Einheit 6 - Budgetpolitik und öffentliche Ausgaben Flashcards
Nenne die finanzwissenschaftliche Definition von Budget
Das Budget ist …
- die in regelmäßigen Abständen vorgenommene
- systematische Zusammenstellung der prinzipiell vollzugsverbindlichen Voranschläge,
- der für einen bestimmten zukünftigen Zeitraum
geplanten Ausgaben und
- der zur Deckung dieser Ausgaben vorgesehenen geschätzten Einnahmen
Welche vier Funktionen können vom Budget abgeleitet werden?
- Finanzwirtschaftliche Funktion
(Ausgaben- und Einnahmenplanung; fiskalisches Ziel) - Wirtschafts- und sozialpolitische Funktion
(allokations-, verteilungs- und stabilitätspolitische Funktion) - Parlamentarische Kontrollfunktion
(Grundfunktion des Budgets) - Administrative Lenkungsfunktion
Allgemein: Was sind Haushaltsgrundsätze und wozu dienen sie?
Haushaltsgrundsätze:
- sollen sicherstellen, dass die Funktionen des
Budgets in der Praxis auch umgesetzt werden
- geben vor wie ein Budget zu erstellen ist und
welche Eigenschaften es aufweisen muss
Merke: In Österreich sind die Haushaltsgrundsätze einerseits aus der Bundesverfassung (Art. 13 und 51) und andererseits aus dem Bundeshaushaltsgesetz (BHG 2013; siehe Seite 9) ableitbar.
Nenne die vier Haushaltsgrundsätze, welche die parlamentarische Funktion des Haushalts
betreffen und sich daher an die Abgeordneten richten oder deren Arbeit erleichtern sollen
- Haushaltsgrundsatz der Vorherigkeit
- Haushaltsgrundsatz der Öffentlichkeit
- Haushaltsgrundsatz der Klarheit
- Haushaltsgrundsatz der Einheit
Nenne die drei Haushaltsgrundsätze, welche die Struktur des zu beratenden Haushaltsplans festlegen und die Exekutive zur Offenlegung zwingen sollen
- Haushaltsgrundsatz der Ausgeglichenheit
- Haushaltsgrundsatz der Nonaffektation
- Haushaltsgrundsatz der Vollständigkeit
Nenne die zwei Haushaltsgrundsätze, welche die administrative Lenkungsfunktion des Haushalts betreffen
- Haushaltsgrundsatz der (quantitativen, qualitativen und temporären) Spezialität
- Haushaltsgrundsatz der Genauigkeit
Nenne die 7 Haushaltsgrundsätze, die im BHG 2013 festgeschrieben sind
- Wirkungsorientierung
- Gleichstellung
- Transparenz
- Effizienz
- Getreue Darstellung der finanziellen Lage des Bundes
- Einjährigkeit
- Bruttobudget
Nenne die vier Schritte des Haushaltskreislaufes
- Budgetentwurf
- Beschluss des Bundesfinanzgesetzes (BFG)
- Budgetvollzug
- Budgetkontrolle
Erläutere die einzelnen Schritte des Haushaltskreislaufes (Graphik)
1.) Bundesregierung beschließt den vom Bundesminister für Finanzen erstellten Entwruf des BFRG für die nächsten vier Jahre
2.) Nationalrat bewilligt (Bundesfinanzrahmengesetz) BFRG und (Bundesfinanzgesetz) BFG
3.) Minister führt Gebarungsvollzug unter Beachtung des BFRG und BFG durch
4.) Rechnungshof prüft die Verwaltung und erstellt Bundesrechnungsabschluss
5.) Nationalrat bestätigt korrekten Vollzug des abgelaufenen Budgets
Erkläre den Schritt 1. Budgetentwurf
- Vorgaben des Bundesministers für Finanzen in Form von Budgetrichtlinien
- Voranschläge der einzelnen Bundesministerien
- Entwurf des BFG (inkl. BVA und Personalplan) durch BMF (oder wenn BMF nicht zeitgerecht vorlegt durch Antrag der NR-Abgeordneten)
- Ministerratsbeschluss (einstimmig)
- 10 Wochen vor Ablauf des Jahres als Regierungsvorlage an den Nationalrat
Erkläre den Schritt 2. Beschluss des Bundesfinanzgesetzes (BFG)
- Budgetrede des BMF
- Parlamentarische Beratungen im Budgetausschuss und im Plenum des Nationalrates
- Beschluss des BFG im Nationalrat bis Ende des Jahres (wenn keine rechtzeitige Beschlussfassung: automatisches oder gesetzliches Budgetprovisorium)
Erkläre den Schritt 3. Budgetvollzug
- durch zuständige Bundesminister und dem BMF (Gesamtführung)
- Instrumente: Monatsvoranschlag sowie Budget- und
Personalcontrolling - ab bestimmten Wertgrenzen obliegen Verfügungen über Bundesvermögen, Übernahme oder Umwandlung von Haftungen des Bundes und Eingehen oder Umwandlung von Finanzschulden dem Nationalrat
- unter bestimmten Voraussetzungen (Regelung im jeweiligen BFG) sind Budgetüberschreitungen durch den BMF möglich (vierteljährlicher Bericht an den NR)
Erkläre den Schritt 4. Budgetkontrolle
- Kontrolle des Budgetvollzugs durch den Rechnungshof (Prüfung der Haushaltsgebarung als Hilfsorgan des NR)
- Bundesrechnungsabschluss erstellt durch den Rechnungshof und Beschluss durch den Nationalrat
- Der Fiskalrat (weisungsfrei) hat die Aufgabe, die Budgetziele nach den europäischen Vorgaben zu beobachten, Empfehlungen abzugeben und falls notwendig Anpassungspfade aufzuzeigen
Nenne drei Mängel der traditionellen Haushaltsplanung
- Kurzfristigkeit des Budgets
- Inputorientierung
- Ineffizienzen in der Auswahl von Handlungsalternativen
Nenne drei Reformansätze in Bezug auf die traditionelle Haushaltsplanung
- Ansätze zur mittel- bis langfristigen Finanzplanung
- Ansätze zur verstärkten Outputorientierung
- Ansätze zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit in der Mittelverwendung