Hygiene und Arbeitsschutz Flashcards
In welchen Verordnungen oder Empfehlungen finden Sie die Vorgaben für die Aufbereitung von medizinprodukten
- Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) – Enthält Anforderungen zur Aufbereitung von Medizinprodukten in Deutschland.
- Richtlinie des Robert Koch-Instituts (RKI) und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) – Diese Empfehlung gibt detaillierte Anforderungen an die hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten.
- DIN EN ISO 17664 – Internationale Norm, die Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten beschreibt.
- KRINKO-Empfehlungen (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI) – Enthalten spezifische Vorgaben zur Infektionsprävention, die auch für die Aufbereitung relevant sind.
- EU-Verordnung 2017/745 (MDR – Medical Device Regulation) – Regelt unter anderem die Sicherheit und Leistungsanforderungen von Medizinprodukten, einschließlich der Aufbereitung von wiederverwendbaren Produkten.
In welcher Verordnung der Empfehlung finden Sie Vorgaben für den Arbeitsschutz
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) – Enthält grundlegende Anforderungen an den Schutz der Gesundheit und Sicherheit von Beschäftigten.
- Biostoffverordnung (BioStoffV) – Regelt den Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen, insbesondere im Gesundheitswesen, und ist relevant für die Aufbereitung von Medizinprodukten.
- Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA), z. B. TRBA 250 – Enthält konkrete Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen, darunter auch die Aufbereitung von Medizinprodukten.
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) – Gibt Vorgaben zum sicheren Umgang mit Desinfektions- und Reinigungsmitteln, die bei der Aufbereitung verwendet werden.
- Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) – Enthält neben Hygienevorgaben auch Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Aufbereitung von Medizinprodukten.
- DGUV Vorschriften (z. B. DGUV Regel 103-007 „Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung“) und BGW-Empfehlungen – Regeln der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zum Schutz der Beschäftigten.
Was wird im Hygieneplan der Praxis geregelt
Der Hygieneplan einer Praxis regelt alle Maßnahmen zur Infektionsprävention und Hygiene, um Patienten und Mitarbeiter vor Infektionen zu schützen. Er basiert auf gesetzlichen Vorgaben und Empfehlungen (z. B. RKI, KRINKO, ArbSchG).
Für Medizinprodukte / Instrumente gibt es eine Einteilung in 3 Risikogruppen.
Welche sind diese ?
Kennen Sie beispiele für die verschiedenen Risikogruppen?
Wofür benötigen Sie diese Risikogruppen einteilungen?
Unkritische Medizinprodukte
Kontakt: Nur mit intakter Haut Beispiele in der Zahnarztpraxis: Mundspiegel Speichelsauger Pinzetten für Materialien Aufbereitung: Reinigung und ggf. Desinfektion
Semikritische Medizinprodukte
Kontakt: Mit Schleimhaut oder krankhaft veränderter Haut Unterteilung: Semikritisch A (einfache Aufbereitung) Semikritisch B (erhöhte Anforderungen an die Aufbereitung) Beispiele in der Zahnarztpraxis: Abdrucklöffel Ultraschallscaler Prophylaxe-Handstücke Aufbereitung: Reinigung, Desinfektion und ggf. Sterilisation
Kritische Medizinprodukte
Kontakt: Durchdringen Haut oder Schleimhaut, Kontakt mit Blut, Gewebe oder sterilen Körperbereichen Unterteilung: Kritisch A (einfache Aufbereitung) Kritisch B (erhöhte Anforderungen an die Aufbereitung) Kritisch C (besondere Anforderungen an Aufbereitung, z. B. Einmalprodukte) Beispiele in der Zahnarztpraxis: Bohrer chirurgische Instrumente (z. B. Skalpell, Zangen) Wurzelkanalinstrumente Aufbereitung: Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, ggf. Validierung des Prozesses
Beschreiben Sie den Aufbereitungszyklus medizinischer Instrumente
1.lagerung
2.Patient
3.Reinigung
4.Spülung
5.Desinfektion
6.Spülung
7.Trocknung
8.Verpakung
9.Sterilisation
Wer ist verantwortlich für die Qualität der aufbereiteten Instrumente
Was versteht man unter Validierung des Aufbereitungsprozesses?
Wann und durch wen erfolgt die Validierung ?
Wann ist eine hygienische Händedesinfektion erforderlich?
Wie wird sie durchgeführt?
Was gehört zu ihrer Persönlichen Schutzausrüstung in der Praxisund wann muss sie getragen werden?
Was müssen Sie tun, wenn sich bei einem Patienten an benutzten Instumenten verletzt haben, z.B. geschnitten oder gestochen ?
Was sind Medizinprodukte
bezeichnet ein:
* instrument
* Apparat
* Gerät
* Software
* Implantat
* Reagenz
* Material
Dass zur Hersteller zufolge für Menschen bestimmt ist und allein oder in Kombination einem oder mehere Zwecke erfüllen soll:
- Diagnose
- Verütung
- Überwachung
- Vorhersage
- Prognose
- Behandlung oder Linderung von Krankheiten
Wer daraf Aufbereiten
NUr Personen mit spezieller Sachkentnis:
* nachgewiesene Ausbildung mit Verankerung spezieller Inhalte zur Aufbereitung von MP im Rahmenlehrplan
* Aktualisierung durch geeignete Fortbildungsveranstaltungen
* Fachkunde-Lehrgang des DGSV, der Kammern
* Nach Unterweisung
Voraussetzung Reinigungs- und Desinfektionsplan
Liste und Risikoeinteilung der Medizinprodukte:
* Einmalprodukte
* Aufbereitbare MP