hat.
Abgeleitete Nachfrage
Nachfrage nach einem Produktionsfaktor, die abhängig ist und abgeleitet wird vom Produktionsniveau des Unternehmens und von den Faktorkosten.
Grenzerlösprodukt
Zusatzerlös aus dem Verkauf einer Produktionsmenge, die aufgrund einer zusätzlichen Einheit eines Produktionsfaktors entsteht.
Durchschnittsausgabenkurve
Angebotskurve, die den Preis pro Einheit abbildet, den ein Unternehmen für ein Gut bezahlt.
Grenzausgabenkurve
Eine Kurve, die die zusätzlichen Kosten darstellt, die beim Kauf einer zusätzlichen Einheit eines Gutes entstehen.
Zinssatz
Rate, zu der man Geld leihen und verleihen kann.
Diskontierter Gegenwartswert (Barwert)
Der gegenwärtige Wert eines erwarteten zukünftigen Geldstroms.
Festverzinsliches Wertpapier
Ein Vertrag, bei dem sich der Schuldner verpflichtet, dem Wertpapierhalter (dem Gläubiger) einen Geldstrom zu bezahlen
Ewiges Rentenpapier
Ein Wertpapier, das für immer eine jährliche feste Auszahlung erbringt.
Effektivverzinsung oder Ertragsrate
Prozentualer Ertrag, den man erhält, wenn man in ein festverzinsliches Wertpapier investiert.
Kapitalwert-Kriterium
Regel, die besagt, dass man nur dann investieren sollte, wenn der Gegenwartswert der erwarteten zukünftigen Cashflows aus der Investition die Kosten der Investition übersteigt.
Diskontsatz
Zinssatz, der verwendet wird, um den Wert eines Euros, den man in der Zukunft erhält, mit dem Wert eines Euros zu vergleichen, den man heute erhält.
Opportunitätskosten des Kapitals
Ertragsrate, die man erlangen könnte, wenn man in ein alternatives Projekt mit ähnlichem Risiko investieren würde.
Risikoprämie
Ein Geldbetrag, den eine risikoaverse Person bezahlt, um ein Risiko zu vermeiden.
Diversifizierbares Risiko
Ein Risiko, das dadurch eliminiert werden kann, dass man in viele verschiedene Projekte investiert oder Aktien vieler Unternehmen besitzt.
Nichtdiversifizierbares Risiko
Ein Risiko, das nicht dadurch eliminiert werden kann, dass man in viele verschiedene Projekte investiert oder Aktien vieler Unternehmen besitzt.
Capital Asset Pricing-Modell (CAPM)
Ein Modell, bei dem die Risikoprämie einer Kapitalinvestition von der Korrelation des Investitionsertrags mit dem Ertrag des gesamten Aktienmarktes abhängt.
Beta-Faktor
Eine Konstante, die die Empfindlichkeit des Ertrags einer Anlage auf Marktschwankungen und damit das nichtdiversifizierbare Risiko dieser Anlage misst.
Kapitalkosten eines Unternehmens
Gewichteter Durchschnitt des erwarteten Ertrages aus den Aktien eines Unternehmens und des Zinssatzes, den es für seine Kredite bezahlt.
Humankapital
Wissen, Fähigkeiten und Erfahrung, die einer Einzelperson mehr Produktivität verleihen und es ihr ermöglichen, im Laufe ihres Lebens höhere Einkünfte zu erzielen.