Elementare soziale Beziehungen (Paare, Triaden) - Gruppen - Gemeinschaften Flashcards

1
Q

Sich Kennen und Bekanntschaft

A

► Gelegenheitsstruktur
► Wiedererkennen
► Bekanntschaft: eine Institution, die sich auf das Recht und die Pflicht der Teilnehmer an Blickkontakten bezieht. Bekanntschaft besteht, wenn sich zwei gegenseitig identifizieren können und dieses Wissen voreinander zeigen.
Bekannte sind erinnerungspflichtige Andere.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Dyaden: Zweierbeziehungen und Paare

A

► George Homans (1910-89) und Peter Blau (1918- 2002): Vertreter soziologischer Austauschtheorien
► Reziprozität = Gegenseitigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Paarbeziehung:

A

das Modell einer exklusiven und kulturell stilisierten persönlichen Beziehung

  • „Entstehungsgeschichten“
  • Selbstdefinition der Paarbeziehung
  • soziale Schließung und „Geheimnis“ (G. Simmel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

„Romantische Liebe“ als kulturelle Institution (Niklas Luhmann)

A
  • „Monopolistischer“ Anspruch: „Nur Du!“

- Versprechen einer „Erlösung“ von Vereinzelung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Triaden

A

► Der Dritte:
- Möglichkeit von Koalitionen und des „lachenden Dritten“
► „Klatschtriade“ (Jörg Bergmann)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Netzwerke

A

a) keine klare Begrenzung
b) kombinieren dichte und direkte
Kontakte mit lockeren und indirekten Kontakten

Pioniere der Netzwerkforschung:
► Alfred Radcliffe-Brown (1881-1955)
► Jacob Moreno (1892-1974): Soziometrie

► Netzwerke als „Sozialkapital“
► Netzwerke als Informationsbeschleuniger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gatherings und Gruppen

A

► Gatherings oder soziale Aggregate (z.B. wartende Fußgänger am Zebrasteifen, Gaffer bei einem Verkehrsunfall)
► Drei Merkmale von Gruppen:
1. Dauerhaftigkeit und „Wir-Bewusstsein“
2. Unmittelbarkeit der Kontakte
3. Persönliche Färbung der Beziehungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

George C. Homans

A

definiert eine Kleingruppe als „eine Reihe von Personen, die häufig miteinander Umgang haben und deren Anzahl so gering ist, dass jede Person mit allen an- deren in Verbindung treten kann (…) und zwar von Angesicht zu Angesicht.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gemeinschaften

A

► Nachbarschaft (diffuse Grenzen trotz räumlicher Nähe)
► Aber: statistische „Gruppe“, d.h. eine von einem Beobachter konstruierte Personenkategorie ohne Wir-Bewusstsein
► „Imaginierte Gemeinschaften“: Gemeinschafts- glauben, Konstituierung eines Wir-Gefühls durch Konstruktion eines „Anderen“
Beispiele: Nation, Klasse, Geschlechtskollektive

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Die drei „Anderen“ der imaginierten Gemeinschaft:

A
  1. Feinde, Gegner: Distinktion und Kampf
  2. Deviante, Abweichler, Außenseiter: Ausgrenzung
    und Strafe → Labeling Approach/Etikettierungsansatz
    → „self-fulfilling prophecy“ (Robert K. Merton)
  3. Fremde: Separation und Distanz
    → F. irritieren unsere Unterscheidungen, verbreiten Unsicherheit → Die Objektivität des Fremden (G. Simmel & A. Schütz)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly