Einkommensteuer Flashcards
Wer unterliegt der ESt?
Natürliche Personen
Welche Erhebungsformen kennt das EStG?
Veranlagungssteuer und Abzugssteuer
Welche Prinzipien beherrschen die ESt?
Das Leistungsfähigkeitsprinzip
Das Periodenprinzip
Das Nettoprinzip
Individualbesteuerung
Was besagt das Leistungsfähigkeitsprinzip?
Die Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse (Progressiver Steuertarif, Nichtbesteuerung des Existenzminimums)
Was besagt das Periodenprinzip?
Es wird nur das Kalenderjahr besteuert, deswegen können unterschiedliche Perioden nicht ausgeglichen werden.
Was besagt das Nettoprinzip?
Nur das Einkommen nach Abzug aller Ausgaben. Kein fiktives Einkommen, erst nach Existenzminimum.
Was ist die Individualbesteuerung?
Der Grundsatz, dass nicht ein Haushalt oder eine Familie besteuert wird, sondern das Individuum
Wer ist unbeschränkt steuerpflichtig nach der ESt?
Wer im Inland einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat (steuerpflichtig mit Welteinkommen)
Wer ist beschränkt steuerpflichtig nach der ESt?
Wer im Inland weder Wohnsitz noch gewöhnlichen Aufenthalt hat (steuerpflichtig nach Territorialitätsprinzip)
Ab wann spricht man von einem gewöhnlichen Aufenthalt?
Bei einem Aufenthalt von mehr als 6 Monaten
Wann greift die Zweitwohnsitzverordnung?
Wenn
- der Mittelpunkt der Lebensinteressen im Ausland liegt
- er dort für mindestens 5 Jahre ist und
- die Wohnung im Inland nicht mehr als 70 Jahre genutzt wird
Wie kann die Doppelbesteuerung vermieden werden?
Durch Doppelbesteuerungsabkommen
Wann beginnt und wann endet die unbeschränkte Steuerpflicht?
Beginnt mit der Geburt/Begründung des Wohnsitzes und endet mit dem Tod/Aufgabe des Wohnsitzes
Was ist Einkommen?
Der Gesamtbetrag der sieben Einkunftsarten, nach Ausgleich mit den Verlusten, nach Abzug der Sonderausgaben, nach Abzug der außergewöhnlichen Belastungen und dem Freibetrag gem §105 EStG
Was sind die 7 Einkunftsarten?
1) Land- und Forstwirtschaft
2) Selbstständiger Arbeit
3) Gewerbebetrieb
4) Nichtselbstständiger Arbeit
5) Kapitalvermögen
6) Vermietung und Verpachtung
7) Sonstige Einkünfte
Wie können die Einkunftsarten unterschieden werden?
1) Nach der Ermittlung (Betrieblich 1-3; außerbetrieblich 4-7)
2) Nach der Subsidiarität (Haupteinkunft 1-4; Nebeneinkunft 5-7)
Wie ist die Einräumung von Leitungsrechten bei Landwirten zu bewerten?
Fällt auch unter die ESt, bei Infrastruktur-Unternehmen mit einer Pauschale von 10%
Was zählt zu den Einkünften aus selbstständiger Arbeit?
Freiberufler, Vermögensverwaltung, Gesellschafter-GF mit über 25%
Was zählt zu den Einkünften aus Gewerbebetrieben?
Die Einkünfte aus selbstständiger, nachhaltiger Betätigung mit Gewinnabsicht und Beteiligung am wirtschaftlichen Verkehr
Was zählt zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit?
Gehälter aus dem Dienstverhältnis, Pensionen, Gesellschafter-GF mit unter 25%
Welche Leistungen sind bei der nichtselbständigen Arbeit steuerfrei?
Bestimme Leistungen der öffentlichen Hand (Hilfe, etc.), Sachleistungen an Arbeitnehmer, Zuwendungen des AG zur Zukunftssicherung
Was zählt zu den Einkünften aus Kapitalvermögen?
Nutzung des Kapitals, Veräußerung des Kapitals und Einkünfte aus Derivaten
Wie kann Kapitalvermögen besteuert sein?
Als KESt oder als Veranlagung zum Normalsteuersatz
Was zählt zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung?
Vermietung unbeweglichen Vermögens, Verpachtung von Unternehmen, Überlassung von Rechten