Kapitel 14 Flashcards

1
Q

Auktionsmärkte

A

Märkte, auf denen Produkte im Rahmen eines formalen Bietprozesses geund verkauft werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Englische (oder mündliche) Auktion

A

Eine Auktion, bei der sich ein Verkäufer aktiv um ständig steigende Gebote aus einer Gruppe potenzieller Käufer bemüht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Holländische Auktion

A

Auktion, in der ein Verkäufer zunächst einen Artikel zu einem relativ hohen Preis anbietet und diesen dann um feste Beträge reduziert, bis der Artikel verkauft wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Auktion mit verschlossenen Geboten

A

Auktion, bei der alle Gebote gleichzeitig in verschlossenen Umschlägen abgegeben werden und der Gewinner derjenige ist, der das höchste Gebot abgegeben hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erstpreisauktion

A

Auktion, bei der der Verkaufspreis gleich dem höchsten Gebot ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zweitpreisauktion

A

Auktion, bei der der Verkaufspreis gleich dem zweithöchsten Gebot ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Auktion mit privatem Wert

A

Eine Auktion, bei der jeder Bieter den Wert kennt, den er persönlich dem Auktionsgegenstand beimisst, wobei die Bewertungen der einzelnen Bieter voneinander abweichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Auktion mit gemeinsamem Wert

A

Eine Auktion, bei der der Auktionsgegenstand für alle Bieter den gleichen Wert hat, diese aber den genauen Wert nicht kennen, so dass ihre Schätzungen voneinander abweichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Der Fluch des Gewinners („Winner’s Curse“)

A

Eine Situation, in der der Gewinner einer Auktion mit gemeinsamem Wert schlechter abschneidet, weil er den Wert des Auktionsobjekts überschätzt und deshalb zu viel geboten hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Abgeleitete Nachfrage

A

Nachfrage nach einem Produktionsfaktor, die abhängig ist und abgeleitet wird vom Produktionsniveau des Unternehmens und von den Faktorkosten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Grenzerlösprodukt

A

Zusatzerlös aus dem Verkauf einer Produktionsmenge, die aufgrund einer zusätzlichen Einheit eines Produktionsfaktors entsteht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Durchschnittsausgabenkurve

A

Angebotskurve, die den Preis pro Einheit abbildet, den ein Unternehmen für ein Gut bezahlt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Grenzausgabenkurve

A

Eine Kurve, die die zusätzlichen Kosten darstellt, die beim Kauf einer zusätzlichen Einheit eines Gutes entstehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zinssatz

A

Rate, zu der man Geld leihen und verleihen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Diskontierter Gegenwartswert (Barwert)

A

Der gegenwärtige Wert eines erwarteten zukünftigen Geldstroms.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Festverzinsliches Wertpapier

A

Ein Vertrag, bei dem sich der Schuldner verpflichtet, dem Wertpapierhalter (dem Gläubiger) einen Geldstrom zu bezahlen

17
Q

Ewiges Rentenpapier

A

Ein Wertpapier, das für immer eine jährliche feste Auszahlung erbringt.

18
Q

Effektivverzinsung oder Ertragsrate

A

Prozentualer Ertrag, den man erhält, wenn man in ein festverzinsliches Wertpapier investiert.

19
Q

Kapitalwert-Kriterium

A

Regel, die besagt, dass man nur dann investieren sollte, wenn der Gegenwartswert der erwarteten zukünftigen Cashflows aus der Investition die Kosten der Investition übersteigt.

20
Q

Diskontsatz

A

Zinssatz, der verwendet wird, um den Wert eines Euros, den man in der Zukunft erhält, mit dem Wert eines Euros zu vergleichen, den man heute erhält.

21
Q

Opportunitätskosten des Kapitals

A

Ertragsrate, die man erlangen könnte, wenn man in ein alternatives Projekt mit ähnlichem Risiko investieren würde.

22
Q

Risikoprämie

A

Ein Geldbetrag, den eine risikoaverse Person bezahlt, um ein Risiko zu vermeiden.

23
Q

Diversifizierbares Risiko

A

Ein Risiko, das dadurch eliminiert werden kann, dass man in viele verschiedene Projekte investiert oder Aktien vieler Unternehmen besitzt.

24
Q

Nichtdiversifizierbares Risiko

A

Ein Risiko, das nicht dadurch eliminiert werden kann, dass man in viele verschiedene Projekte investiert oder Aktien vieler Unternehmen besitzt.

25
Q

Capital Asset Pricing-Modell (CAPM)

A

Ein Modell, bei dem die Risikoprämie einer Kapitalinvestition von der Korrelation des Investitionsertrags mit dem Ertrag des gesamten Aktienmarktes abhängt.

26
Q

Beta-Faktor

A

Eine Konstante, die die Empfindlichkeit des Ertrags einer Anlage auf Marktschwankungen und damit das nichtdiversifizierbare Risiko dieser Anlage misst.

27
Q

Kapitalkosten eines Unternehmens

A

Gewichteter Durchschnitt des erwarteten Ertrages aus den Aktien eines Unternehmens und des Zinssatzes, den es für seine Kredite bezahlt.

28
Q

Humankapital

A

Wissen, Fähigkeiten und Erfahrung, die einer Einzelperson mehr Produktivität verleihen und es ihr ermöglichen, im Laufe ihres Lebens höhere Einkünfte zu erzielen.