Internationale Betätigungsformen Flashcards
1
Q
Definition
A
- Unter Betätigungsformen verstehen wir die gewählte Unternehmensform, um einen Auslandsmarkt zu bearbeiten.
- Unterteilung der Betätigungsformen nach:
- Schwerpunkt der Wertschöpfung im Inland
- Schwerpunkt der Wertschöpfung im Ausland
- Mit Kapitaltransfer
- Ohne Kapitaltransfer
2
Q
Systematik Betätigungsform
A

3
Q
Export
A
- grenzüberschreitende Bereitstellung von wirtschaftlichen Leistungen an das Ausland
- Man unterscheidet hier nochmal zwischen dem direkten und indirekten Export

4
Q
Direkter Export
A
- Unternehmen nimmt Tätigkeiten selbst wahr
- Eigene Distribution im Ausland setzt auf den Aufbau von eigenem Außendienst, Verkaufsrepräsentanten oder Niederlassungen voraus -> intensivere Bearbeitung möglich
- Fremde Distribution im Ausland: Verkauf wird von ortsansässigen Händlern durchgeführt -> intensive Distributionsnetze, Finanzierungabwicklung, Übernahme Aftersales

5
Q
Indirekter Export
A
- Unternehmen schaltet Zwischenhändler ein, sodass Ware an diesen Verkauft wird und er Risiko trägt
- alle Exportaktivitäten werden outgesourced
- Handelshaus verfügt über spezielle Kenntnisse auf Auslandsmarkt
- Exportgemeinschaften: Unternehmens Kooperation für einzelne Exportdienstleistungen -> Kostenreduzierung, besonders für KMU, kann auf eigene Rechnung oder Rechnung des Produzenten verkaufen

6
Q
Lizenzierung
A
- Unternehmen vergibt als Lizenzgeber bestimmte Rechte, abhängig von der Lizenz, an einen Lizenzgeber auf eine bestimmte Dauer gegen Gebühr
- Nutzungsrecht an einer Erfindung oder Technologie, dass einem Unternehmen gegen Entgelt vertraglich gewährt wird
- Zwischen unterschiedlichen Lizenzen unterscheiden:
- Herstellungslizenz
- Markenlizenz
- Gebrauchslizenz
- Vertriebslizenz
- Knowhow Lizenz
- Patent-Lizenz

7
Q
Franchising
A
- Bei einer Franchisevergabe überträgt ein Franchisenehmer ein komplettes Unternehmens-/Organisations-/Vertriebs-/Managementkonzept an einen Franchisenehmer.
- vertikal organisiertes Absatzsystem rechtlich selbstständiger Unternehmen aus Basis eines Vertrages
- System tritt auf dem Markt einheitlich auf.
- Beispiel hierfür ist McDonalds oder TheBodyShop

8
Q
Franchising
Merkmale
A
- Zusammenarbeit zwischen rechtlich selbständigen Unternehmen
- Franchise-Nehmer erhält das Recht mit seinen Produkten oder Dienstleistungen unter seinem Namen ein Geschäft zu betreiben.
- Franchise-Geber erstellt ein unternehmerisches Gesamtkonzept, das von seinen Franchise-Nehmern selbständig an ihrem Standort bzw. Gebiet umgesetzt wird.
- Franchise-Nehmer zahlt dafür eine Gebühr.
9
Q
Tochtergesellschaften
A
- rechtlich selbstständige Einheiten, die mit dem im Ausland angelegten Kapital haften.

10
Q
Joint Venture
A
- Zusammenschluss von mindestens zwei Unternehmen zu einer neuen rechtlichen Unternehmung im Auslandsmarkt dar
11
Q
Welche Betätigungsform würden sie wählen, wenn die Marktattraktivität hoch, Marktbarriere hoch WB Intensität niedrig ist?
A
- Bei hoher Marktattraktivität macht eine Betätigungsform mit Kapitaltransfer am meisten Sinn um direkt am Markt tätig zu werden.
- Marktbarrieren hoch, Problem: Kapital kann nicht einfach transferiert werden. -> Tochtergesellschaft kann nicht aufgebaut werden, also muss ein Partner genommen werden.
12
Q
Wahl Betätigungsform
A
- Abhängig von der Marktattraktivität
- den vorhandenen Marktbarrieren
- der eigenen Wettbewerbsstärke.
