Autoimmune Lebererkrankungen Flashcards

0
Q

Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)

Was ist die Definition und Pathologie?

A

Chronisch cholestatische Erkrankung unklarer Ätiologie

Pathologie:
diffuse Entzündung, Fibrosierung und Obliteration der intra-und/oder extrahepatischen Gallenwege

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Nenne die gängigen autoimmunen Lebererkrankungen!

A

Autoimmunhepatitis (AIH)
Primär Billiäre Cirrhose (PBC)
Primär Skleros. Cholangitis (PSC)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)

Was sind die Prädispositionen?

A

Prädispositionen:
- 2-5% der Patienten mit Colitis ulcerosa entwickeln eine PSC
- in 80% Assoziation mit entzündlichen Darmerkrankungen (CU
85%, M. Crohn 15%)
- Assoziation mit HLA-Merkmalen: B8, DR3, DRw52a
- oft assoziiert mit anderen Autoimmunerkrankungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)

Beschreibe die Häufigkeit, Geschlechterverteilung und Erkrankungsalter!

A

Epidemiologie:
Häufigkeit: 1-5/ 100000/Jahr
Geschlechterverteilung: M : W = 2 : 1
Erkrankungsalter: 25.- 45. Lebensjahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

PSC - Diagnostik

Was für Laborparameter untersucht man?

A

Labor:

  • Cholestaseparameter ↑ ↑ : AP, Bilirubin, (GGT)
  • Transaminasen ~ ↑ : GOT, GPT, GLDH
  • pANCA ↑ (in 75%); ANA, ASMA ↑ (in bis zu 30%)
  • Blutbild: Anämie, Eosinophilie (in 4%)
  • BSG ↑
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

PSC - Diagnostik

Welche weiterführende Diagnostik gibt es?

A

A) MRCP
B) ERCP (bei Indikation zur Therapie)
C) Leberbiopsie
D) Sonographie

ERCP:
•  Charakteristisch ist die lokalisierte Gallengangsdilatation –
Perlschnurphänomen
•  In der Diagnostik wegen des Infektionsriskos durch MRCP ersetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Klinische Symptome & Risiken der PSC

Nenne die Symptome der PSC!

A

Stenosen der Gallengänge

Bakterielle Cholangitis

Leberzirrhose Gallengangs-CA (CCC) bereits vor einer Zirrhose möglich

Kolon – CA (bei zusätzlicher CED) Höheres Risiko als ohne PSC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Primär sklerosierende Cholangitis - Therapie

Was ist die Therapie?

A

Es geht nach der Häufigkeit/ Relevanz

  1. Ursodeoxycholsäure! (10-15 mg/kg/KG)
  2. Gabe von Antibiotika bei akuten Gallengangsentzündungen
  3. Dilatation (Aufdehnung) der zugänglichen Stenosen
  4. Gallengangsprothesen (Stents) zum Offenhalten von
    aufgedehnten Stenosen
  5. Lebertransplantation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Primär biliäre Zirrhose (PBC)

Was ist die Definition der PBC!

A

Chronisch entzündliche Erkrankung der kleinen und mittleren Gallengänge intrahepatisch in den Periportalfeldern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Primär biliäre Zirrhose (PBC)

Was ist die Ätiologie?
Was sind die Prädispositionen?

A

Ätiologie: unklar.

Prädispositionen:

  • Infektionen(?): E.-coli; Chlamydia pneumoniae
  • HLA-Merkmale: DR8, Gen DPB1
  • Assoziation mit anderen Autoimmunerkrankungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Primär biliäre Zirrhose (PBC)

Wie häufig ist sie? Was ist die Geschlechterverteilung? Was ist das Erkrankungsalter?

A

Häufigkeit: 1/ 100000/Jahr

Geschlechterverteilung: In 95% sind Frauen betroffen Erkrankungsalter: 30.- 60. Lebensjahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Primär biliäre Zirrhose (PBC)

Was sind die Symptome der PBC?

A
Müdigkeit 70 
Juckreiz 55 
Ikterus 10 
Hyperpigmentation 25 
Hepatomegalie 25 
Splenomegalie 15 
Xanthelasmen 10
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Primär biliäre Zirrhose (Diagnostik)

Was sind die Laborparameter?
Was sind die weiterführende Diagnostiken?

A
AMA (M2-Antikörper) (in 85%)      
Cholestaseparameter ↑ ↑ : AP, Bilirubin, GGT      
Transaminasen ~↑ : GPT     
SMA (ANA) (in 53%)     
IgM ↑     
Anticardiolipin-Ak (in 66%)     
AK gegen Thyreoglobulin     
BSG ↑

Weiterführende Diagnostiken:
Leberbiopsie (Stadieneinteilung, Fibrosegrad)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Primär biliäre Zirrhose - Therapie

Beschreibe die Therapiemöglichkeiten!

A
  1. Lebertransplantation
  2. Behandlung des Juckreiz:
    Cholestyramin, Colestipol Opioid-Rezeptorantagonisten
    Rifampicin (Enzyminduktion) Antihistaminika etc.
  3. Substitution fettlöslicher Vitamine:
    Vitamin D & Kalzium
    Vitamin A, D, E, K (i.m.)
  4. Ursodeoxycholsäure
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Autoimmune Hepatitis (AIH)

Was ist die Definition?
Was muss man wissen um die Diagnose zu stellen?

A
  •   Chronische hepatozelluläre Entzündung unklarer Genese
  •   Hypergammaglobulinämie
  •   Autoantikörper im Serum

Ausschluß anderer chronischer Lebererkrankungen wie

  • M. Wilson
  • Chronische virale Hepatitis
  • α1-Antitrypsinmangel
  • Haemochromatose
  • Medikamenten-induzierte Lebererkrankung
  • NASH
  • Primär Biliare Zirrhose
  • Primär Sklerosierende Cholangitis
  • Autoimmuncholangitis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Autoimmune Hepatitis (AIH)

Was ist die Pathogenese?

A

•  Ursache unbekannt
•  Auslösende Faktoren
- Infekte
- Medikamente
- Toxine
•  Molekulares „Mimicry“ eines Fremd- und Eigen-Antigens
→ Toleranzverlust
•  Genetische Disposition
•  Bestimmte Aminosäuresequenzen im Bereich der Antigen-
bindenden Seite des Klasse II MHC Moleküls

16
Q

Autoimmune Hepatitis (AIH)

Wie wird die Autoimmune Hepatitis (AIH) eingeteilt?
Wie unterscheiden sich die Antikörper?
Was haben die Klassen gemeinsam?

A

Klassifikation: Typ I-III

TypI:

  • Ak gegen glatte Muskulatur (SMA)
  • pANCA
  • ANA
  • Ak gegen Actin

TypII:

  • Anti-LKM1
  • Antikörper gegen Leber- Cytosol-1

TypIII:
-Ak gegen lösliches Leber-Ag (SLA)

Die drei Klassen haben alle ein sehr hohen Frauenanteil?
Typ I: 78
Typ II: 89
Typ III: 90

17
Q

Autoimmune Hepatitis (AIH)

Welche Laborwerte deuten auf AIH hin?

A
  1. AP / ASAT
  2. Autoantikörper ANA/SMA/LKM-1
  3. AMA negativ und dafür andere Auto-AK
  4. Virushepatitis negativ
  5. Weiblich
  6. HLA-DR 3 und HLA-DR 4
  7. Andere Immunerkrankungen
  8. Ansprechen auf Therapie
  9. Gesamtglobulin γ -Globuline IgG i. Serum mehrfaches obere
    Norm
  10. Leberhistologie
    - Interface Hepatitis
    - lymphoplasmaz. Inf.
    - Rosettenbildung
18
Q

Autoimmune Hepatitis – Therapie

Was ist die Therapie?

A

Therapie:
Prednison + Azathioprin
Oder
Prednison als Einzeltherapie

Alternative: Budenosid (9 mg pro Tag) (hepatischer first pass Effekt!)
-> Abbau zu 90% in der Leber und 10% gehen systemisch!

Therapieversagen → LTX