Benigne Erkrankungen der Gallenwege und Gallenblase Flashcards
(19 cards)
Was sind die Risikofaktoren für eine Cholezystolithiasis?
Risikofaktoren der Cholezystolithiasis: • Kaukasische Bevölkerung (Hellhäutig= fair) (F) • Lebensalter (F) • weibliches Geschlecht (2-3mal häufiger) (F) • Übergewicht (F) • Gravidität (F) • Medikamente (z.B. Somatostatin) • Gallenblasenhypomotilität
5 x F = female, fair, fat, forty, fecund
Nenne die Benignen Erkrankungen der Gallenwege und Gallenblase!
• Gallensteinleiden Gallenblasensteine (Cholezystolithiasis)
Gallengangssteine (Choledocholithiasis)
• Cholezystitis, Cholangitis
Cholezystolithiasis
Welche Typen von Gallensteinen gibt es?
Was sind die häufigsten Steine?
Was ist der Auslöser für die Steine?
Cholesterinsteine 80-90%
- > Stoffwechselstörungen
- > Übersättigung der Galle mit Cholesterin
Schwarze Pigmentsteine
- > z.B. Hämolyse, Alter, Leberzirrhose
- > Vermehrter Anfall von unlöslichen Bilirubin,Bilirubin-polymeren
Braune Kalzium-Bilirubinsteine
- > Infektion der Gallenwege
- > Anfall von unlösl. Bilirubin, Bildung von Calcium-bilirubinat
Symptome der Cholezystolithiasis
Was sind die Symptome der Cholezystolithiasis?
Symptome:
• ca. 70 % asymptomatisch oder leichte dyspeptische
Beschwerden
• Schmerzattacken von mehr als 15 min Dauer im Epigastrium
oder rechten Oberbauch, die auch in den Rücken und in die
rechte Schulter ausstrahlen können. = Gallenkolik
Weitere Beschwerden:
• Übelkeit / Erbrechen
• Völlegefühl
• Beschwerden nach fettreicher Speise, Kaffee, Alkohol
Cholezystolithiasis
Was sind die DD?
Differentialdiagnose!:
- Ulcus duodeni / ventriculi
- Gastritis
- Pancreatitis
- Meteorismus
- Myokardinfarkt
- Pneumonie
- Refluxösophagitis
Beim Ultraschall DD: Gallenblasenpolyp!
Chilezystolithiasis
Was macht man nach positiver Sono?
- Sonographie (falls toleriert)
- Bei bekannter Cholezystolithiasis erst Schmerztherapie:
- Piritramid: Dipidolor 15 mg
- Metamizol: Novalgin 0.5-1 g (Cave Agranulozytose)
- Butylscopalamin: Buscopan 40-80 mg (Cave Glaukom)
• Im Anschluss weitere Diagnostik
Was sind die Leitlinien zur Behandlung von Gallenblasensteinen?
- Die symptomatische Cholezystolithiasis ist in der Regel eine Indikation zur Cholezystektomie
- Die asymptomatische Cholezystolithiasis ist grundsätzlich keine Indikation zur Therapie (III, A).
- Als Ausnahme sollten cholezystektomiert werden:
- Porzellangallenblase
- gleichzeitiges Vorliegen von Gallenblasenpolypen (> 1 cm) und Gallenblasensteinen
Cholezystolithiasis
Was sind mögliche Komplikationen?
- Choledocholithiasis
- Mirizzi-Syndrom
- Cholezystitis
chron. Cholezystitis:
– Karzinom
– Schrumpfgallenblase
– Porzellangallenblase
akute Cholezystitis:
– Perforation
– Hydrops
– Empyem
– Sepsis - Biliäre Pankreatitis
- Gallensteinileus
Akute Cholezystitis
Was ist die Pathogenese einer akuten Cholezystitis?
- Gallensteine
- Obstruktion D.cysticus
- Druck steigt
- Gallenkonzentration erhöht
- Entzündung
• Sekundäre bakterielle Infektion (≈ 20%) • Erreger: - Enterobacteriaceae (68%) - Enterokokken (14%) - Anaerobier (10%)
Akute Cholezystitis - Klinik
Wo ist der Schmerz? Was sind die Symptome?
Was sind die Entzündungszeichen?
- Konstanter Schmerz re. oberer Quadrant (> 12h)
- > Murphyzeichen
- Erbrechen
Entzündungszeichen: Fieber CRP, Leukozytose
Akute Cholezystitis
Was sind die DD?
DD: Hepatitis, Leberabszess, Pneumonie, Pleuritis, Appendizitis
Akute Cholezystitis
Was ist die Diagnostik?
Sonographie: Sensitiv./Spez. ≈ 95%
• Gallenblasenwandverdickung,
- > 4 mm, inhomogen
- Schichtung (Oedem)
- Häufig echoarmer Randsaum (Flüssigkeitssaum)
• druckdolentes GB-Lager (Murphy-Zeichen)
Labor:
• Milder Transaminasen-, Bilirubin-, Amylase-Erhöhung häufig,
CRP/ Leukos hoch
Akute Cholezystitis:Management
Wie behandelt man?
• Hospitalisation!
• Nüchtern, i.v.-Flüssigkeit, Analgesie
• Antibiotika
- Amoxicillin Clavulansäure oder
- Ceftriaxon+Metronidazol
• Frühelektive Cholezystektomie: - innerhalb von 72 Stunden - in ca. 20% notfallmässig ² gangränose Cholezystitis ² Perforation
- In Ausnahmefällen (!) elektive Cholezystektomie nach „konservativer Abkühlung“
Chronische Cholezystitis
Wie ist die Klinik?
meist fast asymptomatisch
intermittierend re.-seitiger OB-Schmerz
bei Palpation kaum schmerzhafte Gallenblase
Chronische Cholezystitis
Wie ist die Ätiologie?
Was ist die Folge einer chronischen Cholezystitis?
in der Regel auf der Basis einer Cholezystolithiasis
Folge:
Schrumpfung der Gallenblase
Porzellangallenblase (Kalk)
Cave: Entartungsrisiko
Chronische Cholezystitis
- Wie erfolgt die Diagnose?
- Was macht man als Therapie?
Diagnose:
Sonographie (oft Zufallsbefund)
meist keine Entzündungszeichen
Therapie: Elektive Cholezystektomie
- ERCP -> Endoskopische Papillotomie
(Indikation zur ERCP: Choledocholithiasis, Cholangitis )
Chronische Cholezystitis
Was fällt bei der Sonographie auf.
- Oft schwer zu finden
- Gallenblasenwand-verdickung
- KEIN Druckschmerz
- Umschriebene Wand-verschwellung?
- Inhalt: Steine?
Choledocholithiasis:
Sonographie der extrahepatischen Gallenwege
–> Steinnachweis und Gallengangsdilatation
Chronische Cholezystitis
Was sind die Laborwerte?
Normwerte Gallenwege:
• DHC: < 6-7 mm
• DHC nach CCE: < 10 mm
• Intrahepatisch zentral: < 3 mm
Laborveränderungen:
GOT/GPT AP/GGT/Bilirubin CRP/Leukozyten (Cholangitis)
Mirizzi Syndrom
- Was ist die Ursache?
- Was ist die Klinik?
- Wie erfolgt die Diagnose?
- Wie erfolgt die Therapie.
- Kompression des Ductus Choledochus durch einen Infundibulum- oder Zystikusstein
- intermittierender Oberbauchschmerz
Cholestase (Ikterus) - Diagnose
Sonographie, ERCP, MRCP - Dringliche Cholezystektomie