Einführung in die Arbeitsorganisation Flashcards
Def. Arbeitsorganisation
-beschreibt für Mikro-und Mesostrukturen dauerhafte Regelungen, welche die funktionalen und prozedualen Verknüpfung der Aufgaben in ein Arbeitssystem festlegen sowie Tätigkeits- Entscheidungs- und Gestaltungsspielräume
Was ist eine Aufgabe ?
definiert als Zielsetzung für zweckbezogene menschliche Handlungen
Was ist eine Aufgabenanalyse ?
-systematische Durchdringung der zu verteilenden Aufgaben –> geht von der Gesamtaufgabe des Unternehmens aus
Was beschreibt eine Aufgabensynthese ?
-systematische Zielgerichtete Zusammenfassung der durch die Aufgabenanalyse identifizierten Elementar- und Teilaufgaben
Nenne die Dimensionen der Aufgabenanalyse
- Verrichtungsanalyse
(Gewinnung von Teilaufgaben)
2.Objektanalyse
(Verrichtungsvorgänge auf Objekte bezogen z.B. Produkte) - Ranganalyse
(Gliederung in Ausführungs- und Entscheidungsaufgaben)
4.Phasenanalyse
(Teilaufgaben nach Phasen bilden) - Zweckbeziehungsanalyse
(Ordnen der Aufgabe nach ihrer Stellung im Leistungsprozess
Arten der Arbeitsteilung
- Verrichtungsprinzip
(Jeder Arbeitsperson wird artverschiedenes Arbeitspensum aufgetragen) - Objektprinzip
(Jeder Arbeitsperson wird artgleiches Arbeitspensum aufgetragen ) - Kombi. aus Verrichtungs- und Objektprinzip
Nenne die Dimensionen der Aufgabensynthese
- Verteilungszusammenhang
(Vert. der Elementaraufgaben )
2.Leistungszusammenhang
( Stellung und Abteilung rangmäßig verknüpft)
3.Stabzusammenhang
(Hilfssystem von Leistungszusammenhängen / Stäbe sind Entlastungsorgane) - Arbeitszusammenhang
(Gestaltung des Informations- und Kommunikationszusammenhangs )
5.Kollegienzusammenhang
(Sonderfall des Führungsinformationssystems)
Arten von Handlungsspielraum einer Stelle
+ Erweiterung durch Hackman und Oldman
1. Tätigkeitsspielraum (Grad an Vielseitigkeit) 2. Entscheidung- und Kontrollspielraum (Ausmaß selbstständiger Befugnisse) --------------------------------------- 3. Ganzheitlichkeitscharakter der Aufgabe (Task Identity) 4. Bedeutungsgehalt der Aufgabe (Tast significance) 5. Rückkopplung (feedback)
Bestimmungsmerkmale von Gruppenarbeit
- mehr als zwei Personen
- gemeinsame Ziele
- gemeinsame Entscheidung
- zeitliche und inhaltliche Tätigkeitsspielräume
- Kommunikation
- Geteilte Kenntnis
- Wir-Gefühl
- Anerkennung durch Umfeld
Concurrent Engineering (CE)
integrierte, zeitparallele Durchführung der Aktivität zur Produkt- und Prozessgestaltung:
- einmalige Entwicklungsprojekte
- funktionsübergreifende Teams
- 5-15 Mitarbeiter
- handeln autonom
–> Verkürzung der Produktentwicklungszeit
Folie 31
Handlungsspielräume einer Stelle (ohne Erweiterung )
- Tätigkeitsspielraum –>Grad der Vielseitigkeit einer Tätigkeit (auch Wiederholung)
2.Entscheidungs- und Kontrollspielraum –>durch das Ausmaß selbstständiger
Planungs- und Organisations- und Kontrollbefugnisse
bestimmt
Was ist das Zieldreieck der Arbeitsorganisation?
Flexibilität, Wirtschaftlichkeit, Menschengerechtheit
Folie 8 für Schwerpunkte
Was bedeutet die Aufgabenanalyse nach der Verrichtung?
Verrichtung bezeichnet eine Aktivität, die vom Menschen für die Aufgabenerfüllung auszuführen ist. Nach Kosiol ist jede Verrichtung solange analystisch zu zerlegen, bis die Ebene der Elementarverrichtung - Teilverrichtung niedrigster Ordnung - erreicht ist
Folie 12
Was bedeutet die Aufgabenanalyse nach Objekten?
Die Aufgabenanalyse induziert Objekte unterschiedlichen Aggregationsgrades bis hin zur kleinsten Einheit, dem sogenannten Elementarobjekt
Folie 13
Nennen Sie die Maßnahmen der Arbeitsstrukturierung
- Job Rotation
- Job Enrichment
- Job Enlargement
Folie 20
Formen der Gruppenarbeit
- in Aufbauorga. integrierte, dauerhafte Gruppe:
- klassische Gruppe
- Leangruppe
- Teilautonome Gruppe (bsp. teilautonom: Fertigungsinsel, Montageinsel, Vertriebsinsel…)
- nicht in Aufbauorga. integrierte, temporäre Gruppe:
- Projektgruppe
- Qualitätszirkel
Vor- und Nachteile von sequentieller, verrichtungsorientierter Gruppenarbeit (Bsp. getaktete Fließfertigung)
Vorteil: • hohe Strukturiertheit • hohe Spezialisierung • überschaubare leicht zu erlernende Arbeitsinhalte • effiziente Arbeitsmittelgestaltung • eindeutige Arbeitsvorgangsfolgen
Nachteil: • geringe Flexibilität bei Änderung der Arbeitsinhalte • späte Fehlerentdeckung • hohe Fehlerkosten • geringer Informationsrückfluss • kein gesamtoptimierter Prozess
Vor- und Nachteile von objektorientierte Gruppenarbeit (Bsp. Selbststeuernde Arbeitsgruppen)
Vorteil: • höhere Flexibilität bei Änderung der Auftragslage/ Ausfall von Mitarbeitern • Qualitätsverbesserung • geringere Ausfallzeiten der Mitarbeiter • domänenübergreifende Zusammenarbeit • bessere Kommunikation
Nachteil: • hoher Qualifizierungsbedarf bei den Mitarbeitern • höherer Koordinationsaufwand als bei einer Fließfertigung • geringere Spezialisierung von Werkzeugen für Tätigkeiten
Vor- und Nachteile von sequentieller strukturierter Gruppenarbeit in der Entwicklung
Vorteil:
• leicht zu organisieren
• hohe Spezialisierung
• eindeutige Kompetenzen
Nachteil: • lange Entwicklungszeiten • späte Fehlerentdeckung • geringe Flexibilität • hohe Fehlerkosten • geringer Informationsrückfluss • kein gesamtoptimiertes Produkt
Vor- und Nachteile von objektorientiert strukturierter Gruppenarbeit in der Entwicklung (CE)
Vorteil: • kurze Entwicklungszeiten • Qualitätsverbesserung • Kompetenzzusammenführung • Senkung der Herstellkosten • flexible Reaktion auf Änderungen • bessere Kommunikation
Nachteil:
• Qualifizierungsaufwand
• geringere Spezialisierungsvorteile
• Oszillationen im Arbeitsfortschritt
Unterschied Teilautonome Teams und CE-Teams
Teilautonom:
- mehrere Projekte
- feste organisatorische Grenze
- permanent
CE:
- ein Projekt
- offene organisatorische Grenze
- temporär
Ökonomische Ziele der Gruppenarbeit
- kurze Durchlaufzeit
- reduzierte Bestände
- hohe Termintreue
- höhere Flexibilität
- Senkung von Fehlzeiten und Fluktuation
Humanitäre Ziele der Gruppenarbeit
- Belastungswechsel/ bessere Arbeitsbedingungen
- bessere Koordination
- Erhöhung der Arbeitszufriedenheit
- Qualifikation-/ Persönlichkeitsförderung
- Förderung von Arbeitssicherheit
Allgemeine Ziele der Gruppenarbeit
- Kostenvorteile für das Unternehmen
- motivierte Mitarbeiter
- zufriedene Kunden
–> Nachhaltige Steigerung der Effizienz, Kundenorientierung und Wettbewerbsfähigkeit
Vor- und Nachteile der Netzplantechnik
Vorteile:
- exaktes und detailliertes Durchdenken des gesamten Ablaufs
- vollständigen und widerspruchsfreien Ablauf mit Vorgängen, Anordnungsbeziehungen und Meilenstein
- Erleichterte Kontrolle der Abläufe durch grafische Darstellung
Nachteile:
- Methodenvielfalt und uneinheitlicher Begriffswahl führen zum Teil zu Schwierigkeiten