Führung Flashcards
Die dyadische Führungsbeziehung baut sich auf: die Drei Phasen
Phase 1: Role-taking
– Eintritt ins Team
– FK bewertet Fähigkeiten / Talente
Phase 2: Role-making
– informelle, unstrukturierte Aushandlung der Rollen
Phase 3: Role-routinization
– Muster sozialer Interaktionsprozesse etabliert sich
– Und wird zur Routine
Eine authentische Führungskraft ist eine Person, die ?
− sich ihrer eigenen Werte, Moralvorstellungen, ihrer Stärken bewusst ist
− sich des Kontextes bewusst ist, innerhalb dessen sie handeln
− vertrauend, hoffnungsvoll, optimistisch und mit einem hohen moralischen Charakter
ausgestattet ist
Definition von Führung
Führung ist die bewusste und zielbezogene Einflussnahme auf Menschen
(von Rosenstiel, 2003)
Ziel- und ergebnisorientierte, wechselseitige und aktivierende soziale
Beeinflussung zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben in und mit einer
strukturierten Arbeitssituation
was ist die Grundannahme der Great man Theory
: Erfolgreiche Führungskräfte weisen bestimmte (stabile)
Eigenschaften auf
inwieweit ist die Great Man Theory berechtigt?
relativ hohe korrelationen zwischen eigenschaften und Führungserfolg
Zusammenhänge
variieren stark zwischen
Branchen, Berufsfeld und
Erfolgskriterium
Insgesamt: Eigenschaften erklären Führungserfolg
nicht hinreichend.
Drei Stile nach Kurt Lewin
Autokratisch
Autokratisch
* direktiv
* keine Partizipation
* persönliches Feedback
* unklare Kriterien
Zufriedenheit mit FK:
* gering
Aggression:
* Mittel
Drei Stile nach Kurt Lewin
Demokratisch
Demokratisch
* weniger direktiv
* Gruppenentscheidungen
* unpers. Feedback
* klare Kriterien
Zufriedenheit mit FK:
* hoch
Aggression:
* gering
Drei Stile nach Kurt Lewin
Laissez faire
Laissez-Faire
* keine Anweisungen
* keine Entscheidungen
* keine Kriterien
Zufriedenheit mit FK:
* mittel
Aggression:
* hoch
Mitarbeiterorientierung
Mitarbeiterorientierung (Achtung, Offenheit, Freundlichkeit, Mitsprache, Sorge für den
Mitarbeiter)
Sie behandelt ihre unterstellten
Mitarbeiter als gleichberechtigte
Partner.
Sie ist freundlich und man hat leicht
Zugang zu ihr
Aufgabenorientierung
(Klärung von Zielen, Strukturierung von Arbeitsprozessen, Kontrolle,
Aktivierung)
– (+ Partizipativ: führt eher Gruppen als Einzelne)
– Annahme: bipolare Dimension
Sie weist ihren unterstellten
Mitarbeitern spezifische
Arbeitsaufgaben zu.
Sie passt die Arbeitsgebiete genau
den Fähigkeiten und
Leistungsmöglichkeiten ihrer
unterstellten Mitarbeiter an.
Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung
was ist der Bessere Führungsstil ?
Kein Stil ist dem anderen überlegen
* Stile schließen einander nicht aus
* Ideal ist Kombination von Mitarbeiterorientierung und
Aufgabenorientierung
* Grundlage vieler Führungskräftetrainings
* Das Ideal der Kombination beider Stile in vielen Situationen nicht
umsetzbar, ggfs. Variation je nach Situation besser
was ist dei Grundaussage der Situativen Führung ?
- Es gibt nicht das eine Führungsverhalten, welches in jeder Situation das
bestgeeignete ist - Merkmale der Situation und Rahmenbedingungen determinieren, welches
Verhalten am erfolgreichsten ist
was ist Transaktionale Führung ?
Rationales Tauschkonzept“ (Wegge & v.
Rosenstiel 2004)
* Leistungsabhängiges
Belohnungsverhalten: zeigt der
Mitarbeiter die gewünschte Leistung,
erfolgt eine entsprechende
Gratifikation
„Meine Führungskraft spricht klar aus,
was man erwarten kann, wenn die
gesteckten Ziele erreicht worden
sind.“
was ist Transformationale Führung ?
Führungskraft „verwandelt die
Geführten in Verhalten und
Selbstverständnis“
* Mitarbeiter unterstützen die Ziele der
FK aus Überzeugung
* FK: Vorbildlichkeit, Inspiration,
Vertrauen, Respekt, Berücksichtigung
der individuellen Bedürfnisse der
Mitarbeiter
„Meine FK macht mich stolz darauf
mit ihr zu tun zu haben.”
“Spricht mit anderen über ihre
wichtigsten Erwartungen und Werte.
nenne die 4 Subskalen der Transformationalen Führung
- Idealisierter Einfluss:
Einfluss durch Glaubwürdigkeit/Vorbild - Inspirierende Motivierung:
Motivation durch begeisternde Vision - Intellektuelle Stimulierung:
Anregung von kreativem Denken. - Individuelle Behandlung:
Individuelle Unterstützung und Förderung
Full Range of Leadership
Reactive / Avoidant Behaviors ( unterster Führungsstil )
Transactional Leadership ( zweite stufe )
Transformational Leadership ( beste führungsart)
Dyadische Führung - LMX
- Qualität der Beziehung zwischen FK und MA basiert auf sozialem Austausch und
individueller Beziehung - Variiert von Dyade zu Dyade
Austausch auf verschiedenen Dimensionen:
* affect
* loyalty
* professional respect
* perceived contribution
Dyadische Führung :was ist der Unterschied zwischen In Group und Out Group?
In-Group
– Wenige Teammitglieder mit denen die FK
eine spezielle Beziehung eingeht
– Mitglieder der In-Group erhalten mehr Zeit und
Aufmerksamkeit durch die FK
– Erhalten in der Regel spezielle Privilegien und Möglichkeiten
* Out-Group
– Mehrheit des Teams
– Erhalten weniger Zeit und Aufmerksamkeit durch die FK
– Weniger Priviligien und Möglichkeit
Eine ethische Führungskraft ist eine Person, die sich
− regelgerecht & angemessen verhält
− in Bezug auf eigene Handlungen
− und auch zwischenmenschliche Beziehungen
− und die dieses Verhalten bei Mitarbeitern fördert
Eine dienende Führungskraft ist eine Person, die
den Nutzen der Geführten über das Selbstinteresse des Führenden stellt
– Wertschätzung und Entwicklung der Geführten fördert sowie den Aufbau einer Gemeinschaft
Neue Führungsdimensionen im Vergleich
Authentische Führung und Ethische Führung weisen eine konzeptionelle Überschneidung und
hohe Korrelationen untereinander sowie mit Transformationaler Führung auf
* Authentische Führung und Ethische Führung zeigen geringe inkrementelle Validität hinsichtlich
Transformationaler Führung
* Dienende Führung scheint ein distinkteres Konstrukt zu sein und weist die höchste inkrementelle
Validität in Bezug zu Transformationaler Führung auf
was ist der Trickling down effekt ?
Trickling down effect: Erlebte Unfairness wird weitergegeben
was sind effekte von Abusive Supervision ?
Abusive Supervision zeigt
* positive Zusammenhänge mit Kündigungsabsicht und Stress sowie
* negative Zusammenhänge mit Arbeitszufriedenheit und Wohlbefinden.
* Der Zusammenhang mit individueller Leistung ist geringer, aber
ebenfalls negativ.
was ist der Glass ceiling effekt
Frauen nach wie vor in (v.a. höheren) Führungspositionen
unterrepräsentiert (Glass ceiling Phänomen)
führen frauen anders als Männer ?
Frauen führen tendenziell partizipativer und demokratischer als
Männer
* Frauen führen transformationaler als Männer (geringe Unterschiede)
* Frauen führen (etwas) gesundheitsförderlicher als Männer
Führung als Beziehungsgestaltung
Förderung Gesundheitsbezogenen Führungsverhaltens
Aspekte der Beziehung
Wertschätzung,
Vertrauen,
Interaktionale Gerechtigkeit,
soziale Unterstützung,
Authentizität
-> hat einfluss auf die Gesundheit der Geführten
Führung als Beziehungsgestaltung
– Kommunikationstrainings
– Training von Beziehungsgestaltung und Wertschätzung
Förderung Gesundheitsbezogenen Führungsverhaltens
Führung als Arbeitsgestaltung
Führung als Arbeitsgestaltung
– Sensibilisierung für die Rolle als Arbeitsgestalter
– Vermittlung von Wissen zur Arbeitsgestaltung
Förderung Gesundheitsbezogenen Führungsverhaltens
Führung als Vorbild
Führung als Vorbild
– Selbstführung
– Gesundheitsverhalten der FK