EG - WRRL V3 Flashcards
der ursprüngliche Zeitplan
Dez. 2000
Inkrafttreten der Rahmenrichtlinie
der ursprüngliche Zeitplan
Dez. 2003
Umsetzung in die nationale Rechtsprechung
der ursprüngliche Zeitplan
Dez. 2004
Abschluss der Bestandsaufnahme
der ursprüngliche Zeitplan
Dez. 2006
Monitoringprogramme mussten anwendungsbereit sein
der ursprüngliche Zeitplan
Dez. 2009
Fertigstellung der Maßnahmenprogramme und Flussgebietsbewirtschaftungspläne
der ursprüngliche Zeitplan
Dez. 2012
Umsetzung der Maßnahmenprogramme abgeschlossen
der ursprüngliche Zeitplan
Dez. 2015
“Guter Zustand” erreicht?
Erstellung des neuen Flussgebietsbewirtschaftungsplans
Kennzahlen zurBestandsaufnahme
Anzahl der bewerteten Wasserkörper
· Flüsse: 8850 Wasserkörper
· Seen: 780
· Küsten- und Übergangsgewässer: 70
· Grundwasser: 980 Grundwasserkörper
Bewertungsschema “one out - all out”
· Der Bewertung lag das “one out - all out” Prinzip zugrunde
· Wenn eine Bewertungskomponente die Bedingungen nicht erfüllt, gilt die gesamte Qualitätskomponente als defizitär
· Dieses Prinzip wurde massiv kritisiert, da wasserwirtschaftliche Anstrengungen der Vergangenheit in diesem Bewertungsschema nicht “gewürdigt” werden
Einteilung der Wasserkörper
· natürlich
· künstlich
· vorübergehend als “erheblich verändert” identifiziert
· Flussgebietseinheiten
Erheblich veränderte & künstliche Gewässer
· künstliche Wsserkörper
· vorläufig als “erheblich verändert” ausgewiesene Wasserkörper
Signifikante Arten von Belastungen
· Hydromorphologische Belastung · Diffuse Belastung · Punktquelle · GW-Entnahme · Wasserentnahme · Überwachung
Kriterien zur Beurteilung der Zielerreichung
Abflussregulierung
Querbauwerk > 30cm; Rückstau > 20%
Kriterien zur Beurteilung der Zielerreichung
Morphologie
> 70% Strukturklasse 6 oder 7
Kriterien zur Beurteilung der Zielerreichung
Nährstoffbelastungen
Kritisch belastet mit Orthophosphat & Nitrat
Kriterien zur Beurteilung der Zielerreichung
Sauerstoffhaushalt
> 70% schlechter als Saprobieklasse II
Kriterien zur Beurteilung der Zielerreichung
Schadstoffe
Überschreitung einer Qualitätsnorm
Kriterien zur Beurteilung der Zielerreichung
Wasserentnahme
> 33% NW oder > 10% MW
Kriterien zur Beurteilung der Zielerreichung
Aufwärmung
Werte der EG-Fisch-Rili überschritten
Kriterien zur Beurteilung der Zielerreichung
Versalzung
CI > 200 mg/l
Kriterien zur Beurteilung der Zielerreichung
Versauerung
> Säurezustandsklasse II
Wirtschaftliche Analyse
· Ziel: Kostendeckende Preis für Trinkwasserversorgung & Abwasserentsorgung
· die Umwelt- und Ressourcenkosten wurden weitgehend nicht berücksichtigt
· Entwicklungen bis 2015 waren mit einzubeziehen (Abwasser, Braunkohleförderung, …)
· Anleitung gemäß Handbuch “Grundlagen zur Auswahl kosteneffizienter Maßnahmenkombinationen”
Von Bestandsaufnahme zur Maßnahmenplanung
Diagramm
Vergleich Gewässerstrukturgüte - Gewässergüte
Säulendiagramm
Vergleich Oberflächengewässer - Grundwasser
Zielerreichung
· unwahrscheinlich
· unsicher
· sicher
Ursachen von Zielverfehlungen bei Oberflächengewässern
· Gewässerstruktur (einschließlich Durchgängigkeit)
· Nährstoffe
· Physikal./chemische Stoffe
· Prioritäre Stoffe
Ursachen der Zielverfehlung
Oberflächengewässer
· Hydromorphologie einschließlich Durchgängigkeit
· Nährstoffe
· weitere Schadstoffe
Ursachen der Zielverfehlung
Flüsse
· Hydromorphologie einschließlich Durchgängigkeit
· Nährstoffe
· weitere Schadstoffe
Ursachen der Zielverfehlung
Seen
· Hydromorphologie
· Nährstoffe
· weitere Schadstoffe
Ursachen der Zielverfehlung
Küsten- und Übergangsgewässer
· Hydromorphologie
· Nährstoffe
· weitere Schadstoffe
Ursachen der Zielverfehlung
Grundwasser
· Wasserentnahmen
· Nährstoffe
· sonstige Belastungen
Hydromorphologische Maßnahmen
Landwirtschaft
· Gewässerrandstreifen
· Entrohrung
· natürnähere Profilgestaltung
Hydromorphologische Maßnahmen
Schifffahrt
Ökolofisch verträgliche Gewässerunterhaltung (Buhnen, Leitwerke, Uferbereiche) - Prüfung der Notwendigkeit
Hydromorphologische Maßnahmen
Wasserkraft
· Durchgängigkeit des Gewässers
· ökologische Ausrichtung des Betriebes (Restwasser)
Hydromorphologische Maßnahmen
Urbanisierung
naturnahe Ufergestaltung
Stoffliche Belastungen der Gewässer
Kreislauf
Maßnahmen - Stoffe
Landwirtschaft
Minderung der Einträge von Pflanzenschutzmitteln sowie der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer & Grundwasser
Maßnahmen - Stoffe
Industrie
Emissionsminderungsmaßnahmen für prioritäre und flussgebietsspezifische Schadstoffe mit Qualitätsziel-Überschreitung; Einstellung der Emissionen der prioritären gefährlichen Stoffe; Produktregelungen
Maßnahmen - Stoffe
Siedlungsentwässerung & diffuse Einträge
Regenrückhaltung, Niederschlagswasserbehandlung
Konsequenzen aus der erstmaligen Bestandsaufnahme 2004
· die Maßnahmenplanung gemäß EG-WRRL konnte trotz einer eindeutigen Zielverfehlung gestartet werden
· es bestanden eine Vielzahl von Wissenslücken; diese mussten nach Abschluss der Bestandsaufnahme systematisch geschlossen werden
· die Maßnahmenplanung wurden auf der Basis der Ergebnisse der verifizierten Überwachung aufgestellt