Die Not mit den Noten Flashcards
1
Q
Kernaufgabe von Lehrkräften
A
- beurteilen von Schülerleistungen
- umfasst Diagnostik, Dokumentation, Förderplanung, Rückmeldung, Kommunikation, Beratung
2
Q
Gütekriterien der Beurteilung (Brüggelmann, 2015)
A
- Validität = Misst das Instrument was es messen soll?
- Objektivität = Unabhängigkeit der Ergebnisse von der bewertenden Person
- Reliabilität = Verlässlichkeit und Konsistenz der Ergebnisse
3
Q
Probleme bei Noten (Brüggelmann, 2015)
A
- nicht valide: fachfremde Merkmale fließen ein (z.B. Schriftbild)
- nicht objektiv: unterschiedliche Bewertungen durch verschiedene Lehrkräfte
- nicht verlässlich: unterschiedliche Ergebnisse bei Wiederholungen
- nicht vergleichbar: für dieselbe Leistung wird in verschiedenen Klassen je nach Niveau unterschiedlichen Noten vergeben
- nicht informativ: Reduktion komplexer Leistungen auf eine Ziffer
- nicht dauerhaft motivierend: Leistungen in Klassen, die auf Noten verzichten, sind nicht schlechter als dort, wo benotet wird
4
Q
Gesetzliche Grundlagen der Leistungsbewertung (NRW)
A
- SchulG: Verpflichtung zur Erhebung und Benotung schriftlicher und sonstiger Leistungen
- AO-GS: Notenfreie Bewertung in der Schuleingangsphase, Noten ab Klasse 3 möglich
- AO-SF: Leistungsbewertung im zieldifferenten Bildungsgang basiert auf individuellen Förderplänen
5
Q
Mündliche Leistungen (Porsch & Ruberg, 2022)
A
- mündliche Leistungen machen bis zu 50% der Note aus
- es fehlen häufig objektive und transparente Bewertungsmaßstäbe
6
Q
Alternativen zu Noten
A
- Standardisierte Tests: transparent, klassenübergreifend, aber eingeschränkter Fokus
- Verbalbeurteilungen: beschreiben Kompetenzen und individuelle Entwicklungen, aber fehlende Vergleichbarkeit
7
Q
Fremd- und Selbstbeurteilungen (Brügelmann, 2015)
A
- Traditionell: Urteil von Lehrenden über Lernende
- Ziel: Förderung der Selbsteinschätzungskompetenz
- Selbst gute Noten können die intrinsische Motivation mindern
8
Q
Pädagogische Leistungskultur
A
- Lernbeobachtungen liefern Informationen zu Lernstrategien und -prozessen
- Bsp.: Schreibkonferenzen, Rechendiskussionen, Meta-Gespräche
9
Q
Szenarien der Leistungsbeurteilung (Winter, 2018)
A
- Szenario 1: Integration von Leistungsbeurteilung in den Unterricht; Fokus auf Feedback und Lernprozess
- Szenario 2: Automatisierte Bewertung durch Lernprogramme mit eingeschränkter Lehrerrolle
10
Q
Kritik an Notengebung
A
- Legitimationsprobleme: Rechtfertigung von Noten erfordert Begründungsaufwand
- Mathematisierung: Scheinobjektivität durch Zahlen
- Pseudo-Einbeziehung: Schüler-Selbsteinschätzung werden oft nicht berücksichtigt
11
Q
Schülerperspektiven zu Noten
A
- Pro: Klare Einordnung, Vergleichbarkeit, Motivation
- Contra: Stress, ungenau, nicht förderlich für individuelles Lernen