Gerinnemorphologie Flashcards
Charakteristische Einheiten eines Fließgewässersystems
- Teilsystem (Segment) 10² m
- Abschnitt (Bereich) 10^1 m
- Ausschnitt (Schnelle/Stille) 10^0 m
- Mirkolebensraum 10^-1 m
Strömungsbilder in Abhängigkeit des Sohlmaterials
Gestein
- S Seston
- B Bewuchs
- G Grenzschicht
- T Totraum
Strömungsbilder in Abhängigkeit des Sohlmaterials
Sand
- A Anstau des Wasserkörpers
- B Bildung einer Delle durch Sohlerosion
- H Sohlaufhöhung
Gewässermorphologie
- die Überwindung der inneren Reibung des Wassers
- die Überwindung der Reibung an der Gewässersohle / Böschung
- Prozesse der Tiefen- oder lateralen Erosion
- Transportprozesse von Geröll und / oder Sediment
Flussleistung
Ω = ρ x g x Q x I
Ω = Flussleistung [W/m] ρ = Dichte [kg/m³] g = Beschleunigung [m/s²] Q = Abfluss [m³/s] I = Gefälle [-]
Gewässermorphologie
Natürliche Gewässersysteme sind energetisch als offene Systeme anzusehen, die in Bezug auf die Bettbildung nur zeitlich begrenzte Gleichgewichtszustände aufweisen können.
Die resultierende Fließgewässerstruktur, die von den Änderungszuständen des Abflusses und des Feststofftransportes abhängig ist, kann durch die folgenden Größen beschrieben werden.
- Querprofil
- Grundriss
- Gefälle
- Sohlenbeschaffenheit
Abfluss und Gerinnemorphologie
Die Querschnitte natürlicher Gewässer sind den jahreszeitlichen Schwankungen des Abflusses angepasst.
Dabei spielt der bordvolle Abfluss (QBV) eine wesentliche Rolle, denn bei diesem Abflusszustand tritt die größte formgebende Wirkung auf das Gerinnebett und das Ufer auf.
Größere Abflusszustände, die zu einem Einstau der Vorland- bzw. Auenflächen führen, weisen höhere Reibungsverluste auf.
Der bordvolle Zustand kann somit als Kennwert für den bettbildenden Abfluss herangezogen werden.
Gewässermorphologie
Einflussgrößen
- Abflussdynamik
- Talgefälle
- Korngrößenzusammensetzung der Sohle und des Ufers
- Potenzial des Sedimenttransportes
Gewässermorphologie
Fließmuster
- geradlinige Fließgewässerstrecken
- mäandrierende Fließgewässer
- verzweigte Fließgewässerstruktur
Einflussgrößen der Gerinnemorphologie
Klima / Meteorologie
- Niederschlag / Gefälle
- Abflussregime
- Erosion / Transport / Sedimentation
Einflussgrößen der Gerinnemorphologie
Geologie / Tektonik
- Gefälle / Sohlsubstrat
- Erosion / Transport / Sedimentation
- Tal- und Auenneubildung
Einbettgerinne
Skizze
- gestreckt
- schwach gewunden
- gewunden
- mäandrierend
- stark mäandrierend
Flussbettkennzahlen
ohne Formeln
- Laufentwicklung
- Flussentwicklung
- Talentwicklung
Windungsgrade von Gewässern
Geben Sie einen funktionalen Zusammenhang zwischen dem Windungsgrad eines Gewässers und dem jeweiligen Gefälle an
Anhand von Skala
Mehrbettgerinne
- nebengerinnereich, gestreckt
- nebengerinnereuch, schwach gewunden
- nebengerinnereich, gewunden
- nebengerinnereich, mäandrierend