Inklusive pädagogische Diagnostik Flashcards
1
Q
Vier grundlegende Modelle diagnostischen Handelns
A
- Eigenschaftsdiagnostik (Sprossen)
- Kompetenzdiagnostik (Stufen)
- Prozesssteuerungsdiagnostik (Schritte)
- Prozessplanungsdiagnostik (Etappen)
2
Q
Sprossen-, Status-/Eigenschaftsdiagnostik
A
- th. Grundlage: Normalverteilung
- hierarchisierende Diagnostik
- SuS werden nach bestimmten Noten auf einer hierarchischen Merkmalsskala eingeteilt und einer bestimmten Position auf einer Sprossenleiter zugeteilt
> Legitimation des hierarchisch gegliederten Schulsystems
3
Q
Stufen- (Kompetens-) Diagnostik
A
- “Entwicklungsstufe” (bsp. Piaget)
- Kompetenzen = Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung von Aufgaben und Anforderungssituationen
- drei stufen:
1. unterdurchschnittlich
2. durchschnittlich
3. überdurchschnittlich - Stufendiagnostik ist unterrichtsrelevant = ablesbar war als nächstes zu lernen ist
4
Q
Schritte-/Prozessdiagnostik
A
- widmet sich dem aktuellen Lernverhalten & Lernkontext der SuS
- Prozessdiagnostik = Situations- & Gegenwartsdiagnostik
- keine Testsituation; Lehr-Lern Dialog (Beobachtung und Gespräch)
- Fremddiagnostik durch LK
- über längeren Zeitraum, denselben Test; Lernverlauf abbilden
5
Q
Etappen - Lebenslaufdiagnostik
A
- individuellen Bedingungen der SuS kennen
- Umfeld Diagnose
- PATH-Methode (Planning Action to help)
6
Q
Selektionskritik
A
- Selektion ist von ‘oben’ angeordnet, also muss sie gemacht werden
- Einteilung der SuS in Schulformen
- Aussonderung von Sonderschülern
7
Q
Grundlegendes
A
- “jedes Kind ist auf der Stufe seiner Entwicklung kompetent”
- diagnostische Prozesse = unverzichtbare Bestandteile pädagogischen Handelns
- Dreischritt nach Hanke:
1. Erfassen (Beobachten)
2. Verstehen (Deuten)
3. Unterstützen (Fördern)