Diagnostik Flashcards
1
Q
Pädagogische Diagnostik
A
- alle diagnostischen Tätigkeiten, die bei einzelnen oder in der Gruppe Voraussetzungen und Bedingungen planmäßiger Lehr- und Lernprozesse vermitteln
- Lernprozesse analysieren
- Lernergebnisse festhalten
- Zuweisung zu Lerngruppen vornehmen
- Qualifikationen erteilen
= Lernende selbst soll als Diagnostiker gesehen werden
2
Q
Didaktische Diagnostik
A
- in länger andauernden Lernphasen (z.B. Freiarbeit)
- Lehrkräfte bewegen sich individuell beobachtend und beratend von Kind zu Kind durch den Raum
- je besser ritualisierte Formen der Freiarbeit eingespielt sind, umso besser funktioniert Diagnostik im Unterrichtsalltag
3
Q
Diagnostik im Allgemeinen
A
- hoher Anspruch an Lehrkräfte
- Dilemma zwischen individueller Betrachtung/Förderung der SuS und stark selektiver Struktur des Schulsystems in der BRD
4
Q
Warum pädagogische Diagnostik?
A
- die allen Beteiligten hilft herauszufinden, wie das individuelle Lernen optimiert wird
- findet im Unterrichtsalltag täglich statt
- Diagnostik, die alle beteiligt und viele Unterrichtssituationenn nutzt
- optimales fördern = Leistungsbeurteilung eng auf aktuellen Unterricht beziehen
5
Q
zweistufige pädagogische Diagnostik
A
- subjektive, pädagogisch fruchtbare, handlungsleitende Lehrerdiagnostik
- (möglichst) objektive, auf Ergebnissen standardisierter Verfahren beruhende, erkenntnisleitende Urteile
6
Q
diagnostische Kompetenz beruht auf:
A
- individuelle Lernvoraussetzungen + angepasste Schwierigkeitsgrade
- Lerngruppe + Organisation kooperatives Lernen
- objektive Leistungsbewertung + Steuerung von Förderung
7
Q
Diagnostische Kompetenz
- nach Helmke (2015)
A
- Auswahl Schülermerkmals/Aufgabensatzes
- persönliche Prognose der mutmaßlichen Ergebnisse des SuS
- Erhebung der tatsächlichen Leistung
- Vergleich zwischen Schätzung und empirischen Befund
- Analyse von Diskrepanzen (Austausch mit SuS/Lk)
8
Q
Lernprozessbegleitende Diagnostik
- Vorgehensweise
A
- verfahrensorientierte Diagnostik (Abfolge eines Versuchs)
- verstehensorientierte (verstehen von Begriffen, Modellen)
- Ressourcenorientierte (Vorkenntnisse)
- kompetenzorientierte (Zusammenführung Verstehens- & ressourcenorientier)
- systemische (soziales System als Gegenstand der Diagnostik)
9
Q
Lernprozessbegleitende Diagnostik
- Methoden
A
- Befragung, Beobachtung, Elizitation
> differenziert in: Kind-Umfeld-Analyse, Fehleranalyse, Beobachtung, Diagnostisches Gespräch, Förderdiagnostische Tests
10
Q
Lernverlaufsdiagnostik (CBM)
- Curriculumbasiertes Messen
A
- wissenschaftlich verankert in RTI-Modell
- Informationen über Entwicklung von Schülerleistungen bekommen, durch permanente Rückmeldung von Veränderungen an SuS und Lk zu besseren Leistungsergebnissen gelangen
11
Q
Zwei Gruppen Theorie
A
Einteilung in SuS ‘mit’ und ‘ohne’ SPF