Elementar-/Primarstufe Flashcards

1
Q

Für welche Altersgruppe ist die Kinderkrippe?

A

0-3 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Für welche Altersgruppe ist der Kindergarten?

A

ab dem vollendeten dritten Lebensjahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie wurde die vorschulische Erziehung bis zum 18. Jahrhundert betrieben?

A

Gleichgültig, da hohe Sterblichkeit im Kleinkindalter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie entwickelte sich die vorschulische Betreuung ab dem 18. Jahrhundert?

A

Mütter in der Verantwortung, mussten in unteren Schichten oft arbeiten gehen, Verein des Bürgertums und des Adels widmeten sich der Kinderbetreuung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie hießen die Betreuungseinrichtungen im 18. Jahrhundert?

A

Betreuungsanstalten und christliche Kleinkindschulen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Von wem wurde der Kindergarten erfunden und mit welcher Idee? Durchführung?

A

Friedrich Fröbel gründete den Kindergarten als Fundament für die Schule mit eigenständigem Bildungsauftrag - halbtags geöffnet, daher nichts für arbeitende Mütter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wann wurden Kindergärten für alle etabliert?

A

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit Gründung der “Volkskindergärten”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Kinder besuchten Ende des 19. Jahrhunderts Krippen?

A

Nur die, deren Mütter darauf angewiesen waren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie sah die Versorgung mit Kindergartenplätzen um 1850 aus?

A

Preußen ca. 1 Prozent, Berlin 7.5 %

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie sah die Versorgung mit Kindergartenplätzen 1910-1930 aus?

A

13 %

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie viel Prozent der Kinder besuchten einen KiGa im Jahr 1940?

A

31 %

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie waren Kindereinrichtungen in der DDR organisiert?

A

In kommunaler oder betrieblicher Hand und kostenlos für Eltern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wer ist in der BRD zuständig für Kindereinrichtungen?

A

Jugendämter sollen deren Gründung anregen und fördern, Träger sind freie Träger wie Kirchen, Wohlfahrtspflege, Vereine…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Seit wann besteht ein Anspruch auf einen KiGa Platz?

A

Seit 1996, für Kinder ab 3 Jahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie hoch ist die Versorgungsquote mit Krippenplätzen in Deutschland?

A

8,6%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie hoch war die Versorgungsquote mit Krippenplätzen in Westdeutschland?

A

1955-1989 nie mehr als 2 %

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie hoch war die Versorgungsquote mit Krippenplätzen in der DDR 1955 und 1989?

A

1955: 5,9%
1989: 55,2%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Versorgungsquote hatte die DDR mit Kindergartenplätzen?

A

1955 37%
1975 90%
1989 97%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie hoch war die Versorgungsquote mit Kindergartenplätzen in den alten und neuen Bundesländern zwischen 1994 und 2002?

A

alte Bundesländer: von 73 hoch auf 90 Prozent
neue Bundesländer: von 96 über 111 hin zu 105%
Grund: sinkende Geburtenrate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie hoch ist die Versorgungsquote mit Kindergartenplätzen im Schnitt bundesweit? (2012)

A

93,4%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wie hoch ist die Versorgungsquote mit Krippenplätzen im Schnitt bundesweit? (2012)

A

27,6%

22
Q

Welche Auffälligkeiten zeigen Statistiken zur Demografie von Kindergartenkindern?

A

Die Besuchsquote ausländischer Staatsangehöriger ist niedrig im Vergleich zu deutschen Kindern, besonders bei den unter 4-jährigen
Je höher das Nettoeinkommen des Haushalts, desto höher die Besuchsquote
Je höher der Schulabschluss der Bezugspersonen, desto höher die Besuchsquote

23
Q

Welche Ausbildung haben die Angestellten eines Kindergartens?

A

ErzieherInnen: drei Jahre Fachschulausbildung plus ein Jahr Berufspraktikum
KinderpflegerInnen: zwei Jahre Berufsfachschulausbildung
ErzieherInnen sind meist Gruppenleitung und Kindergartenleitung

24
Q

Wie entwickeln sich die Abschlüsse der im Kindergarten tätigen Personen?

A

Zahl der KinderpflegerInnen nimmt ab, Zahl derer mit Hochschulabschluss nimmt zu
ca. zwe drittel ErzieherInnen, 18% KinderpflegerInnen, 2 % mit hochschulabschluss

25
Q

Was sind Gründe, die dafür sprechen, die im Elementarbereich tätigen Menschen mit einer Hochschulausbildung zu versehen?

A

Steigende Anforderungen in der Frühpädagogik - Erkennung und Förderung individueller Bildungsprozesse
Komplexer werdende gesellschaftliche Wirklichkeit
Anschlussfähigkeit an internationale Entwicklungen und europäischen Arbeitsmarkt
Geringer gesellschaftlicher Status wird Bedeutung derFrühpädagogik nicht gerecht

26
Q

Was charakterisiert den Vorschultyp, also die Early Education Tradition?

A

Auffassung der vorschulischen Bildung als Vorbereitung für die schulische Bildung
Förderung kognitiver Entwicklung
Öffnungszeit oft wie Schulen
Australien, Belgien, FR, IRE, NL, GB, US

27
Q

Was charakterisiert den Kindergartentyp, also die social pedagogy tradition?

A

Betonung einer Sozialisations- und Betreuungsfunktion
Orientiert an Bedürfnissen der Kinder
Öffnungszeit nach Familienbedarf
DN, DE, FL, Norwegen, Österreich, SE

28
Q

Seit wann gibt es die Grundschulpflicht?

A

1920

29
Q

Was regelt das Hamburger Abkommen aus 1964 bezüglich der Schulpflicht?

A

Kinder werden schulpflichtig, wenn sie bis zum 30. Juni das sechste Lebensjahr vollenden. Kinder die bis zum 31. Dezember 6 werden, könen vorzeitig eingeschult werden. Eine Zurückstellung für ein Jahr ist möglich, wenn kein erfolgreicher Schulbesuch zu erwarten ist.

30
Q

Grafik auf S.9 ansehen

A

Kernaussage: Kurz nach 2000 gab es zum ersten Mal mehr vorzeitige als verspätete Einschulungen in den alten Bundesländern

31
Q

Welche key facts zur vorzeitigen und rückgestellten Einschulung gibt es?

A

Vorzeitig eingeschulte Kinder müssen oft ein Jahr in der Grundschule wiederholen
Zurückstellung darf nicht wegen sprachlicher Defizite erfolgen
Zurückstellung macht kaum einen Unterschied, da keien verpflichtende Förderung in diesem Jahr besteht
Vorzeitige Einschulung und Rückstellung korrelieren stark mit sozialem Hintergrund

32
Q

Was ist die neue Schuleingangsstufe?

A

Alle Kinder werden eingeschult, Vorzeitigkeit ist möglich
Kinder die sonst zurückgestellt werden würden, sollen besonders gefördert werden
es sind jahrgangsübergreifende Lerngruppen möglich, in denen die Verweildauer 1-3 Jahre dauern kann

33
Q

Wie sieht es mit der Zufriedenheit mit der neuen Schuleingangsstufe aus?

A

Sehr hohe Zufriedenheit von Eltern, auch Lehrern und Kindern

34
Q

Wie wird die neue Schuleingangsstufe konkret ausgestaltet, welche Bundesländer haben sie?

A

MP, SH : nur jahrgangsklassen
Bremen, Brandenburg, TH,SAn,Sachsen,NRW,B: sowohl als auch Jahrgangsklassen und Jahrgangsübergreifend
Dabei wird variiert, welche Klassen zusammengenommen werden

35
Q

Wie wird im Primarbereich mit Heterogenität umgegangen?

A

1919/1920 Gründung der gemeinsamen Grundschule mit dem Ziel der sozialen Integration
1967-70 Feststellung, dass GS es nicht gelingt, allen Kindern gleiche Chancen zu bieten - Forderung der Differenzierung
Aktuell Diskussion über Probleme und Chancen, keine Studie besagt dass homogen besser wäre

36
Q

Was sind Konsequenzen der Heterogenität in Lerngruppen?

A

Schereneffekt - Kinder mit Lernfortschritt lernen schneller dazu, Unterschiede werden größer (meist zu beobachten)
Karawaneneffekt - Alle Kinder lernen dazu, Unterschiede beleiben konstant
idealer Weise: Kompensationseffekt - Kinder mit Lernrückstand können diesen verringern, Unterschiede schrumpfen

37
Q

Welche Maßnahmen führen zu einer Homogenisierung von Lerngruppen?

A

Unterrichten in Jahrgangsgruppen
Zurückstellung
Sitzenbleiben
Zuweisung auf Förderschulen

38
Q

Was ist die “Volle Halbtagsgrundschule”?

A

Betreuung von 7:30 bis frühen Nachmittag, es handelt sich entweder um ein additives Modell, bei dem ab Unterrichtsende um 11:30 die Betreuung durch SozPäd, Eltern oder ABM-Kräfte erfolgt, oder um ein integriertes Modell, bei dem der gesamte Zeitraum durch LehrerInnen nach päd-didak und psychologischen Gesichtspunkten gestaltet wird

39
Q

Warum wurde 1968 die Forderung nach mehr Ganztagsgrundschulen durch den Deutschen Bundesrat geäußert?

A

diese sollen den Abbau sozialer Disparitäten voranbringen

40
Q

Seit wann werden vermehrt Ganztagsgrundschulen gegründet? Warum?

A

Seit 2003, in Folge von PISA

41
Q

Welche Formen der Ganztagsgrundschule gibt es?

A

Voll gebundene Form: Ganztag an min. 3 Tagen, alle SuS müssen daran teilnehmen
Teilweise gebundene Form: Ganztag ist für einzelne Klassen oder Klassenstufen verpflichtend
Offene Form: Freiwillige Teilnahme

42
Q

Was sind Probleme der vergleichenden Leistungsfeststellung?

A

Referenzrahmen: Klassengemeinschaft
Art: Noten
Keine Rückmeldung zu Anstrengungsbereitschaft, Fortschritte, individuelle Lernwege

43
Q

Was ist bei Verbalbeurteilungen zu bedenken?

A

Vorteil: differenzierter, Benennung von Fördermöglichkeiten
Problem: oft standardisierte Formulierungen, die einer bestimmten Note entsprechen

44
Q

Was sind Alternativen zur Leistungsrückmeldung?

A

Lerntagebücher, Lernkontrakte

45
Q

Was sind die Ziele der Grundschule?

A
Kulturtechniken wie Lesen,Schreiben,Rechnen
Allgemeinbildung
Selbstständigkeit
Positives Selbstkonzept
Interesse und Lernfreude
Positives Unterrichtsklima
46
Q

Was ist beim Klassenlehrerprinzip zu bedenken?

A

Eine Lehrkraft unterrichtet fast alle Fächer
Vorteile: Fächerübergreifendes Lernen, Lehrkraft lernt SuS besser kennen
Nachteile Lehrkräfte unterrichten Fächer, in denen sie nicht ausgebildet wurden, Störungen im Lehrer-Schüler-Verhältnis sind gravierender

47
Q

Welche Tendenzen sind bei den Schullaufbahnpräferenzen von Lehrenden und Eltern zwischen 2006 und 2011 zu beobachten?

A

Lehrkräfte gehen seltener von HS aus (30->21%), ungefähr gleich oft von RS (35->36%) und öfter von GYM (35 ->42%)

Eltern wählen seltener die HS (22->11%), etwas seltener die RS (29->28%) und öfter das GYM (41->46%) (dazu kommen 8->14 % Gesamtschule

48
Q

In welchen Bundesländern entschied 2005/2006 primär die Grundschule über die weitere Schullaufbahn?

A

BaWü, Berlin, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

49
Q

Welche Mechanismen gibt es zur Überprüfung der Entscheidung von Eltern, von der schulempfehlung abzuweichen?

A

Eignungstest, Prüfung, Pflichtberatung

50
Q

Wie Verhalten sich Lehrerempfehlungen und Elternentscheidungen bezüglich der Schulwahl zueinander?

A

Bei HS und RS Korrelation von 55 bzw 59 %, bei GYM 87%. Tendenziell wird die Lehrerempfehlung kaum unterschritten, eher überschritten
22% der SuS mit HS-Prognose gehen zur Schule mit mehreren Bildungsgängen, von den anderen Lehrerprognosen prozentual nur wenoger

51
Q

AbbildungS. 15 ansehen!

A

Was auffällt: Riesige Fläche der in IGLU gemessenen Leistungsbreiten für SuS verschiedener Lehrerempfehlungen überlappt - arbiträre Einteilung??