Kapitel 1: Rechnungszwecke und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung Flashcards
Kernsysteme der Unternehmensrechnung?
- Finanzrechnung (Cashflow)
- Bilanzrechnung (Investoren. Aufwand / Erträge)
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Kosten- und Erlösrechnung (Management. Kosten / Erlöse)
- Investitionsrechnung
Aufwände vs. Kosten
Aufwand: bewerteter Güterverbrauch innerhalb einer Abrechnungsperiode.
- Ausgabe: Kauf von Gütern und Verbrauch in späterer Abrechnungsperiode.
- Aufwand ohne Ausgabe: Verbrauch von Rohstoffen die in früheren Abrechnungsperioden eingekauft worden sind.
- Betriebsaufwand: Nötig um Produkt zu verkaufen. Bsp. Bäcker Brötchen. Teig = Betriebsaufwand; Mietshaus für externe: kein Betriebsaufwand.
Kosten: sind Betriebsaufwände und stellen den periodisierten, betrieblichen Güterverbrauch dar, der unmittelbar für die Leistungserstellung notwendig ist.
- Grundkosten: steht in der Erfolgsrechnung ein Aufwand in gleicher Höhe gegenüber. Bsp: Lohnkosten, Energiekosten, Material..
- Anderskosten: steht in der Erfolgsrechnung ein anderer Aufwand gegenüber. Bsp Abschreibung über 10 Jahre. Geschäftsbuchführung wird auf 10 Jahre abgeschrieben. Kostenrechnung aufgrund Wettbewerbsdruck nur auf 8 Jahre.
- Zusatzkosten: kein Aufwand in der Geschäftsbuchhaltung gegenüberstehend, gehen aber trotzdem in die Kalkulaton der Selbstkosten mit ein. Kalkulatorischer Unternehmerlohn und Unternehmermiete.
Erträge vs. Erlöse
Ertrag: bewertete Güterentstehung innerhalb einer Periode. Ertrag ist grundsätzlich jede EK Erhöhung, die keine Kapitaleinzahlung darstellt.
- Erstellung von Leistungseinheiten für das Lager (nicht verkauft), dann sind Aufwendungen genauso groß wie Ertrag
- Werden Leistungsheinheiten in gleicher Periode erschaffen und verkauft, kann der Etrag einen Wertzuwachs erreichen.
- Gleiches gilt für bereits erschaffene Leistungseinheiten bei Verkauf.
Erlöse: Geldlicher Gegenwert des verkauften Gutes, stimmen aber nicht mit Erträgen überein:
- Ertrag und Erlöse haben zeitliche Differenz.
- innerbetriebliche Erträge, die nicht auf dem Markt angeboten sondern indirekt in den Preis kalkuliert werden müssen.
Merkmale der Finanzrechnung:
- Zeitbezug:
- Zeitraum
- Abbildungsgegenstand:
- Geldbewegungen (Cashflow)
- Entscheidungsziel:
- Liquidität
- Basisgrößen:
- Einzahlungen
- Auszahlungen
Merkmale der Bilanz
- Zeitbezug:
- Zeitpunkt
- Abbildungsgegenstand:
- Real und Nominalgüterbestände
- Entscheidungsziel:
- Periodenerfolg
- Basisgrößen:
- Vermögen / Schulden
Merkmale der GuV
- Zeitbezug:
- Zeitraum
- Abbildungsgegenstand:
- Real und Nominalgüterbestände
- Entscheidungsziel:
- Periodenerfolg
- Basisgrößen:
- Erträge / Aufwendungen
Merkmale Kosten und Erlösrechnung
- Zeitbezug:
- Zeitraum
- Abbildungsgegenstand:
- Realgüterbewegung
- Entscheidungsziel:
- Periodenerfolg / Stückerfolg
- Basisgrößen:
- Kosten / Erlöse
Merkmale Investitionsrechnung
- Zeitbezug:
- Mehrere Zeiträume
- Abbildungsgegenstand:
- Zahlungswirkung von Nominalgütereinsatz
- Entscheidungsziel:
- Periodenerfolg mehrere Perioden
- Basisgrößen:
- Einzahlungen / Auszahlungen
KER: Abbildung und Dokumentation der Unternehmensprozesse durch: Kostenerfassung, Kostenverteilung
Zur Ermittlung der realisierten Kosten und Erträge:
- Kostenerfassung: Ermittlung der Mengen und Preise der benötigten Güter in der Rechnungsperiode
- Kostenverteilung: Zuordnung der artenmäßig erfassten Kostenbeträge auf Bezugssgrößen nach unterschiedlichen Prinzipien
KER: Informationsbereitstellung und Planung. Planung, Probleme, Aufgaben von KER
- Planung: Geordneter, informationsverarbeitender Prozess zur Erstellung eines Entwurfs, welcher Größen für das Erreichen von Zielen vorausschauend festlegt
-
Probleme:
- Make or Buy
- Produktionsprogrammplanung
- Verfahrenswahl
- Losgrößenbestimmung
- Festlegung von Verkaufspreisen und Untergrenzen
-
Aufgaben KER:
- Prognose zukünftiger Kosten und Erlöse
- Verwendung von Prognoseinformationen zur Planung von Unternehmensprozessen
KER: Informatoinsbereitstellung zur Verhaltenssteuerung
- Bereitstellung von Informationen zur Beeinflussung von Handlungsträgern
- Annahme über die Eigenschaften von Mitarbeitern:
- Individuelle Zielfunktionen
- Eigener Informationsstand
- Verhaltenssteuerng:
- Zielgrößen bestimmen
- Kontrollinformationen
- Informationen für die Planung auf untergeordneten Entscheidungsebenen
KER: Informatoinsbereitstellung zur Kontrolle
- Kontrolle: Durchführung eines Vergleichs zwischen einer zu prüfenden und einer Normgröße
-
Formen:
- Zeitvergleich
- Soll-Ist-Vergleich
- Betriebsvergleich (Benchmarking)
-
Phasen:
- Aufdeckung des Kontrollproblems
- Festlegung des Vergleichs
- Durchführung des Vergleichs
- Beurteilung der Abweichung
- Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen
- Verhaltenssteuerung
KER: Weitere Rechnungszwecke
- Bewertung von fertigen und halbfertigen Erzeugnissen
- Bestimmung von Entschädigungssummen
Kriterien zur Kennzeichnung von Systemen der Kosten- und Erlösrechnung
- Rechnungszweckorientierung
- Zeitbezug auf Rechnung:
- Vergangenheit (Istkoten und Erlösrechnung)
- Zukunft (Plankosten und Erlösrechnung)
- Prinzipien der Kosten und Erlösverteilung:
- nach Beschäftigungsabhängikgeit (Variable / Fix)
- nach Zurechenbarkeit (Einzelkosten / Gemeinkosten)
Kriterien zur Kennzeichnung von Systemen der Kosten- und Erlösrechnung
- Umfang und Art der Verrechung:
- Vollostenrechnung (Verteilung der gesamten Kosten auf Kostenträger)
- Teilkostenrechnung (Verteilung der Kosten in Abhänigkeit nach Einflussgrößen)
- Bezugnahme auf Planungs- und Steuerungshirarchie:
- operativ
- taktisch, strategisch
- Weiter Gliederungsbereiche:
- Zeitflexibilität, Bezug auf Funktionsbereiche, Wiederholungscharakter …