Hepatozelluläres Karzinom Flashcards
Hepatozelluläres Karzinom
Ist das HCC an einer oder mehreren stellen?
85% Unilokulär vs multilokulär 15%
Screening
Wann sollte man ein Screening machen?
Wie sieht dieses aus?
Wegen des Risikos eines HCCs sollte bei Patienten mit einer Leberzirrhose ein Screening erfolgen, wenn bei einer eventuellen Diagnosestellung therapeutische Optionen sinnvoll erscheinen
Screening besteht aus 6 –monatlichen:
- Alpha-Fetoprotein-Bestimmung:
- Normal: 0-20 ng/l
- 500 ng/l beweist ein HCC
- AFP-Anstieg im Verlauf des Screenings ist verdächtig
- aber 30-50% der HCCs zeigen kein AFP
- Ultraschall
Hepatozelluläres Karzinom
Was sind die Präkanzerosen?
- Alkohol
- Aflatoxin!!
- Autoimmun
- Hämochromatose
- M. Wilson
- Alpha1-Antitrypsinmangel
- Adipositas
- Diabetes Mellitus
- Viral: HBV, HCV
Hepatozelluläres Karzinom - Chirurgische Therapie
Wann macht man welchen Eingriff?
- Resektion:
- Patienten über 70
- Tumor über 10 cm
- normale Leber - Transplantation:
- Schlechter Leberfunktion
- kleinen Tumoren
- > Resektionen haben ein besseres Outcome
- > ohne Leberzirrhose ist die Prognose viel besser,
Therapie
Welches Interventionelles Verfahren gibt es?
Transarterielle Chemoembolisation TACE
Perkutane Alkoholinjektion (PEI) • Alkoholdiffusion im HCC • Tumornekrose - Proteindenaturierung - Zelldehydratation - Gefässokklusion
Radiofrequenzablation (RFA)
- CT oder US gesteuert!
Systemische Therapie
Was wirkt NICHT!
Konventionelle Chemotherapien wirken nicht bzw. marginal (Doxorubicin)! Neue „molekular zielgerichtete Verfahren“ sind erforderlich
Therapieverfahren
Wann ist die Behandlung kurativ und was macht man?
Was sind die palliativen Therapiemaßnahmen?
Kuratives Verfahren im Frühstadium:
Tumor solidär: Resektion
3 Läsionen unter 3 cm: Lebertransplantation oder PEI/ RFTA
Palliativ: Intermediär, Fortgeschritten und Endstadium
- Intermediär: TAE/ TAC
- Fortgeschritten: Sorafenib
- Endstadium: Symptomatisch