Englisch-Deutsch EU,UNO; Institutionen Flashcards
European Coal and Steel Community (ECSC)
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
1952 gegründet, Basis dafür war die Schuman-Erklärung des französischen Außenministers Robert Schuman; Gründungsmitglieder: Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Belgien und Luxemburg)
European Economic Community (EEC)
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
1957 im Rahmen der Römischen Verträge gegründet, nahm am 1. Januar 1958 ihre Arbeit auf; Ziel: die Wirtschaft unter den 6 EWG-Staaten mithilfe von Kooperationen anzukurbeln
European Atomic Energy Community (Euratom)
Europäische Atomgemeinschaft (Euratom)
1957 im Rahmen der Römischen Verträge gegründet, nahm am 1. Januar 1958 ihre Arbeit auf; Hintergrund: Erweiterungen in Bezug auf osteuropäische Länder könne nur erfolgen, indem man die Atomenergie-Infrastrukturen sowie Arbeitsbedingungen verbessert, da Atomenergie dort eine wichtige Energiequelle war
European Parliamentary Assembly
Europäische Parlamentarische Versammlung
erstes Treffen am 19. März 1958, wurde am 30. März 1962 zu „Europäisches Parlament“ umbenannt
European Free Trade Association (EFTA)
Europäische Freihandelsassoziation (EFTA)
am 3. Mai 1960 gegründet, um Handel zwischen EWG und bestimmten nicht-EWG-Ländern zu fördern (heute: Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz)
European Community (EC)
Europäische Gemeinschaft (EG)
war ursprünglich die EWG, wurde 1993 mit der Gründung der Europäischen Union von EWG in EG umbenannt; hatte bis 2009 noch eigene völkerrechtliche Handlungsfähigkeit innerhalb der EU; wurde mit dem Vertrag von Lissabon 2009 beendet – Nachfolgerin ist die EU
European Economic Area (EEA)
Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
am 1. Januar 1994 trat das Abkommen über den EWR in Kraft (heute: EU-27 + Island, Norwegen und Liechtenstein, die Schweiz hat Zugang, ist jedoch kein Mitglied
Treaty establishing the European Steal and Coal Community
Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
am 18. April 1951 unterzeichnet; am 23. Juli 1952 in Kraft getreten; am 23. Juli 2002 ausgelaufen; Ziel: gemeinsame Kohle- und Stahlproduktion zu schaffen, um Kriegsszenarien zu verhindern (Kontrolle der Materialien)
Treaties of Rome
Römische Verträge
am 25. März 1957 wurden zwei Verträge unterzeichnet: der Vertrag zur Gründung der EWG und der Vertrag zur Gründung der Euratom
Merger Treaty/Brussels Treaty
Fusionsvertrag/Brüsseler Vertrag
am 8. April 1965 wurde der Fusionsvertrag unterzeichnet: Zusammenlegung der Exekutivorgane der 3 Gemeinschaften -> Kommission + Rat; trat am 1. Juli 1967 in Kraft
Single European Act
Einheitliche Europäische Akte
am 17. Februar 1986 in Luxemburg / 28. Februar in Den Haag unterzeichnet; Ziel: Beitritt Portgual und Spaniens vorzubereiten + Entscheidungen bzgl. des Binnenmarkts
Maastricht Treaty/Treaty on the European Union (TEU)
Vertrag von Maastricht/Vertrag über die Europäische Union (VEU)
am 7. Februar 1992 unterzeichnet und begründet mit dem Inkrafttreten am 1. November 1993 die „Europäische Union“
Treaty of Amsterdam
Vertrag von Amsterdam
am 2. Oktober 1997 unterzeichnet und stützt sich auf den Vertrag von Maastricht: Reformierung der EU-Organe; trat am 1. Mai 1999 in Kraft
Treaty of Nice
Vertrag von Nizza
am 26. Februar 2001 unterzeichnet: Reform der EU-Organe; trat am 1. Februar 2003 in Kraft
Treaty of Lisbon
Vertrag von Lissabon
am 13. Dezember 2007 unterzeichnet: soll frühere Verträge ändern + Recht des Parlaments, eine Präsidentin / einen Präsidenten der Kommission zu ernennen; trat am 1. Dezember 2009 in Kraft
The European Single Market
EU-Binnenmarkt
am 1. Januar 1993 startete der Binnenmarkt: freier Waren-, Dienstleistungs-, Personen- und Kapitalverkehr
Schengen-area, Schengen agreement
Schengen-Raum/Schengen-Übereinkommen
am 26. März 1995 in 7 Ländern in Kraft getreten: Möglichkeit, sich frei zwischen diesen Ländern ohne Passkontrollen zu bewegen (Freizügigkeit für mehr als 450 Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger)
Customs Union
Zollunion
Abschaffung von Zöllen auf Waren unter den 6 EWG-Mitgliedstaaten + Vereinheitlichung der Zölle auf Importe aus Drittländern
Schuman Declaration
Schuman-Erklärung
am 9. Mai 1950 wurde die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl von Robert Schuman, dem französischen Außenminister, vorgeschlagen; wurde in Betracht gezogen bzw. später dann realisiert, da man einen erneuten Krieg verhindern wollte (Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion bewirkt eine Überwachung des Materials, also keine Möglichkeit, unbeaufsichtigt Waffen herzustellen)
European Regional Development Fund (ERDF)
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
1975 eingerichtet, um finanzielle Mittel von reichen zu armen Gebieten umzuleiten -> Verbesserung der Infrastruktur + neue Arbeitsplätze + attraktiv für Investoren
Banking Union
Bankenunion
2010 im Zuge der Wirtschaftskrise von 2008 gegründet, um somit Europas Banken sicherer und zuverlässiger zu machen
freedom of movement
Freizügigkeit
beschreibt, dass man in ein anderes EU-Land „reisen, dort arbeiten und leben“ darf
Prague Spring
Prager Frühling
unification
Vereinigung
Winston Churchills speech was a first step towards European unification.