Energiehaushalt - Thermohaushalt Flashcards
Energiebilanz = ___ zwischen Energieaufnahme und Energieverbrauch.
Differenz
Was ist der Anabolismus?
Körperaufbau und -umbau
Energie ist die Fähigkeit ___ zu verrichten (Physikalische Größe).
–> ___ oder ___
Die Einheit von Energie ist ___.
Arbeit
Arbeit oder Wärme
Joule
Wie viel KJ entsprich 1 kcal?
1 J = Nm = Ws (kgm^2s^-2)
4,187
Grundumsatz = 1700 kcal = ca. 7100 KJ
Was ist der physikalische Brennwert? Wie unterschiedet er sich vom physiologischen Brennwert?
= Der Energiegehalt von Nahrungsmittel durch Verbrennung unter O2
–> dieser entspricht in etwa den physiologischen Brennwert (bis auf Proteine, da ist der physiologische kleiner)
Wie kann man den Energieumsatz messen? (direkt und indirekt)
direkt: Wärmeabgabe
indirekt: Sauerstoffverbrauch (Verhältnis von CO2-Abgabe und O2-Aufnahme –> Für Glukose 1: steigt bei Fettspeicherung)
Auf eine Zellebezogen wie viel Prozent (15% (alles darunter = Tod); 50%; 100%) braucht als Tätigkeitsumsatz (aktive Zelle), Bereitschaftsumsatz (Zelle kann sofort aktiviert werden) und Erhaltungsumsatz (Strukturerhaltung)?
- Tätigkeitsumsatz = 100%
- Bereitschaftsumsatz = 50%
- Erhaltungsumsatz = 15%
Sind die Schäden bei einer Ischämie reparabel?
NEIN: irreparable Schäden
Was ist der Grundumsatz? Wie unterschiedet er sich vom Erhaltungsumsatz (Ruheumsatz)?
= Mindestbedarf zur Aufrechterhaltung GESUNDER Funktionen
Der Erhaltungsumsatz unterscheidet sich insofern vom Grundumsatz, dass er nur die absolut lebensnotwendige Energiemenge angibt = Hirn, Herz, Atmung, Leber, Niere
Bei dem Arbeits- und Tätigkeitsumsatz wird jeweils bei leicht, Mittel, schwer und sehr schwerer Arbeit +2000 KJ zum Grundumsatz dazu gerechnet. Wie hoch ist das Maximum einmalig und längerzetitg pro Tag?
einmalig 20000kj/Tag
längerzeitig 15500kj/Tag
Was ist der Grundumsatz?
= Arbeits- + Grundumsatz
Welche Organe verbrauchen am meisten Energie?
Gehirn (26%)
Leber (22%)
Muskel (20%)
Herz und Niere (10%)
Was ist der Wirkungsgrad?
= welcher Anteil der zugeführten Energie tatsächlich für körperliche Leistungen genutzt werden kann. Er liegt zwischen 0 und 100%.
für isolierten Muskel = 35%
Gleichwarmes Tier oder homoiothermes Tier erhalten ihre Körperkerntemperatur unabhängig von der Umwelttemperatur aufrecht und konstant. Nenne ein Beispiel für eine Homoiothermen.
Mensch
Was bezieht sich auf den Körperkern und was auf die Körperschale:
Homoiothermie
Poikilotherm?
Körperkern: Homoiothermie
Körperschale: Poikilotherm (Wechselwarm)
Was besagt die RGT-Regel (Reaktion-Geschwindigkeits-Temperatur) bezogen auf den Energieumsatz/Zeit?
Mit der Temperatur steigt der Energieumsatz/Zeit
Die Thermoregulatorische Wärmebildung des Körpers wird durch 2 Funktionen gesteuert: Aktive Betätigung und ___ (erhöhter Muskeltonus und phasische Muskelfasern).
Kältezittern
Die Zitterfreie Wärmebildung steigert den ___ und wird durch den __ gesteuert.
Stoffwechsel
Sympathikus
Welche Einflussfaktoren wirken auf den inneren bzw. den äußeren Wärmestrom des Körpers?
inneren: Diffusion und Blut (Gefäße - Vasokonstriktion und Vasodilatation)
Äußere: Atmung; Isolation (Kleidung); Verdunstung (Perspiration)
Die “Behaglichkeitstemperatur” beträgt ___°C?
25-26°C
Erkläre den Regelkreis der Körpertemperatur (Sollwert; Regler; Istwert; Stellglieder; Störgrößen).
Sollwert = 37°C
Regler = Hypothalamus
Istwert = durch Messfühlerinfo
Stellglieder: (Wärmebildung: Muskulatur) (Wärmeabgabe: Durchblutung, Schwitzen)
Störgrößen Umgebungstemperaturen (Äußere); Stoffwechsel und körperliche Arbeit (innen)
Was bewirkten Pyrogene (im Hypothalamus und in Körper)?
Was ist der Unterschied zwischen exogenen und endogenen Pyrogenen?
Im Hypothalamus = Verstellung des Sollwertes
Im Körper: Fieber
Es gibt exogene Pyrogene: z.B. Viren und
Endogene Pyrogene
–> Exogene Pyrogene stimulieren Granulozyten und Makrophagen zur Abgabe eigener Pyrogene!!!
Erkläre folgende Begriffe:
- Hyperthermie
- Hitzekollaps
- Hitzschlag
- Sonnenstich
- Akklimatisation
Hyperthermie: Zustand entspricht Fieber – ohne Sollwertverstellun.
Hitzekollaps: Kreislaufversagen bei Weitstellung der HautgefäßeBlutdruck ↓
Hitzschlag: Körperkerntemperatur > 41°C, Temperaturregulation ↓
Sonnenstich: Wie Hitzschlag aber nur regionale Erhitzung des Gehirns.
Akklimatisation: Anpassung des Körpers an Wärme und Kälte