Arbeitsprozesse Flashcards
Nenne die Ziele der Prozessmodellierung
- Optimierung der Arbeitsorganisation hinsichtlich der Durchlaufzeiten, Kosten bei der Vorgangsbearbeitung und Qualität
- Verbesserung der Prozesstransparenz
- Schaffung von Standarts (Prozesssicherheit )
- Verbesserung von Kundenzufriedenheit
- Entlastung der Mitarbeiter
- Entwurf von Workflow-Management-Systemen
Womit beschäftigt sich die Ablauforganisation / betriebliche Ablauforganisation?
- regelt das räumliche, zeitliche und prozeduale Zusammenwirken von Menschen, Arbeitsmitteln und Projekten
- betriebliche Ablauforganisation:
- -> umfasst die Planung, Gestaltung und Steuerung von Arbeitssystemen + Datenermittlung
–> Ziel: flexibles wirtschaftliches humanes Betriebsgeschehen
Vorgehen zum Modellieren von Ablauforganisation
- Bestandteile
- -> Elemente (Aufgaben, Arbeitsprojekte, Arbeitsmittel) –> Relation ( Anordnungsbeziehung, Kontroll-, Material- Informationsfluss) - Darstellungsform:
- -> Flussdiagramm
- -> Vorgangslisten
Programmatische Ansätze zur Optimierung von Arbeitsprozessen
- Business Process Reengineering
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP
Business Process Reengineering
- bezeichnet die grundlegende Neugestaltung und strukturelle
Optimierung des Geschäftsprozesses auf der Makroebene zur
Erreichung der strategischen Geschäftsziele - Arbeitsabläufe werden auf den Kunden abgestimmt
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP
- ständige Verbesserung der eigenen Arbeitsprozesse (Teil von KAIZEN)
- Mensch steht im Mittelpunkt
- Probleme sind positiv zu bewerten da sie Verbesserung hervorrufen
Heuristische Prozessverbesserungsmaßnahmen
- Reihenfolge von Aktivitäten ändern (Prioritätsregeln)
- Eleminierung von Aktivitäten (überflüssige)
- Vereinfachen von Aktivitäten (nur das wesentliche )
- Parallelisieren von Aktivitäten ( Abhängigkeiten beachten)
- Zusammenfassen von Akt. (-> Schnittstellen und Einarbeitungswände reduzieren )
- Auslagern / Outsourcen
- Abbau von Schnittstellen
- Entflechtung und Überlappung sequentieller leistungsabhängiger Aktivitäten
Prozessverbesserungsmaßnahme ‘Parallelisiern’
–> Nenne die verschiedenen Abhängigkeitstypen
- unabhängig
1. sequentielle Leistungsinterdependenz (Erg. von 1 ist für 2 erforderlich)
2. ressourceninduzierte Leistungsinterdependenz (Ressource R ist für 1 und 2 notwendig)
3. reziproke Leistungsinterdependenz (sind auf sich angewiesen)
Design Structure Matrix
+ Vor- und Nachteile
Darstellung von Informationsabhängigkeiten
Vorteil: Abbildung von komplexen und intensiv gekoppelten Prozessen möglich Iterationen darstellbar Kompakte Darstellungsform Grad der Abhängigkeit darstellbar Mehrarbeitsaufwand durch Iteration darstellbar
Nachteil:
Erklärungsbedürftige Notation
Verzweigungen nicht eindeutig abbildbar
Zielfunktionen in einer Ablauforgansiation
3 kennen
• Steigerung der Kapazitätsauslastung • Verringerung der Durchlaufzeiten • Erhöhung des Durchsatzes • Verringerung der Warte-, Liege- und Transportzeiten • Senkung der Rüstzeiten • Erhöhung der Termintreue • Minimierung der Lager- und Transportkosten • Qualitätssteigerung der Vorgangsbearbeitung • Verbesserung der Arbeitsbedingungen • Optimierung der Arbeitsplatzanordnung
Diagramm erwartete Durchlaufzeit in Abhängigkeit von der Auslastung des Arbeitssystems
Folie 5
Welche Modellierungen von Arbeitsprozessen mithilfe standardisierter graphischer Beschreibungssprachen gibt es? (kenne ca. 3)
- K3 Methode (Nielen 2014, Kausch 2009)
- (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozessketten (eEPK)
- Datenfluss- und Programmablaufpläne nach DIN 66001
- Design Structure Matrix (DSM)
- Business Process Modeling Notation (BPMN)
- Unified Modeling Language (UML) – Aktivitätsdiagramme
- Petrinetze (siehe Vorlesung AW IV), z. B. Funsoftnetze
- Statechart Diagramme
Was ist ein Arbeitsprozess?
–> Nenne seine Eigenschaften
Def: Formalisierung und Modellierung der Tätigkeiten und Entscheidungen in einem Arbeitssystem
Eigenschaften:
- Beginn und Ende klar definiert
- Vor/- Nachbedingungen durch Input-/Outputfunktionen klar definiert
- Anordnungsbeziehungen zwischen den einzelnen Tätigkeiten spezifiziert
- Eindeutig zugeordnete Aufgabenträger
Prozessverbesserungsmaßnahme: Abbau von Schnittstellen
-> Wie wird das realisiert?
- Process Owner: eine einzige Person als Verantwortlicher für Kunden
- Case Team: möglichst wenige Personen bearbeiten einen Prozess
- räumliches Zusammenführen
- Vertreterregelung bei zeitkritischen Prozessen
Unterschied Primärprozess und Sekundärprozess beim Arbeitsprozess
Primär:
- erzeugt den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens
- wahrnehmbarer Kundennutzen
Sekundär:
- kein unmittelbar sichtbarer Kundenvorteil
- sichert reibungslosen Ablauf der Geschäftstätigkeit