IFRS Flashcards
IFRS Pflicht
-> EU-Verordnung aus 2002
-> Konzernabschluss-Pflicht nach lokalem HR
UN mit:
- Sitz in der EU
- deren Wertpapiere zum Bilanzstichtag auf einem regulierten Markt der EU-MS zugelassen sind
=> müssen KA nach IFRS erstellen
Ziele der IFRS
-> internationale Vergleichbarkeit
-> Steigerung der Markteffizienz
-> Senkung der Kapitalkosten
Regelungen des §315e
Abs. I befreiende Wirkung hinsichtlich Erstellung zusätzlichen HGB-KA
Abs III Wahlrecht Aufstellung eines befreienden IFRS-KA für nicht kapitalmarktorientierte UN
IASB
-> privatrechtlicher Verein
-> Sitz in London
-> Formulierung/Veröffentlichung IFRS/IAS
-> Förderung und Einhaltung IFRS
-> Verbesserung RL-Normen
Adressaten der IFRS
-> Investoren, Kunden, Öffentlichkeit
Information gegenwärtiger und potentieller Kapitalanleger, Kreditgeber
Ziele der IFRS
-> Publizität entscheidungsrelevanter Ereignisse
-> Herstellung von Vergleichbarkeit zwischen RL-Perioden des UN
IAS 1 - Wesentlichkeit
IAS 1.7
-> wesentlich, wenn Weglassen, falsche Darstellung, Verschleierung Entscheidung des primären Adressaten beeinflussen würde
-> Verschleierung als Zsfg. von wichtigen + unwichtigen Informationen
Asset
-> Vermögenswert
= Ressource, die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des UN steht und künftigen wirtschaftlichen Nutzen generiert
Aktivierungsgrundsatz
wenn der Nutzen dem UN wahrscheinlich zufließt
+
die AHK zuverlässig ermittelbar sind
Liability
- gegenwärtige Verpflichtung
- die zum Bilanzstichtag ggü Dritten besteht
- auf einem vergangenen Ereignis beruht
- wirtschaftliche Belastung darstellt
- Abfluss von Ressourcen, die einen wirtschaftlichen Nutzen haben
Passivierungsgrundsatz
wenn Nutzenabfluss wahrscheinlich ist
+
zuverlässig bewertbar
Bestandteile IFRS-AbschlussBi
- statement of financial position
- OCI
- statement of changes in equity
- cash flow statement
- operating segments
- notes
Bilanzgliederung
IAS 1.54
-> Unterscheidung in kurzfristige und langfristige VW/Schulden
IFRS 5
- held for sale VW des AV
- Gruppe von VW und direkt zurechenbaren Schulden, die gemeinsam in einer Transaktion abgestoßen werden = disposal groups
IFRS 5 - held for sale
-> unmittelbare Veräußerbarkeit bei hoher Wahrscheinlichkeit des Verkaufs
-> Management muss sich zur Verkaufsabsicht bekennen
-> aktive Verkaufsbemühungen zu marktgerechtem Preis
-> Realisation innerhalb von 12 Monaten muss sehr wahrscheinlich sein
Bewertung hfs
IFRS 5.15
I. Bewertung VW unmittelbar vor Umklassifizierung
II. Ermittlung Fair Value
III. Ermittlung voraussichtlicher Veräußerungskosten
IV. Anwendung Niederstwertprinzip
-> negatives Delta aus Buchwert und FV less cost to sell wird als impairment loss erfasst
Folgebewertung hfs
-> Bewertung mit fair value less cost to sell
-> keine planmäßigen Abschreibungen mehr
Discontinued operations
IFRS 5.31
I. Geschäftsbereich (inkl. Geschäftstätigkeiten, CFs), die eindeutig vom restlichen UN getrennt werden können
-> Trennung in operativer Weise und bei Berichterstattung
II. Geschäftsbereich muss zur Veräußerung bestimmt sein oder bereits aufgegeben
Kriterien für discontinued operations
-> Bereich umfasst separate, wesentliche Geschäftstätigkeit oder geographische Aktivität
-> Teil eines koordinierten einzigen Aufgabe-Plans
-> TU, das ausschließlich mit Weiterveräußerungsabsicht gekauft wurde
Segmentberichterstattung
IFRS 8
Adressaten soll beurteilen können:
-> Art/Weise finanzieller Auswirkungen der Geschäftsaktivitäten
-> ökonomische Umfeld-Faktoren der Segmente
=> Management Approach
Segmentberichterstattung - Vorgehensweise
I. Bestimmung “chief operating decision maker” IFRS 8.5
II. Bestimmung operativer Segment
- UN-Teil
- der Geschäftsaktivitäten verfolgt aus denen UE generiert werden
- überwacht von CODM
- abgrenzbare Finanzinformationen verfügbar
III. Aggregation von operativen Segmenten
- Ähnlichkeiten müssen vorliegen
- Art der Produkte/Dienstleistungen
- Eigenschaften der Kunden, Vertrieb
- Art des regulatorischen Umfelds
Ergebnis je Aktie IAS 33
Pflicht für börsennotierte UN das Ergebnis je Aktie auszuweisen
Darstellung Ergebnis je Aktie
Unterscheidung:
-> unverwässertes Ergebnis
-> verwässertes Ergebnis
Information darüber, welche Ergebniseffekte greifen
Verwässerung einer Aktie
-> Reduzierung des Gewinns je Aktie
-> Annahme, dass sich Zahl der Stammaktien auf Grund bestehender Rechte erhöht
Bereinigungs-Methodik
->
Immaterielle VW IAS 38
= identifizierbare, nicht monetärer VW ohne physische Substanz
Imm. VW - Definitionskriterien
IAS 38.10
-> liegt vor, wenn VW vom Goodwill abgegrenzt werden kann
-> separierbar durch Verkauf, Übertragung, Vermietung etc.
Imm. VW - Kontrolle
-> Macht, die künftigen CFs des VW zu erhalten
-> Dritte davon ausschließen zu können
Beispiel:
-> bei durchsetzbaren Rechten gegeben
-> bei Mitarbeitern nicht gegeben
Imm. VW - Ansatzkriterien
IAS 38.18
-> Identifizierbarkeit
-> Kontrolle
-> Zufluss künftiger wirtschaftlicher Vorteile sehr wahrscheinlich
-> verlässliche Schätzung der AK
Imm. VW - Ansatz erworbene FE
IAS 38.25
-> scheitert am Kriterium der Separierbarkeit
Forschung = Aufwand
Entwicklung = Aktivierung möglich, wenn Kriterien erfüllt sind
Imm. VW - Ansatz eigener Entwicklungskosten
Aktivierungsverbot für Forschungskosten IAS 38.54
IAS 38.57 Aktivierungspflicht bei Vorliegen aller Voraussetzungen:
- technische Realisierbarkeit
- Fertigstellungsabsicht
- Verwendungsfähigkeit des VW
- künftige wirtschaftliche Vorteile
- Existenz notwendiger technischer, finanzieller Ressourcen
- Messbarkeit anfallender Kosten
=> Vergleich HGB Wahlrecht für selbsterstellte imm. VG
Imm- Erstbewertung
IAS 38.27 entgetlicher Erwerb = zu AK inkl. FK-Kosten
IAS 38.65 Selbsterstellung = zu HK inkl. FK Kosten
Imm. VW - Folgebewertung
IAS 38.97 bei endlicher Nutzung/verlässlich bemessbarem Abschreibungszeitraum
-> planmäßige Abschreibung
-> Impairment IAS 36 bei triggering event
-> Neubwertungsmethode zulässig
IAS 38.107 bei nicht definierbarer ND
-> keine planmäßige Abschreibung
-> jährlicher Impairment Test IAS 36.10
-> Prüfung ob recoverable amount > BW
Berücksichtigung Forschungskosten
- eigene Unterschungen mit dem Ziel neue wissenschaftliche/technische Erkenntnisse zu gewinnen 38.6
- Aktivierungsverbot IAS 38.54
- analog zu §255 II a S. 4 HGB
IAS 16 - Definitionskriterien
a) materielle VW zur Herstellung/Lieferung von Güter/Leistungen, Vermietung etc.
-> IAS 16.8 wesentliche Ersatzteile, Wartungsgeräte ebenfalls
b) erwartungsgemäße ND >12 Monate
IAS 16.7 - Ansatzkriterien
Erfüllung eines Assets (wahrscheinlicher künftiger Nutzen & verlässliche AHK- Bewertung)
IAS 16 - Kosten für Großinspektionen
IAS 16.13
a) wahrscheinlich künftiger Nutzenzufluss
b) verlässliche Kostenermittlung
=> Aktivierung als Komponente der SAV und bis zur nächsten Inspektion abzuschreiben
IAS 16 - Erstbewertung
IAS 16.30
SAV sind mit Brutto-AHK zzgl. aller direkten Kosten zur Herstellung der Betriebsbereitschaft zu aktivieren und planmäßig über übliche ND abzuschreiben
Kaufpreis
+ direkte Kosten Herstellung Betriebsbereitschaft
+ geschätzte Abbruchkosten
- AK-Preisminderungen
+ nachträgliche AK
+ FK-Kosten
IAS 16 - Rückbauverpflichtungen
IAS 16.16c
- Erhöhung AHK um Rückbauverpflichtung & Rückstellungsbildung
- IAS 37.14 folglich erhöhte Abschreibung & Aufzinsung Rst
- IFRIC 1 erfolgsneutrale Erfassung späterer Zinsänderungen, Schätzungsänderungen
IAS 16 - Folgebewertung
IAS 16.30 AK-Modell
- Abschreibung über gesamte ND
- fortgeführte AHK bilden Obergrenze
IAS 16.31 Neubewertungsmodell
- Bewertung zu Fair Value
- IAS 16.51 ND, Restwert, Abschreibungsmethode jährlich prüfen
falls FV > CV Zuschreibung über OCI
falls FV < CV außerplanmäßige Abschreibung
IAS 16 Component Approach
IAS 16.43
- Aufteilung AK in Bestandteile
- separate Abschreibung bei Komponenten mit unterschiedlicher ND
- Großwartungskosten behandelt als eigene Komponente
IAS 16 iVm Impairment Test
IAS 16.63 iVm IAS 36
a) IAS 36.66 Zuordnung CGU
b) Untersuchung Abwertungsbedarf gesamte CGU
-> recoverable amount < BW CGU
= größerer Wert aus value in use oder Fair Value less cost of disposal
IAS 2 - Vorräte Definition
RHB, unfertige/fertige Erzeugnisse und Handelswaren
die im Produktionsprozess verwendet werden
IAS 2 - Herstellungskosten
- direkt zurechenbare Kosten
Material-EK
Material GK
Fertigungs EK
Sonder-EK Fertigung
Verwaltungskosten Fertigung
herstellungsbezogene FK Zinsen
= HK
Unterschied HGB: §255 erlaubt Aktivierung von Allgemeinen Verwaltungskosten etc.
IAS 2 Folgebewertung
IAS 2.6 Absatzmarkt als einziger Vergleich
-> Unterschied HGB wo Börsen- oder Marktwert betrachtet wird
a) Ermittlung net realisable value
b) IAS 2.9 Abschreibung, wenn nrv < AK
c) IAS 2.33 Wertaufholung geboten, wenn Grund entfällt
IFRS 15 Schritt 1
15.9 Identifizierung des Vertrages
a) Zustimmung der Parteien
b) Lieferant kann Rechte identifizieren
c) Lieferant kann Zahlungsbedingungen identifizieren
d) Vertrag hat ökonomische Substanz
e) wahrscheinlich, dass künftige Forderung eingetrieben werden kann
IFRS 15 Schritt 1 Zusammenfassung von Verträgen
15.17
a) Verträge als Paket mit gemeinsamen wirtschaftlichen Ziel verhandelt
b) Preis eines hängt vom Preis andern Vertrages ab
c) Güter/Leistungen in Wirklichkeit eine einzige Leistungsverpflichtung nach 15.22-30
IFRS 15 - Schritt 2
15.27 Identifizierung separater Leistungsverpflichtungen durch Lieferanten
=> sind distinct wenn,
a) Kunde Leistungen einzeln nutzen kann
b) Leistungsversprechen des Lieferanten eigenständig abgrenzbar sind
IFRS 15 - Schritt 3
Bestimmung Transaktionspreis
15.51 Variable Vergütungsbestandteile
Boni = UE-Kürzung iHv refung liability
Rückgaberecht = UE-Kürzung iHv erwarteter Rückgabemenge
15.60 Zeitwert des Geldes, wenn Zeitraum > 12 Monate für Leistung&Zahlung
-> UE-Ausweis, wie wenn Kunde bei Lieferung direkt in Bar bezahl hätte
IFRS 15.70 Zahlungen an einen Kunden
-> UE Kürzung, a wirtschaftlicher Preisnachlass
IFRS 15 - Schritt 4
15.76 Transaktionspreisaufteilung auf Leistungsverpflichtungen
- Allokation in Relation zu Einzelveräußerungspreisen auf Basis FV
IFRS 15 - Schritt 5
15.31 Erfassung von UE, sobald eine Leistungsverpflichtung erfüllt wurde
-> realisiert, wenn Leistungsverpflichtung erfüllt
-> wenn Gut/Leistung an Kunden übergeben und dieser Kontrolle erlangt hat
Statement of comprehensive income
- Gliederung anhand des Geschäftsmodells des UN um Rechnungslegungsziel zu unterstützen
- Investor soll unterscheiden zwischen nachhaltigen, nicht nachhaltigen Erfolgskomponenten
Statement of P&L
Performance der eigentlichen Geschäftstätigkeit, des Kerngeschäfts
Statement of OCI
- “erfolgsneutrale” Aufwendungen/Erträge
- primär auf Fair Value Entwicklungen und Veränderungen des Marktes zurückzuführen
- Überschreitungen der AHK-Obergrenze
- Erfassung von realisierten & realisierbaren Erträgen
IAS 36 Impairment Test
- kein Grundsatz der dauerhaften Wertminderung wie im HGB
- Impairment an jedem Abschlussstichtag zu prüfen sobald ein triggering event vorliegt
Anhaltspunkte triggering event
IAS 36.12
- höherer Wertverlust als erwartet
- signifikante Veränderung technisch/ökonomisch/gesetzlich des Umfeld des UN
- Anstieg Marktzinssatz
- substanzielle Hinweise auf Überalterung
Vorgehen Impairment Test
I. Zuordnung VW zu CGU 36.66
- CGU = kleinste Gruppe von VW, die Mittelzuflüsse unabhängig anderer VW generiert
- wenn aktiver Markt besteht, sind VW als CGU zu identifzieren 36.70
II. Untersuchung Abwertungsbedarf gesamter CGU
- recoverable amount < BW CGU
- recoverable amount bestimmt sich aus dem größeren Value in use oder fair value less cost to sell
Fair Value less cost to sell
Schätzung des Preises, der unter aktuellen Marktbedingungen zwischen Marktteilnehmern stattfinden würde
- Bemessung durch Preisnotierung auf aktiven Märkten
- marktbasierte&kostenbasierte Bewertungsverfahren
36.28 abzgl. Kosten der Veräußerung
Value in Use